Warum darf man den Puls nicht mit dem Daumen messen? Hier sind die Gründe!

warum es ungeschickt ist, den puls mit dem Daumen zu messen
banner

Hallo zusammen! Heute möchte ich mit euch über ein interessantes Thema sprechen: Warum darf man den Puls nicht mit dem Daumen messen? Dabei werde ich euch auch erklären, welche besseren Methoden es gibt, den Puls zu messen. Also, lasst uns anfangen!

Der Daumen ist nicht der beste Finger, um Deinen Puls zu messen, weil er nicht direkt an der Arterie liegt. Wenn Du Deinen Puls mit dem Daumen misst, kannst Du ein falsches Ergebnis bekommen. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte, dass man den Puls mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger misst. So bekommst Du ein genaueres Ergebnis.

Erfasse deinen Puls mit den Fingerspitzen, nicht dem Daumen

Es ist wichtig, dass man beim Abtasten des Pulses niemals den Daumen benutzen sollte. Denn der Pulsschlag des Daumens ist oft so stark, dass er sich nicht von den Pulswellen unterscheiden lässt, die man tatsächlich messen will. Ein guter Trick ist es, die Fingerspitzen anzuwenden, um den Puls zu ertasten. Dabei solltest Du die Finger sanft auf die Haut legen und den Puls in den Pulsadern an den Handgelenken oder am Hals abtasten. So kannst Du ein klares Bild des Pulses bekommen und ihn leichter erfassen.

Pulsschlag ertasten: Die beste Methode für dein Handgelenk

Du kannst den Pulsschlag an deinem Handgelenk ertasten, indem Du die Zeige- und Mittelfinger deiner anderen Hand direkt unterhalb des Daumens auf dein Handgelenk legst. Mit ein bisschen Druck erspürst Du dann das pulsierende Gefühl. Je nachdem, wie empfindlich Du bist, kann es mehr oder weniger Druck erfordern, um den Pulsschlag zu ertasten. Es empfiehlt sich, den Puls an mehreren Stellen des Handgelenks zu prüfen, beispielsweise an der Innenseite des Handgelenks, an der Rückseite und an der Seite des Handgelenks. Damit kannst Du den Puls am besten wahrnehmen.

Unterschied zwischen Herzfrequenz und Puls erklärt

Du hast schon mal von Herzfrequenz und Puls gehört, aber weißt du wirklich, was der Unterschied ist? Oft werden die Begriffe synonym verwendet, aber es gibt einen signifikanten Unterschied. Die Herzfrequenz gibt Auskunft über die Anzahl der Schläge, die dein Herz pro Minute macht. Es wird in beats per minute (bpm) angegeben. Anders gesagt, gibt die Herzfrequenz an wie schnell dein Herz schlägt. Ein Erwachsener hat in Ruhe meistens eine Herzfrequenz zwischen 60 und 100 beats per minute. Dabei kann sie aufgrund von Stress, Angst und anderen Faktoren jedoch variieren. Der Puls hingegen beschreibt die breit gefächerte Druckwelle, die entsteht, wenn das Blut durch die Arterien pulsiert. Der Puls ist somit die Summe aller Herzschläge pro Minute.

Menschlicher Daumen: Einzigartige Funktionen und Eigenschaften

Der menschliche Daumen ist wohl eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des menschlichen Körpers. Er ermöglicht uns, komplexe Bewegungen auszuführen und präzise zu greifen. Dies wird möglich durch einen speziellen Aufbau der Hand, bestehend aus Fingern, Handgelenk und Daumen. Der Daumen ist dabei die einzige Fingerspitze, die sich in eine andere Richtung bewegen kann als die anderen Finger. Dadurch lässt sich eine Art Zange bilden, mit der wir komplexe Objekte greifen können. Dadurch können wir kleinere Gegenstände, wie z.B. Häkchen oder Knöpfe, ohne Probleme bewegen. Ohne den Daumen wären diese Bewegungen deutlich schwieriger.

