Welche Messer darfst du in der Öffentlichkeit tragen? Hier findest du die Antwort!

Messer in öffentlichen Bereichen tragen: Erlaubte Arten und Vorschriften
banner

Hey,
Hast du dir schon mal überlegt, welche Messer du in der Öffentlichkeit tragen darfst? Wenn du dir unsicher bist, was erlaubt ist und was nicht, bist du hier genau richtig. Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, welche Messer du in der Öffentlichkeit tragen darfst.

In der Öffentlichkeit dürfen nur kleine Messer mit einer Klingenlänge bis zu 12 cm getragen werden. Es ist auch wichtig, dass das Messer bei Nichtgebrauch geschlossen ist. Es ist nicht erlaubt, Messer in der Öffentlichkeit zu tragen, die als Waffen zum Schutz oder zum Angriff geeignet sind. Denk daran, dass du im Zweifelsfall immer die Polizei kontaktieren kannst, um sicherzustellen, dass dein Messer legal ist.

Welche Messer darf ich unbedenklich besitzen?

Du fragst Dich, welche Messer Du unbedenklich besitzen und tragen darfst? Grundsätzlich ist es so, dass alle Klappmesser, bei denen Du beide Hände benötigst, um sie zu öffnen, gesetzlich erlaubt sind. Ebenso dürfen feststehende Messer, deren Klinge nicht länger als 12 Zentimeter ist, besessen und getragen werden. Dies gilt allerdings nur, wenn das Waffengesetz nicht greift. In einigen Fällen, z.B. bei bestimmten Messerformen, kann es vorkommen, dass Du eine Erlaubnis benötigst, um diese zu besitzen. Deshalb empfiehlt es sich, im Zweifelsfall vorher bei der zuständigen Behörde nachzufragen.

Besitze Messer, aber führe sie nicht in der Öffentlichkeit

Du kannst sie kaufen, so viel Du willst und Du musst auch kein bestimmtes Alter erreicht haben, aber leider darfst Du sie nicht öffentlich bei Dir tragen. Taschenmesser, Schnitzmesser, Tauchermesser oder ähnliche Messer, kannst Du in jedem Alter erwerben und besitzen. Aber aufgrund des Führungsverbots gemäß § 42a Waffengesetz, darfst Du die Messer nicht in der Öffentlichkeit tragen. Bedenke: Du kannst sie besitzen, aber nicht öffentlich führen.

Vermeide Ärger: Führe keine Anscheinswaffen und Messer gemäß WaffG

Du solltest das Waffengesetz unbedingt beachten, denn Verstöße gegen § 42a des Waffengesetzes (WaffG) stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Das bedeutet, dass es kein Verbrechen ist, aber es kann immer noch mit einer Geldstrafe geahndet werden, die bis zu 10.000 Euro betragen kann. Insbesondere das Führen von Anscheinswaffen und Messern ist laut WaffG verboten. Achte also darauf, dass du dich an die geltenden Vorschriften hältst, um Ärger zu vermeiden.

Taschenmesser kaufen: Tipps & Hinweise zur Sicherheit

Du hast schon immer ein Taschenmesser haben wollen, aber weißt nicht, welches? Hier kommen ein paar Tipps, welche Dinge beim Kauf zu beachten sind.
Taschenmesser, deren Klinge sich einhändig öffnen lässt und über eine Klingenverriegelung verfügt, sind eine sehr praktische Sache. Sie sind auch legal, denn volljährige Personen dürfen sie kaufen, besitzen und im öffentlichen Raum mitführen. Allerdings muss man darauf achten, dass das Messer unter die maximal zulässige Klingenlänge von 12 cm fällt. Außerdem sollte man auf die Sicherheit achten: Ein gutes Taschenmesser hat einen Rückstecher und eine Klingensperre, die verhindert, dass sich die Klinge unbeabsichtigt öffnet. Wenn Du ein Taschenmesser kaufst, achte also darauf, dass es einhändig öffnen lässt und über eine Klingenverriegelung verfügt. So kannst Du sicher sein, dass Du rechtlich auf der sicheren Seite bist.

