Welche Messer darfst du 2021 in der Öffentlichkeit tragen? Finde es hier heraus!

Messer 2021 - was ist in der Öffentlichkeit erlaubt?
banner

Hey, du! In letzter Zeit hast du sicher viel über Messer und ihr Tragen in der Öffentlichkeit gehört. Sicherlich hast du dich gefragt, welche Messer du 2021 tragen darfst und welche nicht. In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen und du erfährst, worauf du achten musst, um dich nicht strafbar zu machen. Also, lass uns loslegen!

In Deutschland ist es 2021 nicht gestattet, Messer in der Öffentlichkeit zu tragen, die eine Klingenlänge von mehr als 12 cm haben. Einige Messertypen, wie z.B. Springmesser oder Einhandmesser, sind in Deutschland generell verboten. Du darfst also nur Messer tragen, die eine Klingenlänge von 12 cm oder weniger haben. Bei Zweifel solltest Du vorher bei der Polizei nachfragen, ob das Messer, das Du tragen willst, legal ist.

Verbotene Messer: Was du über Butterfly- & Faustmesser wissen musst

Du hast schon mal von Butterflymesser, Faustmesser, Springmesser und Fallmesser gehört, oder? Aber weißt du auch, dass diese Messer in der Regel verboten sind? Das gilt auch für Balisong- und Frontspringmesser. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, wenn es um Fallmesser geht. Dazu zählen unter anderem Bundeswehr, Polizei, Zollverwaltung und andere Behörden, wenn das Waffengesetz nichts anderes vorschreibt. Aber Vorsicht: Auch wenn vielleicht nur einige Messer erlaubt sind, solltest du dich trotzdem immer genau informieren.

Legal Besitzbare Messer – Alles über Feststehende & Einschränkungen

Du fragst dich, welche Messer du legal besitzen kannst? Grundsätzlich gilt: Das Messer muss einen festen, vernünftigen Zweck haben, wie zum Beispiel das Schneiden von Lebensmitteln oder das Öffnen von Paketen. Solche Messer unterliegen nicht dem Waffengesetz. Hierzu zählen beispielsweise Küchenmesser, Schnitz- oder Taschenmesser. Wichtig ist es, die Details der gesetzlichen Regelung zu kennen, um sich über verbotene Messer zu informieren. Es gibt aber auch noch andere Messer, die nicht unter das Waffengesetz fallen, etwa Taschenmesser mit einer feststehenden Klinge. Diese dürfen ohne Einschränkung besessen werden.

Darf ich ein Messer mitführen? – Regeln & Einschränkungen

Du darfst Messer mit einer Klingenlänge von bis zu 12 cm mitführen. Einhandmesser und Klappmesser sind ebenfalls erlaubt, allerdings müssen diese mit zwei Händen geöffnet werden. Dolche, Hieb- und Stoßwaffen sind jedoch nicht erlaubt. In bestimmten Gebieten, wie zum Beispiel Waffenverbotszonen, darfst Du auf gar keinen Fall eine Waffe mitführen. Beachte also unbedingt, welche Regeln in der jeweiligen Region gelten, bevor Du ein Messer mit Dir trägst.

Verbot des Führens nach § 42a WaffG: Einhandmesser & feststellbare Messer

Du hast ein Einhandmesser oder ein feststellbares Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm? Dann solltest Du wissen, dass diese Art Messer unter das Verbot des Führens nach § 42 a WaffG (Waffengesetz) fallen. Das bedeutet, dass das Führen dieser Messer in der Öffentlichkeit verboten ist. Nur wenn Du einen triftigen Grund hast, ist es Dir erlaubt, eines dieser Messer zu führen. Dazu zählen beispielsweise der Jagd- oder Fischereibetrieb. Also überlege Dir gut, ob Du ein Einhandmesser oder ein feststellbares Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm führen möchtest und überlege Dir, ob du einen triftigen Grund dafür haben kannst.

 Messertragensgesetze 2021 - Einleitung zur Übersicht

Trage keine Messer in der Öffentlichkeit – 12 cm Klingenlänge max.

