Warum du dein Messer nicht in die Spülmaschine stecken solltest – 5 Gründe die du kennen musst!

Warum man Messer nicht in die Spülmaschine legen sollte
banner

Du hast schon einige Messer im Schrank, die allmählich stumpf werden und die du schleifen möchtest? Oder hast du überlegt, ob du sie einfach in die Spülmaschine stecken kannst, um Zeit zu sparen? In diesem Artikel erfährst du, warum du deine Messer nicht in die Spülmaschine stecken solltest.

Weil Messer sehr scharf sind und du dich daran verletzen kannst, wenn du sie in der Spülmaschine wäschst. Außerdem können die Klingen sich im Laufe der Zeit verbiegen, wenn sie zu oft in der Spülmaschine sind. Es ist also besser, sie von Hand zu waschen, damit du nicht verletzt wirst und sie länger scharf bleiben.

Messer richtig waschen: Manuell, nicht in der Spülmaschine

Du hast bestimmt schon mal bemerkt, dass Deine Messer in der Spülmaschine stumpf geworden sind. Das liegt daran, dass die Stoffe, die für sauberes Geschirr und Besteck sorgen, auch das Metall der Messer angreifen. Laugen, Salze und Säuren in Klarspüler, Spülmittel und Geschirrsalz lösen den Schmutz und Fett, aber auch das Metall wird dabei angegriffen. Damit bei Deinen Messern nichts passiert, solltest Du sie lieber von Hand waschen. Dabei solltest Du allerdings auch darauf achten, dass Du die Messer nicht überkreuzt, um Beschädigungen der Schneide zu vermeiden.

Küchenmesser in Spülmaschine: Darauf solltest du achten!

Du fragst Dich, welche Messer Du in die Spülmaschine legen kannst, ohne dass sie stumpf werden? Besteckmesser machen in der Spülmaschine ihren Job, ohne Probleme. Aber auch einige Küchenmesser können in die Spülmaschine, allerdings solltest Du hier darauf achten, dass Du nur solche Messer nimmst, die nicht übermäßig häufig im Einsatz sind, da sie schneller stumpf werden. Wenn Du aber ein hochwertiges Messer wie unser Chefmesser hast, solltest Du es lieber per Hand spülen. Dieses ist nämlich viel zu schade, um in der Spülmaschine zu landen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Messer lange scharf bleibt.

Küchenbeil: Ideal für das Schneiden von Harten Lebensmitteln

Wenn du dein Messer zum Schneiden von harten oder faserigen Lebensmitteln wie Kürbis, gefrorenem Fleisch oder Knochen verwendest, kann es schnell sein, dass die beste Klinge an Schärfe verliert. Deshalb solltest du dir lieber ein Küchenbeil zulegen. So kannst du lästiges Hacken und Schneiden vermeiden. Ein Küchenbeil ist ideal, wenn du dich an schwierigere Aufgaben wagen willst. Es ist stärker und hat eine schwerere Klinge, die mehr Durchschlagskraft hat. Das Beil ist daher die ideale Wahl, wenn es um das Zerkleinern von harten Lebensmitteln geht. Es ist auch wichtig, dass du das Küchenbeil regelmäßig schärfst, damit du es optimal nutzen kannst.

Richtiges Reinigen von Holzschneidebrettern

Es mag verlockend sein, Deine Holzschneidebretter in der Spülmaschine zu waschen, aber es ist wahrscheinlich keine gute Idee. Holz ist sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und Hitze und kann sich bei längerer Einwirkung sehr leicht verziehen, splittern oder gar brechen. Daher ist es wichtig, Deine Schneidebretter nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und Seife zu reinigen. Ein weicher Tuch hilft dabei, das Holz zu schützen, indem es überschüssige Nässe aufnimmt. Einmal im Monat solltest Du Dein Brett auch mit speziellen Ölen behandeln, um es vor Austrocknung und Rissbildung zu schützen.

