Warum du deine Messer nicht in die Spülmaschine stecken solltest – die Folgen, die du kennen solltest!

Messer nicht in Spülmaschine wegen Bruchgefahr
banner

Du hast schon gesehen, dass manche Leute Messer in die Spülmaschine stecken? Doch warum solltest du das nicht machen? In diesem Artikel erklären wir dir, warum du deine Messer lieber von Hand waschen solltest.

Messer gehören nicht in die Spülmaschine, weil sie sehr scharf sind und die scharfen Kanten die Maschine beschädigen können. Außerdem können sich die Klingen so verbiegen, dass sie nicht mehr richtig schneiden. Es ist daher besser, sie per Hand zu waschen.

Kochmesser richtig reinigen: Vermeide Spülmaschine!

Du hast ein tolles Kochmesser und willst es schonend behandeln? Dann solltest du darauf achten, dass es nicht in die Spülmaschine kommt. Unsere „normalen“ Küchenmesser sind dafür geeignet, aber unsere hochwertigen Messer, wie beispielsweise unser Chefmesser, sollten auf keinen Fall in die Spülmaschine gelegt werden. Diese sollten stattdessen vorsichtig und mit Seife und warmem Wasser handgespült werden, um sie so lange wie möglich scharf und hygienisch zu halten. Auch ein schnelles Abtrocknen ist wichtig, um Rost zu vermeiden.

Vorteile von Edelstahl Besteck: Pflegeleicht, Rostfrei & Langlebig

Die Vorzüge von Besteck aus Edelstahl sind offensichtlich: Es ist pflegeleicht und rostfrei, sodass es keine Probleme macht, wenn es in die Spülmaschine kommt. Außerdem ist es säureunempfindlich, läuft nicht an und ist besonders langlebig. Damit ist es eine ideale Wahl, wenn es um das Einrichten eines modernen und praktischen Haushalts geht. Es passt zu jedem Geschirr und bietet eine hervorragende Qualität, die du lange Zeit genießen kannst.

Aluminium, Zinn, Kupfer, Messing und Bronze: Nicht in die Spülmaschine!

Diese Oxidationsschicht ist jedoch anfällig für die Wärme und die Säuren in den Reinigungsmitteln, die in der Spülmaschine verwendet werden.

Du solltest niemals Aluminium, Zinn, Kupfer, Messing und Bronze in die Spülmaschine geben. Diese Metalle können sich aufgrund der Wärme und der Säuren in den Reinigungsmitteln verfärben. Auch Bialetti-Kaffeemaschinen und andere Küchenutensilien aus Aluminium sind nicht für die Spülmaschine geeignet. Denn auch wenn diese Gegenstände eloxiert sind, also eine Oxidationsschicht haben, ist diese Schicht anfällig für die Wärme und die Säuren in den Reinigungsmitteln. Um sicherzustellen, dass deine Küchenutensilien lange in einem guten Zustand bleiben, empfehlen wir dir, sie von Hand zu waschen.

Porzellan mit Goldrand: Handwäsche für Schutz vor Schäden

Du solltest besonders vorsichtig mit Porzellan sein, das einen aufgetragenen Goldrand hat. Dieser ist meistens sehr empfindlich. Am besten du reinigst es von Hand. Meist kannst du die Aufglasur erkennen, indem du über das Porzellan streichst – es fühlt sich dann sehr glatt an. Auch wenn es vielleicht aufwändiger ist, solltest du auf jeden Fall die Handwäsche bevorzugen, um Schäden am Goldrand zu vermeiden.

 Warum es schädlich ist, Messer in die Spülmaschine zu stellen

Achtung: So waschen und reinigen Sie Besteck richtig

Du solltest aufpassen, dass dein Besteck nicht in Berührung mit Wasser kommt, wenn du es in der Spülmaschine reinigst. Damit meine ich insbesondere Edelstahlbesteck. Ansonsten kann es anlaufen und Flecken bilden. Wenn du älteres Silberbesteck hast, dann sei besonders vorsichtig. Es ist möglicherweise nicht spülmaschinenfest und kann schneller anlaufen. Daher solltest du es lieber per Hand waschen, um Schäden zu vermeiden.