 Puls messen mit dem Daumen: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Puls messen an der Halsschlagader: Anleitung & Tipps

Du hast schon mal von dem Puls messen an der Halsschlagader gehört? Dabei spürst du die Blutdruckwelle am besten und zuverlässigsten mit Deinem Zeige- und Mittelfinger. Wenn Du den Puls über einen längeren Zeitraum dokumentieren willst, ist es wichtig, dass Du ihn immer an der gleichen Arterie misst. Das bietet Dir die besten Ergebnisse. Es ist ratsam, das Puls messen regelmäßig zu üben, um die Technik zu verbessern.

Finde und Messen deines Pulses: So geht’s!

Du hast es geschafft, deinen Puls zu finden? Super! Um deine Herzfrequenz zu messen, legst du am besten die Fingerkuppen von drei Fingern an die Innenseite deines Handgelenks, knapp unterhalb der Daumenwurzel. Achte darauf, dass du nicht den Daumen verwendest, da er seinen eigenen Puls hat und somit das Ergebnis verfälschen würde. Du kannst auch versuchen, deinen Puls am Hals oder am Handgelenk auf der anderen Seite zu messen. Drücke dabei leicht mit der Fingerkuppe auf und zähle die Schläge, die du innerhalb von 15 Sekunden spürst. Verdopple dann die Anzahl, um die Anzahl der Schläge pro Minute zu erhalten. So bekommst du ein zuverlässiges Ergebnis.

Hoher Puls? Warum du deinen Arzt aufsuchen solltest

Du hast einen hohen Puls? Ein Puls, der über 100 Schläge pro Minute liegt, kann gefährlich sein. Besonders, wenn er anhaltend in Ruhe gemessen wird. Dann arbeitet dein Herz mehr, als es gewohnt ist. Diese Mehrbelastung ist nicht nur anstrengend, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Wenn du öfter einen hohen Puls hast, solltest du unbedingt deinen Arzt aufsuchen. Er kann die Ursache abklären und dir helfen, das Problem zu lösen.

Gesunder Blutdruck und Puls: Warum sie wichtig sind

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass der Blutdruck und der Puls eng miteinander verbunden sind. Das stimmt auch, allerdings muss man dabei beachten, dass sie nicht unbedingt abhängig voneinander hoch- oder herunterreguliert werden. Wenn also einer der beiden Werte ansteigt, muss der andere nicht automatisch ebenso steigen. Blutdruck und Puls dienen vielmehr als Regelgrößen, um die Blutversorgung im gesamten Körper zu gewährleisten. Sie helfen, den Blutfluss in die Organe und Gefäße zu bestimmen und eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Ein gesunder Blutdruck und Puls sind wichtig, um deine allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Sollten deine Werte einmal nicht im normalen Bereich liegen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der die richtige Behandlung empfehlen kann.

Ruhepuls messen: Optimaler Bereich zwischen 60-80 Schlägen/Min

Du hast sicher schon einmal deinen Puls gefühlt und überprüft, wie schnell dein Herz schlägt. Wenn du gesund und fit bist, liegt dein Ruhepuls im optimalen Bereich zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Bei Frauen ist er dabei etwas höher als bei Männern. Das ist deshalb so, weil ihr Herz kleiner ist und schneller arbeiten muss, um deine Organe mit Blut und Nährstoffen zu versorgen. Der Ruhepuls kann aber auch aufgrund von Stress, dem Alter oder Krankheiten variieren. Mit einem sogenannten Pulsoximeter kannst du deinen Puls einfach und präzise messen. Es gibt aber auch einfachere Methoden, wie zum Beispiel die Messung des Pulses an der Hand oder der Halsschlagader.

Überprüfe mit „Preventicus Heartbeats“ deinen Herzschlag

Du hast ein iPhone oder Android-Smartphone und möchtest deinen Herzschlag überprüfen? Dann ist die deutsche App «Preventicus Heartbeats» genau das Richtige für dich! Sie ist als Medizinprodukt zertifiziert und kann Extraschläge und Rhythmusstörungen mit einer Genauigkeit erkennen, die mit der eines EKGs vergleichbar ist. Laut klinischen Studien ist sie ein hilfreiches Tool, um den gesundheitlichen Zustand deines Herzens zu überprüfen. Mit der App kannst du direkt auf deinem Handy EKGs aufnehmen und schnell und einfach überwachen, wie es deinem Herzen geht. Außerdem erhältst du bei Bedarf sofort Rat von einem Arzt. Mit «Preventicus Heartbeats» hast du dein Herz immer im Blick und kannst deine Gesundheit leicht überwachen.