 Messer in der Öffentlichkeit tragen: Erlaubnis und Regeln

Legal besessene Messer in Deutschland – Ausnahmen & Erlaubnisse

Du hast wahrscheinlich schon einmal von Butterflymessern, Fallmessern, Faustmessern und Springmessern gehört und weißt, dass sie in Deutschland meistens verboten sind. Auch Balisong-Messer und Frontspringmesser zählen zu dieser Kategorie. Es gibt aber auch Ausnahmen, beispielsweise für die Bundeswehr, die Polizei, den Zoll und andere Behörden, wenn das Waffengesetz nichts anderes definiert. Auch bestimmte Messertypen, die nur zu Sammelzwecken oder zu Jagd- oder Wanderzwecken bestimmt sind, können legalerweise besessen und getragen werden.

Gute Werkzeugauswahl: Verbotene Klingen vermeiden

Gut, dass du dir Gedanken über deine Werkzeugauswahl machst! Denn wie du schon weißt, sind einhändig bedienbare und feststellbare Klingen bei Multitools nicht erlaubt. Doch auch andere Werkzeuge können unter die Kategorie der verbotenen Klingen fallen, wie zum Beispiel Cutter und Teppichmesser. Es lohnt sich also, vor dem Kauf eines Werkzeugs genau zu prüfen, ob es die Eigenschaften des verbotenen Klingentyps aufweist. So kannst du sichergehen, dass du keine Rechtsverstöße begehst.

Erlaubte Messerlängen und Messertypen in Deutschland

Du darfst ein Messer bis zu 12 Zentimeter Klingenlänge tragen. Auch Klappmesser, die beidhändig geöffnet werden müssen, sind erlaubt. Allerdings sind beidseitig geschliffene feste Messer (Dolche) sowie Hieb- und Stoßwaffen in ganz Deutschland verboten. Einhandmesser sind in sogenannten Waffenverbotszonen nicht gestattet. Vermeide es also, in solchen Gebieten ein Messer zu tragen.

Legal ein Messer besitzen: Klingenlänge beachten

Du hast dich gerade erst mit Messern beschäftigt und weißt nicht, welche Länge dir erlaubt ist? Keine Sorge, wir haben dir ein paar Informationen zusammengestellt. Feststehende Messer und Klappmesser mit Arretierung sind ab einer Klingenlänge von 4 cm verboten. Aber du musst dir keine Sorgen machen, wenn du ein Taschenmesser mit Slipjoint/nicht arretierbarer Klinge hast. Hierfür gilt keine Längenbeschränkung. Es ist also ganz einfach, legal ein Messer zu besitzen. Beachte allerdings, dass die Regeln je nach Bundesland variieren können. Informiere dich daher am besten vor dem Kauf über die geltenden Gesetze. So bist du auf der sicheren Seite.

Einhandmesser: Darf man es überall mitnehmen?

Du darfst dein Einhandmesser nicht überall mit dir herumtragen. Laut § 42a des Waffengesetzes ist es außerhalb deines eigenen Grundstücks nicht erlaubt, das Messer bei sich zu haben, sei es in der Jacken- oder Hosentasche, im Auto oder anderswo. Lediglich der Transport in einem geschlossenen Behältnis ist erlaubt. Wenn du dich nicht an die Vorschriften hältst, kann es zu Konsequenzen kommen. Deshalb ist es wichtig, die Regeln zu kennen und zu befolgen.

Umgang mit Springmessern: Regeln des Waffengesetzes beachten

Du solltest dich auf jeden Fall an die Regeln des deutschen Waffengesetzes halten, wenn es um das Umgangen mit Springmessern geht. Es gibt nämlich nur wenige Ausnahmen, die erlauben, ein solches Messer zu besitzen und zu verwenden. So sind Springmesser erlaubt, wenn die Klinge maximal 8,5 cm lang ist und nicht zweiseitig geschliffen ist. Außerdem muss die Klinge seitlich aus dem Griff herausspringen. Sollte eines dieser Merkmale nicht erfüllt sein, ist der Umgang mit dem Messer nicht erlaubt. Sei also vorsichtig und überprüfe die Messer, bevor du sie benutzt.

 Öffentliches Tragen von Messern

Trageverbot für Messer in Deutschland: Was ist erlaubt?

