Wie funktioniert Blutzucker messen ohne Stechen? Erfahre die Vorteile einer schmerzfreien Messung!

blutzucker messen ohne stechen: was ist zu beachten?
banner

Hey du,

hast du dich schon mal gefragt, wie man Blutzucker messen kann, ohne sich stechen zu müssen? Wenn du dazu mehr wissen willst, bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erkläre ich dir alles, was du über Blutzucker messen ohne Stechen wissen musst.

Hi! Blutzucker messen ohne stechen ist möglich, indem du einen sogenannten Glukose-Messgerät verwendest. Dieses Gerät funktioniert, indem du einen kleinen Sensor auf deiner Haut trägst, der deinen Blutzuckerspiegel misst. Der Sensor sendet die Daten an ein kleines Display, das du an deinem Handgelenk trägst. Dadurch kannst du jederzeit den aktuellen Blutzuckerspiegel ablesen.

Blutzuckerspiegel im Auge behalten: Ein Messsystem für Diabetes

Du hast Diabetes und bist auf der Suche nach einer praktischen Lösung, um deine Blutzuckerwerte im Auge zu behalten? Mit dem Messsystem kannst du deine Glukosewerte ganz einfach und bequem überwachen. Es funktioniert so: Am Oberarm wird ein Sensor, der ungefähr so groß wie eine 2-Euro-Münze ist, aufgeklebt. Der Fühler liegt dicht unter der Haut und misst und speichert permanent den aktuellen Glukosewert. Ebenso werden dir der Glukoseverlauf der letzten acht Stunden und ein Trendpfeil angezeigt, sodass du deinen Blutzuckerwert immer im Blick hast. So hast du mehr Kontrolle über deine Blutzuckerwerte und kannst deine Diabetes-Behandlung besser anpassen.

Kontinuierliche Glukosemessung: Lückenlose Verlaufskurve für besseren Blutzuckerspiegel

Bei der kontinuierlichen Glukosemessung wird ein Sensor mit einer winzigen Elektrode unter die Haut gesetzt. Dadurch misst er in regelmäßigen Abständen den Zucker im Gewebe. So bekommst Du nicht nur einzelne Glukosewerte, sondern einen lückenlosen Verlauf. Mit dieser Methode kannst Du Deinen Blutzuckerspiegel besser beobachten und bei Bedarf gegebenenfalls schneller reagieren.

Sensorapplikator richtig anbringen – Hautirritationen vermeiden

Du musst einen Sensorapplikator beim Anbringen des Sensors am Körper benutzen. Platziere den Sensorapplikator über der vorbereiteten Stelle und drücke ihn fest auf deine Haut. Dadurch wird ein dünnes, biegsames, steriles Filament direkt unter deine Haut geschoben. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, da sonst Hautirritationen entstehen können. Nutze ein Desinfektionsmittel, bevor du den Sensorapplikator anbringst. So stellst du sicher, dass deine Haut hygienisch und sauber ist.

Blutzuckerüberwachung für Diabetiker: Sensor am Bauch oder Oberarm

Du kannst auf einen Sensor für die Blutzuckerüberwachung zurückgreifen, der speziell für Diabetiker entwickelt wurde. Er wird am Bauch oder am Oberarm aufgeklebt, sodass er nicht stört. Der Sensor ist mit einem Messfaden verbunden, der unter die Haut in das Unterhautfettgewebe eingeführt wird. Mithilfe einer Setzhilfe wird er in die bestmögliche Position gebracht, sodass er den Blutzuckerwert in der Gewebeflüssigkeit etwa alle 5 Minuten misst. Dadurch erhältst Du eine genaue und regelmäßige Überwachung deines Blutzuckerspiegels.

 Bild zeigt eine blutzuckermessung ohne stechen

Non-invasiv Blutzucker messen: DiaMonTech medizinisches Gerät

Du möchtest deinen Blutzuckerwert messen, ohne dass du dich in den Finger stechen musst? Dann ist das medizinische Gerät von DiaMonTech genau das Richtige für dich! Mit ihm kannst du deinen Blutzuckerwert non-invasiv messen, also ohne Blut oder Teststreifen. Leg einfach deinen Finger auf den Sensor und schon nach 5-15 Sekunden kannst du das Ergebnis ablesen. Das Gerät ist klein und handlich und lässt sich somit überall hin mitnehmen. So hast du deinen Blutzuckerwert jederzeit im Blick und kannst deine Gesundheit besser überwachen.