 Warum man Messer nicht in die Spülmaschine stellen sollte

Sauberhalten von Messern: Einfache Handgriffe helfen

Du möchtest dein Messer sauber halten? Dann bist du mit ein paar simplen Handgriffen schon auf der sicheren Seite. Für die normalen Verschmutzungen im Küchenalltag reicht es, wenn du es heiß ausspülst, mit einem Schwamm oder einer Spülbürste säuberst und anschließend ein Spül- oder Mikrofasertuch zum Abtrocknen verwendest. Natürlich solltest du darauf achten, dass du bei der Reinigung nicht zu stark auf das Messer drückst und es nicht zu lange in Wasser badest. So verhinderst du, dass dein Messer Rost ansetzt oder stumpf wird.

Pfannenbeschichtung: Spülmaschine meiden – per Hand reinigen

Du hast eine beschichtete Pfanne? Dann lasse sie lieber in deiner Spülmaschine außen vor! Denn die scharfen Spülmittel in der Maschine greifen die Beschichtung an und lösen sie nach und nach auf. Dadurch wird die Lebensdauer der Pfanne deutlich verkürzt. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt deshalb, beschichtete Pfannen lieber per Hand zu reinigen. So kannst du länger Freude an deinem Kochutensil haben.

Edelstahl- und Silberbesteck: Achtung vor der Spülmaschine!

Aufpassen musst du bei Edelstahlbesteck, wenn du es in die Spülmaschine gibst. Es könnte anlaufen und Flecken bilden. Sehr altes Silberbesteck ist nicht unbedingt für den Gebrauch in der Spülmaschine geeignet, da es meist nicht spülmaschinenfest ist und aufgrund des Gebrauchs leichter anlaufen kann. Es ist daher ratsam, solches Besteck lieber von Hand zu spülen. So kannst du sichergehen, dass es auch nach vielen Anwendungen noch schön glänzt.

Reinigung von Aluminium: Vermeide die Spülmaschine!

Es ist besser, Aluminium nicht in der Spülmaschine zu reinigen. Da Aluminium ein weiches Metall ist, kann es durch das starke Reinigungsmittel in der Spülmaschine leicht angegriffen und angefressen werden. Es ist daher besser, Aluminium manuell zu reinigen. Mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel kannst du es auf Hochglanz bringen. Auch andere Materialien wie Glas, Porzellan und Kunststoffe eignen sich hervorragend, um in der Spülmaschine gereinigt zu werden. Durch die heißen Temperaturen und das starke Reinigungsmittel werden sie gründlich gereinigt und glänzen wieder wie neu. Also, wenn du Aluminium reinigen willst, dann nimm ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Für alles andere ist die Spülmaschine ideal.

Besteck richtig in Spülmaschine legen: Laden, teilen, sauber werden

Tatsächlich sind Spülmaschinen mit Besteckkästen so konzipiert, dass Messer, Löffel, Gabeln und Co mit dem Stiel nach unten und der Nutzungsseite nach oben in der Spülmaschine am saubersten gereinigt werden. Dies bedeutet, dass Du alle Besteckteile mit der Griffseite nach oben in den Besteckkorb legen solltest, damit sie während des Spülvorgangs optimal gereinigt werden. Am besten teilst Du die Bestecke auch, indem Du sie in verschiedene Kästen legst. Dadurch können die Wasserstrahlen die Teile besser erreichen und das Ergebnis wird noch sauberer.

Geschirrspüler nach dem Spülgang öffnen: Rost vorbeugen

Du solltest die Tür des Geschirrspülers immer nach dem Spülgang öffnen. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit auf dem Geschirr absetzt. Die Feuchtigkeit ist nämlich die Hauptursache für Rost. Damit das Wasser vollständig verdunstet und nicht auf dem Geschirr haften bleibt, lass am besten die Tür des Geschirrspülers ein paar Minuten geöffnet. So können die Dampfwolken schön entweichen.

 Warum man Messer nicht in die Spülmaschine stellen sollte

Besteck spülmaschinenfest? So findest du es heraus!