Reinige Dein Metall- und Milchglas-Geschirr Richtig – 50 Zeichen

Auch Milchgläser sollten nicht in die Spülmaschine, denn das Glas kann sich bei den hohen Temperaturen verformen.

Dein schönes Metall- und Milchglas-Geschirr ist leider nicht spülmaschinenfest. Dennoch musst Du nicht auf eine Reinigung verzichten. Für Dein Silberbesteck, Zinn, Kupfer, Bronze oder Messing, empfiehlt es sich, es von Hand zu reinigen. Verwende hierzu ein weiches Tuch und ein mildes Spülmittel. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du auch ein spezielles Silberputzmittel verwenden. Milchgläser sollten ebenfalls von Hand gereinigt werden. Auch hier empfehlen sich weiche Tücher und ein mildes Spülmittel. Achte darauf, das Glas nicht zu hart anzufassen, da es sich sonst verformen kann. So hast Du lange Freude an Deinem schönen, funkelnden Metall- und Milchglas-Geschirr!

Besteckschubladen: mehr Platz, einfacheres Aufräumen, tolle Optik

Du hast die Qual der Wahl, wenn du dein Besteck vorsortieren möchtest. Die Besteckschublade ist eine gute Option, denn sie sorgt dafür, dass du beim Einräumen etwas mehr Zeit benötigst, aber beim Ausräumen deutlich flotter bist. Außerdem hast du die Sicherheit, dass dein Besteck genug Platz hat und deshalb gründlich gereinigt werden kann. Deine Besteckschublade wird jeden Tag zu einem wahren Hingucker in deiner Küche. Sie sorgt dafür, dass du immer schnell und bequem an dein Besteck kommst und zudem ein ansprechendes Ambiente in deiner Küche schaffst.

Besteck richtig in den Besteckkorb stellen – 50 Zeichen

Wenn du eine Spülmaschine hast, die über einen Besteckkorb verfügt, dann stell dein Besteck mit dem Griff nach unten in den Korb. Dadurch liegen die verschmutzten Enden nach oben und die Maschine kann sie besser erreichen. So kannst du sicher gehen, dass dein Besteck richtig gereinigt wird. Es empfiehlt sich, den Besteckkorb nicht zu überfüllen, damit die Spülmaschine die Enden gut erreichen kann. Verteile das Besteck auch gleichmäßig, um eine effektivere Reinigung zu gewährleisten.

Alufolienkugeln – Ein einfaches Hausmittel gegen Flugrost

Du hast schon mal von Alufolienkugeln in der Waschmaschine gehört? Es ist ein einfaches, aber äußerst effektives Hausmittel. Dafür nimmst Du einfach Alufolie und formst Kugeln. Diese Kugeln legst Du dann während des Spülgangs in den Besteckkorb. Aluminium hat die Eigenschaft, dass es schneller oxidiert als andere Metalle und somit Flugrost aufnimmt, bevor dieser an Besteck und Geschirr haften kann. So musst Du Dich nicht mehr über lästigen Rost ärgern. Versuche es doch einmal und überzeuge Dich selbst von der Wirkung der Alufolienkugeln!

Spülmaschinenfestes Besteck: Worauf solltest du achten?

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, ob dein Besteck wirklich spülmaschinenfest ist? Wenn du dir nicht sicher bist, achte beim nächsten Einkauf auf die Bezeichnung „spülmaschinenfest“. Diese gilt für Besteck, bei dem mindestens zehn Teile aus der Serie keine Risse oder Rostflecken größer als 0,4 Millimeter aufweisen. In der Regel findest du diesen Hinweis auf der Verpackung. Solltest du dir unsicher sein, kannst du auch immer einzelne Teile vorab in der Spülmaschine ausprobieren. So kannst du sicher sein, dass dein Besteck die Reinigung in der Maschine problemlos übersteht.