Seit April 2008 gilt in Deutschland ein öffentliches Trageverbot für bestimmte Messer (§42 a WaffG). Das betrifft vor allem Dolche und Springmesser, die aufgrund ihrer Bauart als Hieb- und Stichwaffe eingestuft sind. Diese Art von Messer ist in der Öffentlichkeit nicht erlaubt und kann eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe nach sich ziehen. Daher solltest du diese Art von Messer zu Hause aufbewahren und nur dann tragen, wenn du sicher bist, dass es legal ist.

Anscheinswaffen, Hieb- und Stoßwaffen, Einhand- und Feststehende Messer

Anscheinswaffen sind Gegenstände, die auf den ersten Blick wie Waffen aussehen, aber nur eine dekorative Funktion haben. Sie können zum Beispiel als Requisit in einem Theaterstück oder als Dekoration in einer Wohnung verwendet werden. Hieb- und Stoßwaffen sind Waffen, die dazu dienen, Gegner mit Schlägen oder Stößen zu verletzen – z.B. Keulen, Schlagringe oder Bajonette. Diese Waffen sind in Deutschland verboten. Einhandmesser haben eine feststellbare Klinge, die mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden kann. Feststehende Messer sind solche, bei denen die Klinge nicht beweglich eingeführt oder ausgefahren werden kann. Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm sind in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt. Ausgenommen davon sind Messer, die für den Berufsgebrauch, z.B. als Kochmesser oder Werkzeugmesser, eingesetzt werden.

Messer kaufen: Klingenlänge beachten & Einsatzorte prüfen

Wenn du dir ein Messer kaufst, um es für Survival-Zwecke zu verwenden, achte darauf, dass die Klingenlänge nicht über 12 cm liegt. Denn laut § 42a WaffG ist es in Deutschland verboten, ein Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm zu führen. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass du das Messer nur dort einsetzt, wo es erlaubt ist – zum Beispiel beim Camping oder beim Zelten. Andernfalls können Bußgelder oder sogar Strafen drohen. Überlege dir also gut, wo und wie du ein Messer einsetzen möchtest. Beachte darüber hinaus, dass du ein Messer immer beim Transport in einer geeigneten Hülle tragen solltest, damit es nicht unbeabsichtigt in die Hände von Personen gelangt, die nicht damit umgehen können.

Besitze ein Messer? So kannst Du Strafen vermeiden

Du hast ein Messer? Dann solltest Du wissen, dass Du, je nach Art des Messers, mit unterschiedlich schweren Strafen rechnen musst. Die schwerste Bestrafung ist eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe, wenn Du ein verbotenes Messer besitzt. Auch wenn Dein Messer nicht schlechthin verboten ist, kannst Du nach §53 Nr 21a WaffG trotzdem mit einer Ordnungswidrigkeit und einem Bußgeld bis zu 10000 Euro rechnen, wenn Du es unerlaubt führst. Sei dir also deiner Verantwortung bewusst und informiere Dich vorher, welche Messer erlaubt sind und welche nicht.

Schütze deine wichtigen Gegenstände mit einem Verschluss

Du hast eine wichtige Aktentasche oder einen Rucksack, die du vor unerlaubtem Zugriff besonders schützen möchtest? Dann ist es wichtig, dass du dieses Behältnis verschließt. Ein Behältnis gilt als verschlossen, wenn es durch ein Schloss, eine andere technische Schließeinrichtung oder auf andere Weise, zum Beispiel durch festes Verschnüren, gegen einen unerlaubten Zugriff gesichert ist. Auch ein gut geschlossener Rucksack zählt dazu. Wenn du also wichtige Gegenstände transportieren möchtest, dann denke daran, dass du dein Behältnis ordnungsgemäß verschließt. Ein solches Verschließen schützt nicht nur deine Gegenstände vor Diebstahl, sondern ist auch ein guter Schutz vor dem Verlust deiner Wertgegenstände.

Keine feststehenden Messer mit mehr als 12cm Klingenlänge tragen

Du darfst in der Öffentlichkeit keine feststehenden Messer tragen, die eine Klingenlänge von mehr als 12 Zentimetern haben. Auch Messer, die als Hieb- und Stoßwaffen eingestuft werden, sowie einhändig ausklappbare Klappmesser, sind nicht erlaubt. Damit will der Staat ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten und Gefahren für andere Personen im öffentlichen Raum möglichst ausschließen. Wichtig ist, dass Du Dich an das Trageverbot nach §42a WaffG hältst, um Ärger zu vermeiden.