Du hast dir neues Besteck gekauft und willst wissen, ob es auch in der Spülmaschine gereinigt werden kann? Dann schau mal drauf, ob auf der Verpackung der Begriff „spülmaschinenfest“ steht. Wenn ja, kannst du sicher sein, dass du das Besteck auch in der Spülmaschine reinigen kannst. Laut Definition sind Besteckstücke spülmaschinenfest, wenn mindestens zehn Messer, Gabeln und Löffel bei der Reinigung keine Risse bekommen und keine Rostflecken mit einem Durchmesser von mehr als 0,4 Millimetern entstehen. Solltest du dir unsicher sein, ob dein neues Besteck wirklich für die Spülmaschine geeignet ist, kannst du auch ein einzelnes Teil testen. Dafür musst du es natürlich nicht in die ganze Maschine legen, sondern kannst das Besteckstück auch in einem kleinen Waschbecken mit Spülmittel und Wasser reinigen.

Rost im Besteck? Probier diesen Trick aus!

Du hast das Problem, dass sich der Rost immer wieder in deinem Besteck niederlässt? Probier doch mal diesen Trick aus! Knülle einfach etwas Alufolie zusammen, so dass sie einen Durchmesser von etwa drei Zentimetern hat. Lege das Bällchen anschließend ins Besteckfach oder in die Besteckschublade. Auf diese Weise kann der Rost der Verlockung der Alufolie nicht widerstehen und sucht sich einen anderen Ort, um seine Flecken zu hinterlassen. So sparst du dir das lästige Putzen und kannst dein Besteck wieder länger genießen.

Aufpimpen und Rostflecken vermeiden: Besteck mit Alufolie und Geschirrreiniger!

Du hast ein altes Besteck und es sieht nicht mehr so schön aus? Mit Alufolie und einem Geschirrreiniger kannst du es ganz einfach wieder aufpimpen. Der Glanz-Effekt entsteht, weil das Metall im Besteck mit den chemischen Bestandteilen des Geschirrreinigers reagiert. Es kommt zu einem Oxidationsprozess, der das Besteck wieder auf Vordermann bringt. Aber nicht nur das Aussehen wird verbessert: Praktisch ist auch, dass du so gleichzeitig ein weiteres Problem löst, nämlich dass sich keine Rostflecken auf dem Besteck bilden. Also, worauf wartest du noch? Probier’s doch mal aus!

Spülmaschine spart Wasser, Strom und Zeit

Beim Spülen von Hand kannst du eine Menge Wasser und Strom verschwenden. Für 12 Maßgedecke benötigst du im Durchschnitt mehr als 10 Liter Wasser und mehr als 1 Kilowattstunde Strom. Das gilt vor allem, wenn du mehr als einen Eimer Wasser und heißes Wasser benötigst. Eine moderne Spülmaschine hingegen verbraucht im Vergleich deutlich weniger Wasser und Strom. Bei einer modernen Maschine sind es im Durchschnitt nur etwa 10 Liter Wasser und deutlich weniger als 1 Kilowattstunde Strom. Damit sparst du nicht nur Wasser und Strom, sondern auch viel Zeit.

Gründlich Messer reinigen: Spülmittel, Wasser & mehr

Willst Du Dein Messer lange scharf und sauber halten, solltest Du es nach jeder Benutzung gründlich reinigen. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht hier nicht aus. Am besten nimmst Du dazu einen Tropfen Spülmittel und etwas lauwarmes Wasser. Damit kannst Du das Messer gründlich abwaschen. Wichtig ist, dass Du es anschließend vorsichtig trocknest, bevor Du es wieder an seinen angestammten Platz bringst. So vermeidest Du, dass Schmutz und Keime auf das Messer übertragen werden. Auch Säuren, wie zum Beispiel Zitronensaft, solltest Du möglichst schnell abwaschen, da sie die Klinge anlaufen lassen können.

Pflegetipps für WMF Besteck: Reinigen & Spülmaschinenfest

Du willst dein WMF Besteck immer schön und sauber halten? Dann haben wir hier ein paar Pflegetipps für dich! Damit dein Besteck so schön bleibt wie am ersten Tag, solltest du es nach jeder Benutzung sorgfältig reinigen. Achte darauf, dass du es von groben Speiseresten befreist, bevor du es in die Spülmaschine gibst. Denn alle WMF Bestecke in der original WMF Legierung Cromargan® sind spülmaschinenfest. Auch wenn sie spülmaschinenfest sind, solltest du vermeiden, dein Besteck längere Zeit ungespült liegen zu lassen. Dies kann Flecken und Kratzer hinterlassen.