Warum man Messer nicht in die Spülmaschine stellen sollte

Messer schärfen: Warum Spülmaschinen schädigen und wie Du es vermeidest

Hast Du schon einmal bemerkt, dass Dein Messer nach mehreren Spülgängen in der Spülmaschine nicht mehr so scharf ist wie früher? Das liegt daran, dass die Klinge durch die Inhaltsstoffe im Spülwasser angegriffen wird. Das in der Spülmaschine benutzte Reinigungsmittel enthält nämlich aggressive Salze, die zur Korrosion, sowie zum Verschleiß der Klinge beitragen. So verliert das Messer an Schärfe und Wirkung. Es ist daher ratsam, die Messer regelmäßig zu schärfen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Zudem solltest Du darauf achten, die Messer nach dem Gebrauch immer von Hand zu reinigen, anstatt sie in die Spülmaschine zu legen. Dadurch kannst Du Schäden an der Klinge und einem eventuellen Unfall durch eine stumpfe Klinge vorbeugen.

Verhindere & Entferne Flugrost in Deiner Spülmaschine

Klingt dein Geschirr, wenn du es aus der Spülmaschine nimmst, so, als ob du auf Metall klopfst? Dann hast du vermutlich Flugrost in deiner Spülmaschine. Dieser Flugrost entsteht, wenn sich unedle Metalle wie Eisen mit Sauerstoff und Wasser verbinden. Wenn sie sich im Geschirrspüler befinden, lösen sich die Partikel und lagern sich an Messern und anderen Gegenständen ab. Dieser Rost kann dein Geschirr verschmutzen und den Geschmack deiner Speisen beeinflussen. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen du Flugrost verhindern und entfernen kannst.

Flugrost auf Besteck? So bekommst Du den Glanz zurück!

Keine Sorge – das Besteck ist nicht von schlechter Qualität. Bei manchen Spülmaschinenmodellen kann es vorkommen, dass sich auf dem Metall ein sogenannter Flugrost bildet. Dieser entsteht durch Oxidation während des Spülvorgangs. Allerdings kannst du nicht nur durch die Spülmaschine an Flugrost kommen, denn auch in normaler Luft ist er enthalten. Wenn du also möchtest, dass dein Besteck länger glänzt, kannst du es mit einem speziellen Metallpolitur behandeln. Damit bekommst du den Glanz und die Schönheit deines Bestecks schnell wieder zurück.

Halte Messer scharf: Wasser hat keinen Einfluss auf Klingenschärfe

Du hast sicher schon mal gehört, dass Wasser Messer stumpf machen kann. Aber ist das wirklich wahr? Wir bekommen hier im Geschäft oft die Frage gestellt, deshalb wollen wir hier einmal klarstellen: Schwach fließendes oder stehendes Wasser hat überhaupt keine Einfluss auf die Klingenschärfe. Ein starker Wasserstrahl kann jedoch die feine Spitze der Klinge abtragen. Daher ist es wichtig, Messer beim Waschen nicht direkt unter einen starken Wasserstrahl zu halten. Es empfiehlt sich, sie vorsichtig abzuwaschen und anschließend mit einem sauberen Tuch trocken zu reiben. Auf diese Weise kannst du deine Messer schön scharf halten.

Richtiges Einräumen der Spülmaschine: Gläser & Plastik oben

Du solltest darauf achten, dass die Spülmaschine richtig eingeräumt wird. Am besten ist es, wenn du empfindliche Teile wie Gläser oben einsortierst. Dort ist der Wasserdruck niedriger und es wird weniger heiß. Plastikteile solltest du ebenfalls oben einsortieren, da sie sonst schnell schmelzen können. Besonders am Boden der Spülmaschine kann es sehr heiß werden. Die dortige Hitze kann empfindliche Gegenstände beschädigen. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Einräumung darauf achtest, dass die empfindlichen Teile oben einsortiert werden.