Sensor bis zu 14 Tagen verwenden – regelmäßig überprüfen

Du kannst einen Sensor bis zu 14 Tagen lang verwenden. Danach schaltet er automatisch ab und das Lesegerät teilt Dir mit, dass es an der Zeit ist, ihn auszuwechseln. Damit Du immer über die korrekte Einstellung deines Sensors informiert bist, solltest Du ihn regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls durch einen neuen ersetzen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Du eine Veränderung im Verhalten des Gerätes feststellst.

Freestyle Libre Produkte ab Januar 2023 für 65,90 € im Webshop

Ab Januar 2023 wird der Preis für FreeStyle Libre Produkte in unserem Webshop für Selbstzahler erhöht. Dann kosten Sensoren und Lesegeräte der Produkte FreeStyle Libre, FreeStyle Libre 2 und FreeStyle Libre 3 jeweils 65,90 €. Dieser Preis gilt dann ab dem 01.01.2023. Damit möchten wir unseren Kunden weiterhin ein attraktives Angebot machen, um Ihnen den Zugang zu aktuellen Technologien zu ermöglichen und gleichzeitig unseren Service zu verbessern. Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch weiterhin ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können.

Freestyle Libre Blutzuckermessgerät: Preis & Sensorwechsel

Du willst wissen, wie viel ein Blutzuckermessgerät von Freestyle Libre kostet? Das Gerät selbst kostet rund 170 Euro und reicht damit vier Wochen. Für einen einzelnen Sensor musst Du 60 Euro bezahlen und er hält genau 14 Tage. Danach solltest Du ihn unbedingt auswechseln, damit Du weiterhin präzise Messwerte erhältst. Wichtig ist, regelmäßig den Sensor zu wechseln, um einwandfreie Messergebnisse zu erhalten. Ein neuer Sensor sollte nicht nur nach 14 Tagen, sondern auch bei Abweichungen der Messwerte ausgetauscht werden.

Freestyle Libre von Abbott: Blutzucker messen ohne Fingerstich

Freestyle Libre von Abbott bietet eine neue, einfachere Möglichkeit, den Blutzucker zu messen. Mit dem System müssen keine Finger mehr gestochen werden, es wird einfach über die Haut gescannt. Dadurch kannst Du Deinen Blutzucker ständig überwachen und hast so eine bessere Kontrolle über Deinen Diabetes. Abbott vertreibt Freestyle Libre jedoch ausschließlich direkt und an den Apotheken vorbei. Damit soll es einfacher gemacht werden, dass Patienten Zugang zu dem System erhalten. Aus diesem Grund kannst Du das Freestyle Libre-System online bestellen oder es in einer Apotheke vor Ort kaufen. Es ist eine praktische Möglichkeit, den Blutzucker zu überwachen, die es Dir ermöglicht, Deinen Diabetes besser zu kontrollieren und zu behandeln. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, kannst Du Dich auf der Webseite von Abbott informieren.

Freiheit für Dein Diabetes-Management: Der FreeStyle Libre Sensor

Der FreeStyle Libre Sensor ist ein leistungsfähiges und vielseitiges Gerät. Er ist wasserfest, sodass Du ihn beim Baden, Duschen, Schwimmen und sogar beim Sport tragen kannst. Zudem ist er winzig klein und leicht, so dass Du ihn fast überhaupt nicht bemerkst. Er misst Deinen Blutzuckerwert ständig und ermöglicht Dir so einen besseren Überblick über Deine Werte. Du kannst den Sensor direkt auf Deinem Oberarm tragen und die Daten mit Deinem Smartphone oder dem Reader auslesen. So kannst Du Dein Diabetes-Management verbessern und hast mehr Freiheit.

blutzucker ohne stechen messen

Freestyle Libre Sensor entfernen: So gehts!