Du darfst Messer in der Öffentlichkeit nicht tragen, es sei denn, sie sind nicht zugänglich. Feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm oder Einhandmesser mit einhändig feststellbarer Klinge dürfen außerhalb deines Grundstücks grundsätzlich nicht mitgeführt werden. Auch das Tragen dieser Messer in der Öffentlichkeit ist nicht erlaubt, da sie als Waffen gelten. Es ist wichtig, dass du dich an diese Vorschriften hältst, um Probleme mit dem Gesetz zu vermeiden.

Kaufe dir ein Taschenmesser (nur für Volljährige!)

Du kannst dir ein Taschenmesser kaufen, wenn du volljährig bist. Klingen, die sich nicht einhändig öffnen lassen oder über keine Klingenverriegelung verfügen, sind erlaubt. Du darfst das Messer dann auch öffentlich mit dir herumtragen. Es ist allerdings wichtig, dass du es in einem gesetzestreuen Rahmen benutzt und dich an die Gesetze hältst.

§42 Absatz 2 Waffengesetz: Transport von Einhandmesser Regeln

Das Wichtigste an §42 Absatz 2 des Waffengesetzes ist Satz 2: Hier ist klar geregelt, dass ein Einhandmesser oder Fixed mit einer Klingenlänge über 12 Zentimetern nur in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden darf. Das kann ein Rucksack oder eine Sporttasche sein, in denen du das Messer mit einem Reißverschluss verschließen kannst. Aber auch eine Schatulle oder ein Köcher würden als verschlossenes Behältnis durchgehen. Es ist allerdings wichtig, dass das Behältnis den Zugriff auf das Messer erschwert und ein unbefugtes Öffnen erschwert. Generell gilt also: Das Messer muss so transportiert werden, dass es nicht ohne Weiteres zugänglich ist.

Karambit in Deutschland: Erwerb ab 18, Klingenlänge 10,5 cm

In Deutschland ist das Karambit als Waffe nach dem Waffengesetz definiert. Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr ist der Erwerb und Besitz des Karambits erlaubt. Die Klingenlänge des Karambits beträgt in der Regel 10,5 Zentimeter. Dieses Messer ist vor allem für den Nahkampf und die Selbstverteidigung gedacht. Oftmals ist der Griff des Karambits mit einer Sichelform versehen, was das Halten wesentlich erleichtert.

Legaler Besitz von Wurfmesser und 2-Klingen-Messer

Du kannst dein Wurfmesser zwar legal besitzen, aber es ist nicht erlaubt, es in der Öffentlichkeit zu tragen. Es gibt auch Messer mit zwei Klingen, die ähnlich aussehen wie ein Wurfstern, aber nicht als solche eingestuft werden. Diese sind ebenfalls legaler Besitz, solange du sie nicht in der Öffentlichkeit trägst. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen legalem und illegalem Besitz zu kennen, um Probleme mit dem Gesetz zu vermeiden. Allerdings kannst du dein Wurfmesser oder dein Messer mit zwei Klingen in einer geschlossenen Umgebung zu Trainingszwecken benutzen, solange du dabei niemanden gefährdest.

Multitool, Cutter & Teppichmesser: Waffengesetz & Führen beachten!

Klar ist, dass manche Multitools, Cutter und Teppichmesser unter das Waffengesetz fallen. Aber keine Sorge: Ein Multitool ist also absolut nicht in Gefahr! Was allerdings problematisch ist, ist das Führen dieser Klingen. Deshalb solltest du immer darauf achten, dass du dein Multitool, dein Cutter oder dein Teppichmesser in einem verschlossenen Behältnis transportierst. Damit bist du auf der sicheren Seite!

 Messer tragen 2021: Erlaubte Modelle und gesetzliche Bestimmungen

Taschenmesser in Deutschland: Welche darf man tragen?