§42a-konformes Taschenmesser: Legal überallhin tragen!

Du bist auf der Suche nach einem Taschenmesser, das du legal in der Öffentlichkeit tragen/führen kannst? Damit du keine Probleme mit dem Gesetz bekommst, solltest du auf §42a-konforme Taschenmesser zurückgreifen. Diese dürfen entweder zweihändig zu öffnen sein, mit oder ohne Klingenverriegelung, oder einhändig zu öffnen, ohne Klingenverriegelung. Vergewissere dich vor dem Kauf, dass dein Taschenmesser diesen gesetzlichen Vorgaben entspricht, damit du es überallhin mitnehmen kannst. Damit dein Taschenmesser zur Hand ist, wenn du es brauchst, empfehlen wir dir, ein gutes Etui zu finden, in dem du es transportieren kannst.

Besitze eine Schusswaffe ab 18 Jahren: Anforderungen & Erlaubnis

22).

Du willst eine Schusswaffe besitzen? Dann musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Das gilt für Schusswaffen, die ein Kaliber von bis zu 5,6mm (.22) haben. Die Erwerbscheinpflicht gilt laut Waffengesetz für alle Schusswaffen. Dazu musst du einen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen. Dafür musst du die erforderlichen Unterlagen vorlegen und eine Erlaubnis beantragen. Diese Erlaubnis erhältst du nur, wenn du die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllst und einwandfrei geeignet bist. Ein wichtiger Punkt ist, dass du einen Waffenschein benötigst, um Schusswaffen erwerben und besitzen zu dürfen.

Transport von Einhandmessern: §42 Absatz 2 WaffG beachten

Du solltest unbedingt beachten, dass der §42 Absatz 2 WaffG besagt, dass ein Einhandmesser oder Fixed mit einer Klingenlänge über 12 Zentimetern nur in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden darf. Aber was genau darunter zu verstehen ist, ist leider nicht klar definiert. Daher ist es besonders wichtig, dass du dich über die aktuellen Gesetzeslagen informierst, damit du nicht gegen das Gesetz verstößt.

Macheten: Nützlich für die Gartenarbeit, aber gesetzlich eingeschränkt

Du darfst eine Machete nicht legal in der Öffentlichkeit tragen. Sie ist ein sogenanntes „Haumesser“, das nur in deinen eigenen vier Wänden oder auf deinem Privatgrundstück zum Einsatz kommen darf. Dies ist aufgrund von Gesetzen so festgelegt, da die Klinge länger als 12 cm ist. Macheten sind nützliche Werkzeuge, die man in der Landwirtschaft und Gartenarbeit einsetzten kann, um Bäume, Sträucher und Büsche zu schneiden und Äste zu entfernen. Auch werden Macheten in vielen Ländern als Werkzeug zur Nahrungsbeschaffung verwendet. Macheten haben jedoch auch ein negatives Image, da sie als Waffe missbraucht werden können. Daher müssen sie mit Vorsicht und Bedacht eingesetzt werden.

Schlussworte

In der Öffentlichkeit darfst du nur kleine Messer tragen, die nicht länger als 12 cm sind. Diese Messer müssen nicht zwingend ein Klappmesser sein. Es ist auch erlaubt, ein einfaches Messer mit einer festen Klinge zu tragen, solange die Klinge nicht länger als 12 cm ist. Dazu zählen auch Messer, die speziell für den Camping- und Outdoor-Bereich konzipiert wurden. Wenn du ein Messer tragen möchtest, das länger als 12 cm ist, musst du eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass es in der Öffentlichkeit rechtliche Einschränkungen bezüglich der Art von Messern gibt, die Du tragen darfst. Daher ist es wichtig, dass Du die Gesetze und Vorschriften kennst, bevor Du ein Messer in der Öffentlichkeit trägst. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Du Dich nicht in Schwierigkeiten bringst.

banner

Schreibe einen Kommentar