Pulsmessen mit Daumen: Warum es nicht empfohlen wird

Hohe Herzfrequenz bei Herzinsuffizienz: Maßnahmen ergreifen

Laut aktuellen Statistiken aus Herzinsuffizienzregistern, ist die Herzfrequenz von über der Hälfte aller Patienten mit dieser Erkrankung höher als 70 bpm. Die Zahlen zeigen sogar, dass rund ein Drittel der Betroffenen eine Herzfrequenz von mehr als 75 bpm aufweist. Diese hohen Raten an Herzfrequenz können ein Anzeichen für eine schwere Erkrankung sein und sollten daher unbedingt überwacht werden. Ein Arzt kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Zustand des Patienten zu verbessern.

Tiefer Puls beim Schlafen: Ab 45 Schlägen pro Minute zum Arzt

Du hast dich bestimmt schon mal gefragt, wie tief der Puls nachts sinken darf? Der Puls beim Schlafen ist meistens niedriger als tagsüber, sogar niedriger als der Ruhepuls. Während dein Ruhepuls bei Erwachsenen im Normalfall zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegt, kann er beim Schlafen auf 45 bis 55 Schläge pro Minute sinken. Diese Werte liegen im normalen Bereich und sind völlig okay. Wenn dein Puls jedoch niedriger als 45 Schläge pro Minute ist, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Dein Arzt kann dann abklären, ob es einen gesundheitlichen Grund dafür gibt oder ob du einfach gut erholt bist.

Kammerflimmern: Wichtige Infos zu schwerwiegender Herzrhythmusstörung

Du hast möglicherweise schon einmal von Kammerflimmern gehört. Dabei handelt es sich um eine schwerwiegende Herzrhythmusstörung, deren Ursprung in einer Herzkammer liegen kann. Das Herz schlägt dann extrem schnell mit über 320 Schlägen pro Minute. Da das Herz aufgrund der schnellen Frequenz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen kann, ist ein Zusammenbruch oder sogar ein Herzstillstand die Folge. Manchmal kommt es sogar zu einem vollständigen Stillstand der Pumpfunktion. Es ist deshalb besonders wichtig, bei den ersten Anzeichen einer solchen Störung sofort einen Arzt aufzusuchen.

Pulsuhren: 100x Niedrigere Strahlungswerte als Handys

Du hast vielleicht schon mal von Pulsuhren gehört. Diese trägst Du am Handgelenk oder an der Brust und sie messen Deine Herzfrequenz. Aber mach Dir keine Sorgen, denn die Strahlungswerte sind viel niedriger als bei einem Handy. In der Tat sind sie sogar 100 mal niedriger als die üblichen Handy-Strahlungswerte. Mobiltelefone sind zudem an gesundheitliche Standards angepasst, damit sie für Dich sicher sind. Somit kannst Du ganz beruhigt sein, denn auch Herzfrequenzmessgeräte sind ungefährlich und können Dir helfen, Dein Training zu optimieren.

Warum sollte ich während des Blutdruckmessens nicht reden?

Du fragst dich, warum du während der Messung deines Blutdrucks nicht reden solltest? Nun, Reden kann als eine Anstrengung angesehen werden, die deinen Blutdruck erhöhen kann. Dadurch befindest du dich nicht mehr im Ruhezustand und die Messung des Blutdrucks kann verfälscht werden. Deshalb ist es ratsam, dass du während der Messung möglichst ruhig und entspannt sitzt. Es ist auch wichtig, dass du weder körperlich noch geistig aktiv oder angestrengt bist, da sich das ebenfalls auf die Blutdruckwerte auswirken kann. Versuche deshalb, so locker und gelassen wie möglich zu sein.

Erwartungsangst bei Blutdruckmessung: Entspannung hilft!