Du hast dich schon immer gefragt, welches Taschenmesser du in der Öffentlichkeit zu tragen/führen darfst? Dann haben wir hier die Antwort für dich! Gemäß §42a dürfen in Deutschland lediglich zweihändig zu öffnende Taschenmesser mit und ohne Klingenverriegelung oder einhändig zu öffnende Taschenmesser ohne Klingenverriegelung öffentlich geführt werden. Klingenlängen bis zu 11,5 cm sind hierbei erlaubt. Beachte jedoch, dass je nach Bundesland und Ort unterschiedliche Gesetze gelten können. Es empfiehlt sich daher, dich vorher zu informieren, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.

Sicherheitsvorkehrungen zum Umgang mit Waffen und Anscheinwaffen

Anscheinwaffen sind Waffen, die einer echten Waffe optisch ähnlich sehen, aber nicht deren Eigenschaften haben und meist für den Einsatz in Film, Fernsehen und Theater hergestellt werden. Hieb- und Stoßwaffen sind Waffen, mit denen man ein Objekt oder eine Person körperlich bedrohen oder verletzen kann. Messer mit einhändig feststellbarer Klinge, auch als Einhandmesser bekannt, sind Messer, deren Klinge sich mit einer Hand öffnen lässt. Auch Messer mit einer feststehenden Klinge, deren Länge über 12 cm liegt, fallen unter das Waffengesetz. Du solltest also niemals eine Waffe mit in die Öffentlichkeit nehmen, ohne vorher zu wissen, ob sie unter das Waffengesetz fällt oder nicht.

Einhandmesser: Transportieren in verschlossenen Behälter

Du darfst ein Einhandmesser nicht mit dir herum tragen. Laut § 42a des Waffengesetzes (WaffG) darfst du ein solches Messer nur auf deinem eigenen Grundstück bei dir haben. Es ist nicht erlaubt, es in der Hose oder der Jackentasche oder im Auto mitzunehmen. Der einzige Weg, ein Einhandmesser zu transportieren, ist in einem geschlossenen Behältnis. Wenn du ein Einhandmesser tragen möchtest, solltest du also sicherstellen, dass es sich in einem verschlossenen Behältnis befindet. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Deutsches Messerverbot: Welche Messer sind verboten?

Seit April 2008 sind in Deutschland bestimmte Messer öffentlich verboten. Dies betrifft vor allem Dolche und Springmesser, die aufgrund ihrer Bauart als Hieb- und Stichwaffe eingestuft werden. Dies ist im §42a des Waffengesetzes festgelegt. Wer ein solches Messer in der Öffentlichkeit trägt, muss mit einer empfindlichen Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe rechnen. Auch die Lieferung oder der Verkauf dieser Messer ist in Deutschland verboten. Allerdings sind Taschenmesser, die eine Klingenlänge von nicht mehr als 12 cm haben und kein Springmesser sind, noch immer erlaubt.

Kauf ein Messer: Achte auf die Klingenlänge in Deutschland!

Du solltest dir bewusst sein, dass es in Deutschland strenge Regeln für das Führen von Messern gibt. Wenn du also ein Messer kaufst, das in Deutschland erlaubt ist, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass eine Klingenlänge von mehr als 12 cm nicht gestattet ist. Gemäß § 42a des Waffengesetzes ist es nicht erlaubt, ein Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm zu führen. Es ist jedoch erlaubt, ein Messer mit einer geringeren Klingenlänge als 12 cm zu führen, wenn du es für Survival- oder Outdoor-Zwecke benötigst. Wenn du dir ein Messer kaufst, beachte die gesetzlichen Bestimmungen und achte darauf, dass die Klingenlänge deines Messers nicht über 12 cm liegt.

Verbotene Messer: Risiken des Messerstrafrechts in Deutschland

Du hast ein Messer in Deiner Tasche? Sei vorsichtig! Das Messer Strafrecht ist in Deutschland sehr streng. In §52 III Nr 1 des Waffengesetzes steht, dass jeder, der ein verbotenes Messer besitzt, eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe riskiert. Aber auch wenn Du ein nicht schlechthin verbotenes Messer bei Dir trägst, kannst Du nach §53 Nr 21a WaffG eine Ordnungswidrigkeit begehen und ein Bußgeld bis zu 10.000 Euro bekommen. Also: Lass lieber die Finger von Messern, die nicht für Deine private Sammlung gedacht sind!