Du hast Dir den Freestyle Libre Sensor angebracht und möchtest ihn nun wieder entfernen? Das ist ganz einfach! Fass den Sensor an seinem Rand zwischen Daumen und Zeigefinger an und zieh ihn vorsichtig aus der Haut. Dabei musst Du keine Angst haben, dass es schmerzhaft wird, denn das Anbringen und Entfernen ist schmerzfrei. Wenn Du Dich unsicher fühlst, kannst Du auch immer deinen Arzt oder Apotheker fragen.

Premierministerin nutzt Knopf zur Überwachung des Blutzuckerspiegels

Doch der weiße Knopf an ihrem linken Oberarm ist nicht nur ein modisches Statement, sondern hat einen praktischen Zweck. Dieser kleine Monitor misst den Blutzuckerspiegel im Körper der Premierministerin und überträgt die Werte an einen Datenleser oder eine Smartphone-App. Dadurch kann sie ihren Blutzuckerspiegel überwachen, ohne die Zeit für regelmäßige Messungen aufwenden zu müssen. Zusätzlich wird sie auf Änderungen aufmerksam gemacht, die sie sofort behandeln kann. Der Knopf ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, um Diabetes im Auge zu behalten.

Testsieger Blutzuckermessgeräte: Aviva Accu-Chek, FreeStyle & Verio Pro OneTouch

Du brauchst einen Blutzuckermessgerät, der Dir eine hohe Messgenauigkeit bietet? Dann kannst Du bedenkenlos zu einem der Testsieger greifen: Der Aviva Accu-Chek wurde mit der Note 1,7 bewertet und hat sich damit als bestes Produkt ausgezeichnet. Ebenfalls mit der Note 1,7 schafften es der Freedom Liste FreeStyle und der Verio Pro OneTouch in die Riege der Testsieger. Alle drei Blutzuckermessgeräte wurden von Experten getestet und sind somit eine gute Wahl für Deine Gesundheit.

Finde das beste Blutzuckermessgerät: 16 im Test, Preisspanne 7-51 €

Du möchtest deinen Blutzucker selbst messen und suchst noch das passende Gerät? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben 16 verschiedene Blutzuckermessgeräte im Test, die alle unterschiedlich teuer sind. Die Preisspanne reicht von 7,95 Euro bis 51 Euro. Davon sind 10 Modelle als „B-Geräte“ von den Krankenkassen eingestuft.

Was auch wichtig ist: Der Preis für die Teststreifen variiert je nach Modell. Für 50 Teststreifen musst du zwischen 11,40 Euro und 45 Euro ausgeben. Welches Blutzuckermessgerät das Richtige für dich ist, kommt ganz auf deine Anforderungen an. Wir helfen dir gerne bei der Entscheidung.

Hyperglykämie: Symptome, Blutzuckerwerte & Gefahren

Du hast von Hyperglykämie gehört? Hyperglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerwert höher als 250 mg/dl (13,8 mmol/l) ist. Betroffene können Symptome wie Müdigkeit, Durst oder häufiges Wasserlassen verspüren. Wenn die Werte über 400 mg/dl ansteigen, wird es bedrohlich und kann sogar zu lebensgefährlichen diabetischen Koma führen, wenn sie sich über 600 bis 1000 mg/dl erhöhen. Deshalb ist es so wichtig, dass du deine Blutzuckerwerte regelmäßig überprüfst und immer einen Arzt kontaktierst, wenn du Anzeichen von Hyperglykämie feststellst.

Diabetes? Hol dir das Diamontech-Abo für dein Blutzuckermessgerät

Du leidest an Diabetes und möchtest dir ein Blutzuckermessgerät zulegen? Dann ist das Diamontech-Abo vielleicht genau das Richtige für dich. Das Unternehmen Diamontech möchte das kompakte Messgerät in Deutschland zunächst selbst vertreiben. Dafür arbeitet das Unternehmen an einem Abo-System – ähnlich wie bei einem Mobilfunkvertrag. Kunden bekommen das Gerät zur Verfügung gestellt und müssen dafür einen monatlichen Betrag in Höhe von 99 Euro zahlen. Dieser Preis beinhaltet einige weitere nützliche Features, wie beispielsweise die regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts und die kostenlose Lieferung von Teststreifen. Mit dem Diamontech-Abo hast du also ein modernes und kostengünstiges System, um deinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