Hast Du Angst vor einem zu hohen Blutdruckwert? Dann ist es ganz normal, dass bei der ersten Messung Deine Werte höher ausfallen. Grund dafür ist die sogenannte Erwartungsangst, die viele Betroffene haben. Wenn Du zur Messung entspannt bist, dann wirst Du bei der zweiten und dritten Messung einen niedrigeren Blutdruckwert haben. Es lohnt sich also, ein paar Minuten Zeit zur Entspannung zu nehmen, bevor die Messung beginnt. Eine gute Möglichkeit hierfür ist es, ein paar tiefe Atemzüge zu machen und sich auf angenehme Dinge zu konzentrieren. Auch Entspannungsübungen wie Yoga oder progressive Muskelentspannung können helfen, Deine Erwartungsangst zu reduzieren.

Erfahre mehr über Pulsfrequenz, Pulsrhythmus & Pulsqualität

Du hast schon einmal etwas von Pulsfrequenz, Pulsrhythmus und Pulsqualität gehört? Pulsfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, Pulsrhythmus ist die Gleichmäßigkeit und Pulsqualität ist die Beschaffenheit des Pulses. All diese Kriterien sind wichtige Indikatoren dafür, wie es um deine Gesundheit bestellt ist. Wenn du deinen Puls fühlst, solltest du auf die Anzahl der Schläge pro Minute achten, ob sie gleichmäßig und unveränderlich ist und ob sie sich weich und kräftig anfühlt. Dein Arzt oder Hebamme kann dir bei der Messung deines Pulses helfen und dir zusätzliche Informationen geben. Auf diese Weise kannst du deine Gesundheit stets im Blick haben.

Diagnose von Vorhofflimmern durch EKG und Tests

Meistens kann Dein Arzt schon durch Abtasten Deines Pulses und Abhören mithilfe eines Stethoskops feststellen, ob Du an Vorhofflimmern leidest. Um die Diagnose zu bestätigen, wird ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt. Dieses EKG nimmt die Aktivität Deines Herzens auf und kann so die Herzrhythmusstörung eindeutig identifizieren. Darüber hinaus können auch Röntgenaufnahmen, Bluttests und andere Tests durchgeführt werden, um die Ursache für die Herzrhythmusstörung herauszufinden und weitere Informationen zu sammeln.

Herzrasen und Herzstolpern abklären lassen!

Du solltest Beschwerden wie Herzrasen und Herzstolpern nicht ignorieren. Es ist wichtig, dass du sie ärztlich abklären lässt. Oft können solche Rhythmusstörungen durch das Abhören oder Fühlen des Pulses erkannt werden. Doch um die Diagnose sicherzustellen, sind weitere Untersuchungen notwendig. Dazu gehören z.B. ein Elektrokardiogramm (EKG) oder eine Echokardiographie (Herzultraschall), aber auch Bluttests. Wenn du eine solche Störung feststellst, solltest du also unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Herzfrequenz: Wie ein Herzinfarkt erkannt wird & schnell behandelt

Du hast vielleicht schon mal von der Herzfrequenz gehört – die Anzahl der Schläge, die das Herz pro Minute schlägt. Normalerweise schlägt das Herz zwischen 60 und 90 Mal pro Minute. Bei einem Herzinfarkt kann die Herzfrequenz jedoch so schnell wie möglich ansteigen, bis sie über den normalen Werten liegt. Daher ist es wichtig, dass du auf Anzeichen eines Herzinfarkts achtest – wie zum Beispiel eine erhöhte Herzfrequenz. Wenn du den Verdacht hast, dass du oder jemand anderes einen Herzinfarkt erleidet, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Nur so kann eine schnelle Behandlung sichergestellt werden, bevor der Verschluss irreversibel wird. Ein schnelles Handeln ist entscheidend, um den Patienten zu retten.

Zusammenfassung

Der Daumen ist ein sehr starker Finger und kann beim Messen des Pulses die Adern zusammendrücken. Dadurch wird die Messung nicht präzise genug sein und kann zu einer Fehlinterpretation führen. Deshalb solltest du den Puls lieber mit zwei Fingern messen, vorzugsweise dem Zeigefinger und dem Mittelfinger. So kannst du den Puls besser erfassen und es besteht keine Gefahr, dass du die Adern zusammendrückst.

Also, wenn du deinen Puls messen möchtest, dann solltest du nicht deinen Daumen benutzen, da dies nicht genau ist. Stattdessen solltest du lieber ein Stethoskop oder eine Pulsoximeter verwenden, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.

banner

Schreibe einen Kommentar