Signale an den Kellner: „20 nach 8“ und gekreuzte Bestecke

Du hast noch nicht ganz aufgegessen, aber die Position „20 nach 8“ auf dem Teller verrät dem Kellner, dass Du gerade eine Pause machst. Mit der Position „20 nach 8“ signalisierst Du dem Kellner, dass Du gerne einen Nachschlag möchtest, aber auch Zeit brauchst, um Dich mit Deinen Gästen zu unterhalten. Gekreuzte Bestecke auf dem Teller sind ein deutliches Zeichen an den Kellner, dass Du gerne noch etwas zu essen möchtest.

Regelmäßiger Konsum von Geschirrspülmittel erhöht Krankheitsrisiko

Laut einer neuen Studie kann der regelmäßige Konsum von Geschirrspülmittel, wie Klarspüler, in Form von Waschmittel, Reinigungsprodukten oder Kosmetika, das Risiko für verschiedenste Krankheiten erhöhen. Unter anderem können Nahrungsmittelallergien, Diabetes, Fettleibigkeit, Multiple Sklerose oder chronische Depressionen die Folge sein. Durch die regelmäßige Einwirkung von Chemikalien auf den Körper, kann es zu einer Erschöpfung unserer Abwehrkräfte kommen. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf Produkte ohne chemische Zusatzstoffe zu achten und auf natürliche Reinigungsmittel zurückzugreifen. Auch das regelmäßige Lüften der Räume, um überschüssige Chemikalien aus der Luft zu entfernen, trägt zu einem gesünderen Lebensstil bei.

Besteck richtig in Spülmaschine einräumen für optimales Ergebnis

Du hast eine Besteckschublade? Dann solltest du beim Einräumen der Spülmaschine auf ein optimales Reinigungsergebnis achten. Stapel das Besteck nicht übereinander und lege die Löffel etwas schräg ein. So können keine Wasseransammlungen und Kalkflecken entstehen. Wenn du die Besteckteile richtig im Besteckkorb anordnest, erhöhst du die Reinigungswirkung der Spülmaschine. Verwende dazu am besten ein spezielles Besteck-Einsatzsystem, das dein Besteck sicher und übersichtlich hält und so eine gleichmäßige Reinigung ermöglicht.

Glanz-Effekt im Geschirrspüler: Alufolie ausprobieren!

Du hast schon mal gehört, dass Alufolie im Geschirrspüler zu einem Glanz-Effekt führen soll? Dabei handelt es sich um einen Oxidationsprozess. Durch die chemischen Bestandteile des Geschirrreinigers, reagiert das Metall in der Alufolie und das Besteck sieht am Ende wie neu aus. Es lohnt sich also, Alufolie im Geschirrspüler auszuprobieren und zu schauen, ob Du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

WMF Besteck mit Cromargan® richtig pflegen

Du hast ein schönes WMF Besteck mit der originalen WMF Legierung Cromargan®? Super! Damit es lange schön bleibt, solltest du die folgenden Pflegetipps beachten: Reinige dein Besteck nach Gebrauch immer gründlich von Speiseresten und lass es nicht länger als nötig ungespült liegen. Verwende dafür am besten warmes Wasser, Spülmittel und einen weichen Lappen oder Schwamm. Auch wenn du dein Besteck in die Spülmaschine gibst, solltest du es vorher von groben Speiseresten befreien. So bleibt es lange wie am ersten Tag schön und glänzend.

Zusammenfassung

Weil Messer sehr scharf sind und in der Spülmaschine zu schaden kommen können. Sie können andere Gegenstände in der Spülmaschine verletzen oder sogar kaputt machen. Deshalb empfehle ich dir, deine Messer von Hand zu waschen, damit sie lange in gutem Zustand bleiben.

Da Messer sehr scharf sind und sie in der Spülmaschine leicht Schaden anrichten können, ist es am besten, sie nicht in die Spülmaschine zu stecken. Deshalb solltest du Messer immer von Hand waschen, um sie gut zu pflegen und sie vor Schäden zu schützen.

banner

Schreibe einen Kommentar