Geldbuße bis zu 10.000 Euro: SOLLTEST Du Anscheinswaffen/Messer tragen?

Du darfst keine Anscheinswaffen und Messer mit Dir herumtragen. Wenn Du das trotzdem tust, kannst Du mit einer Geldbuße von bis zu 10000 Euro rechnen. Das ist gemäß § 42a des Waffengesetzes eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. Du solltest also aufpassen und Dich an die Regeln halten, denn eine solche Geldstrafe kann schnell teuer werden.

Darf man in Deutschland Taschenmesser tragen?

Es ist wichtig zu wissen, dass feststehende Messer und Klappmesser mit Arretierung ab einer Klingenlänge von 4 cm verboten sind. Aber keine Sorge: Taschenmesser mit Slipjoint oder nicht arretierbarer Klinge sind in Deutschland erlaubt. Es gibt keine Längenbeschränkung, die das Tragen von solchen Messern einschränkt. Allerdings solltest Du beachten, dass Du das Messer nicht in der Öffentlichkeit zur Schau stellen oder verwenden darfst. Wenn Du also ein Messer tragen möchtest, dann sei vorsichtig und halte Dich an die Gesetze.

Verbot von Anscheinswaffen & tragbaren Gegenständen nach §42a WaffG

Laut Paragraph 42a des Waffengesetzes (WaffG) ist es Dir untersagt, Anscheinswaffen und bestimmte tragbare Gegenstände in der Öffentlichkeit zu führen. Diese Regelung gilt für Gegenstände, die wegen ihrer Form, Größe, Farbe oder anderer Merkmale einer Waffe gleichen. Aber auch Gegenstände, die dazu geeignet sind, für eine Waffe gehalten zu werden, können nicht in der Öffentlichkeit getragen werden. Dazu zählen beispielsweise Schlagringe, Elektroschocker, Signalpistolen oder Airsoftwaffen. Auch Softairs, die in der Öffentlichkeit getragen werden, sind verboten. Wenn Du dich nicht an das Verbot hältst, kann es zu empfindlichen Bußgeldern kommen.

Legale Messer in Deutschland: Zweihandbedienung & Klingenlänge

Du möchtest wissen, welche Messer du in Deutschland bedenkenlos besitzen und tragen darfst? Grundsätzlich gilt: Alle Klappmesser mit einer Zweihand-Bedienung sind legal. Feststehende Messer mit einer Klingenlänge von unter 12 Zentimetern dürfen ebenfalls besitzen und tragen werden, sofern das Waffengesetz nicht greift. Auch Klappmesser können länger sein, jedoch ist beim Kauf und Tragen darauf zu achten, dass man nicht gegen das Waffengesetz verstößt.

Fazit

In Deutschland ist es 2021 nicht erlaubt, in der Öffentlichkeit ein Messer zu tragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Du darfst in der Öffentlichkeit ein Messer mit einer Klingenlänge von maximal 12 cm tragen, wenn es sich dabei um ein Messer für den alltäglichen Gebrauch (z.B. ein Taschenmesser oder ein Campingmesser) handelt. Ein Messer, das nicht als Waffe gilt, ist das einzige Messer, das du in Deutschland in der Öffentlichkeit tragen darfst.

Du solltest dich 2021 vor dem Tragen eines Messers in der Öffentlichkeit gut informieren, da die Regeln je nach Land und Ort unterschiedlich sein können. Einige Länder und Orte erlauben das Tragen eines Messers, während andere bestimmte Arten von Messern verbieten. Daher ist es wichtig, sich immer über die jeweilige Gesetzeslage zu informieren, um sicherzustellen, dass du dich an die geltenden Vorschriften hältst.

banner

Schreibe einen Kommentar