FreeStyle Libre Messsystem: Kontaktloses Messen für Diabetiker

Du hast Diabetes? Dann hast du sicher schon von dem FreeStyle Libre Messsystem gehört. Denn dieses Hilfsmittel ersetzt den Pieks in den Finger, denn es ermöglicht ein kontaktloses Messen des Glukosewerts. Es ist für Patienten ab 4 Jahren mit den Diabetes-Typen 1 und 2, auch bei einer intensivierten Insulintherapie, geeignet. Leider ist FreeStyle Libre nicht im gesetzlich vorgeschriebenen Leistungskatalog enthalten und muss daher selbst bezahlt werden. Doch vielleicht kannst du es ja bei deiner Krankenkasse beantragen? Wir wünschen dir jedenfalls viel Erfolg dabei.

Kostenübernahme FreeStyle Libre 3: Jetzt bei gesetzlichen Krankenkassen!

Fast alle gesetzlichen Krankenkassen haben mittlerweile eine vertragliche Vereinbarung mit dem Pharmakonzern Abbott abgeschlossen, in der die Kostenübernahme für FreeStyle Libre 3 festgelegt ist. Dadurch können Menschen mit Diabetes mellitus, die eine intensive Insulintherapie (ICT) oder eine Insulinpumpentherapie (CSII) durchführen, von den günstigeren Preisen für das Messsystem profitieren. Der in Deutschland zugelassene Libre 3 ist ein Fingerstick-freies Glukose-Messgerät. Es ermöglicht Menschen mit Diabetes, ihren Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum zu messen und zu überwachen. Um die Kosten für das Glukose-Messgerät zu senken, können Betroffene sich an ihre Krankenkasse wenden und eine Kostenübernahme beantragen.

Insulininjektion: Nur empfohlene Trageorte nutzen

Nur zugelassene Trageorte sind für die Injektion von Insulin empfohlen. Der Oberarm ist der bevorzugte Ort, da die Insulinabsorption hier am schnellsten erfolgt. Der Abdomen (Bauch) und der obere Gesäßbereich sind leicht zugänglich und eignen sich ebenfalls für die Injektion. Auch wenn es bequemer ist, solltest du deinen Insulin-Injektionsort nicht zu oft wechseln, da die Insulinabsorption an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich sein kann. Wenn du deinen Insulin-Injektionsort änderst, solltest du vorsichtig sein und die Injektion an denselben Bereichen wiederholen, um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

CGM Starterpaket: 2 Sensoren & Lesegerät für 169,90€

Du möchtest dir ein Kontinuierliches Glucose Monitoring System (CGM) zulegen? Dann ist ein Starterpaket genau das Richtige für dich. Der Preis beträgt 169,90 Euro und beinhaltet ein Lesegerät und zwei Sensoren, die jeweils bis zu 14 Tage halten. Somit hast du für bis zu vier Wochen ausreichend Versorgung. Mit dem CGM hast du die Möglichkeit, Blutzuckerwerte regelmäßig und ohne Blutentnahme zu überprüfen. So hast du immer den Überblick über deine Blutzuckerwerte und kannst deine Ernährung und Bewegung anpassen.

Schlussworte

Hallo! Blutzuckermessung ohne Stechen ist möglich, in dem man ein Gerät verwendet, das sogenannte Non-Invasive Glucose Monitoring (NIGM). Mit diesem Gerät kannst du über deine Haut deinen Blutzuckerspiegel messen, ohne dass du eine Nadel verwenden musst. Es funktioniert, indem es einen Laserstrahl über deine Haut schickt, der die Konzentration des Glucoses im Interstitium misst. Es ist eine sehr genaue und schmerzfreie Methode, um deinen Blutzucker zu messen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass es möglich ist, den Blutzuckerspiegel auch ohne das Stechen zu messen. Es gibt verschiedene Methoden, die alle sicher und einfach sind. Du kannst also ganz beruhigt sein, denn es gibt viele Möglichkeiten, deinen Blutzuckerwert zu bestimmen, ohne in die Nadel zu greifen.

banner

Schreibe einen Kommentar