Geschirrspüler mit Salz nachfüllen – Wie & Wann?

Ja, du musst regelmäßig deinen Geschirrspüler mit Salz nachfüllen. Obwohl viele heutige Geschirrspül-Tabletten Salz enthalten, ist es trotzdem wichtig, dass regelmäßig nachgefüllt wird. Salz hilft dabei, den Ionentauscher in deiner Spülmaschine zu regenerieren und verhindert so, dass sich Kalkflecken auf deinem Geschirr bilden. Am besten ist es, wenn du deinen Geschirrspüler einmal im Monat mit Salz nachfüllst, damit du lange Freude an deinem sauberen Geschirr hast.

Schütze deine Gesundheit – Meide Klarspüler, benutze stattdessen natürliche Alternativen

Du hast schon mal von Klarspüler gehört, aber wusstest du, dass er deiner Gesundheit schaden kann? Eine neue Studie hat gezeigt, dass Klarspüler gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Dazu gehören möglicherweise allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel, Diabetes, Fettleibigkeit, Multiple Sklerose oder chronische Depressionen.

Klarspüler enthält Chemikalien, die als Phosphat bekannt sind. Diese Chemikalien können die natürliche Balance des Körpers stören und schwere gesundheitliche Folgen haben. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass die Verwendung von Klarspüler das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann.

Wenn du deine Gesundheit schützen möchtest, solltest du Klarspüler meiden und stattdessen auf natürliche Reinigungsmittel zurückgreifen. Einige natürliche Alternativen sind zum Beispiel Essig, Zitronensaft oder Backpulver. Es ist auch ratsam, einen professionellen Reinigungsdienst zu beauftragen, der die benötigten Produkte für die richtige Reinigung bereithält. Auf diese Weise kannst du deine Gesundheit schützen und gleichzeitig ein sauberes und gesundes Zuhause genießen.

Kann Wasser Messer stumpf machen? Nein!

Du hast sicher schon mal gehört, dass Wasser Messer stumpf machen kann. Aber ist das wirklich so? Wir bekommen öfter mal die Frage gestellt, ob man durch das Reinigen von Messern unter fließendem Wasser, die Schärfe verliert. Aber keine Sorge: Fließendes oder auch stehendes Wasser haben keinen Einfluss auf die Schärfe der Klinge. Es ist lediglich ein starker Wasserstrahl, der die feine Spitze der Klinge abnutzen kann. Aus diesem Grund solltest du die Messer nur zur Reinigung unter fließendem, schwachem Wasser verwenden und sie nicht länger unter dem Wasserstrahl belassen, als nötig. So bleibt die Schärfe deiner Messer lange erhalten.

18/10 Edelstahl: Besteckstahl für den täglichen Gebrauch

18/10 Edelstahl ist derzeit der beste spülmaschinenfeste Besteckstahl. Er zeichnet sich durch seine Robustheit und Rostfreiheit aus. Dies wird durch eine Kombination aus 18% Chrom und 10% Nickel erreicht, weshalb er auch als ‚achtzehnzehn‘ bezeichnet wird. Da er so beständig ist, ist 18/10 Edelstahl eine hervorragende Wahl für das Besteck im täglichen Gebrauch. Er ist extrem langlebig und hält seine Farbe und sein glänzendes Finish über einen langen Zeitraum. Außerdem ist er relativ korrosionsbeständig und pflegeleicht.

Zusammenfassung

Weil Messer aus Metall sind, können sie in der Spülmaschine Schaden nehmen. Sie können Kratzer bekommen oder sogar Rost ansetzen. Außerdem ist es möglich, dass du dir beim Herausnehmen der Messer aus der Spülmaschine schneidest. Deshalb ist es am besten, wenn du sie per Hand reinigst.

Du solltest Messer niemals in die Spülmaschine stecken, da sie dort beschädigt werden können. Es ist also am besten, wenn du sie von Hand abspülst. So bleibt dein Messer länger schön und du vermeidest unnötige Reparaturen.

banner

Schreibe einen Kommentar