Wie genau messen Smartwatches den Blutdruck? So findest du heraus, ob deine Uhr das Richtige tut

Smartwatch-Blutdruckmessung
banner

Hallo zusammen!
Heutzutage gibt es viele Gadgets, die unseren Alltag vereinfachen sollen und uns helfen, gesünder zu leben. Smartwatches sind ein solches Gadget, die sich zusätzlich als Fitness-Tracker eignen. Eine Funktion, die viele Smartwatches mittlerweile haben, ist die Möglichkeit, den Blutdruck zu messen. Aber wie funktioniert das? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen und herausfinden, wie genau Smartwatches den Blutdruck messen. Also, lasst uns anfangen!

Smartwatches messen den Blutdruck nicht direkt, aber sie können eine vage Vorstellung davon liefern. Die meisten Smartwatches verfügen über einen optischen Pulssensor, der den Puls erfasst, wenn du ihn trägst. Dieser Puls wird dann mit anderen Faktoren wie Stress, Schlafmuster, Aktivitätslevel, und so weiter kombiniert, um ein vages Bild des Blutdrucks zu erhalten. Es ist allerdings nicht so genau, wie es ein Blutdruckmessgerät liefern würde.

Kontrolliere Deinen Blutdruck mit Blutdrucktrackern

Du hast vielleicht schon von Blutdrucktrackern gehört, mit denen du deine Vitalwerte kontrollieren kannst. Der Tracker misst deinen Puls und deine Herzfrequenz, um deinen Blutdruck zu schätzen. Allerdings solltest du die Messergebnisse nicht als zuverlässig betrachten. Der Grund dafür ist, dass sie nur eine Schätzung des Blutdrucks sind. In der Regel werden die Werte nicht so genau gemessen wie ein Blutdruckmessgerät. Daher ist es ratsam, auch regelmäßig einen Blutdruckmessgerät zu benutzen, um sicherzustellen, dass dein Blutdruck nicht bedenklich hoch oder niedrig ist. So kannst du gesund und aktiv bleiben!

Smartwatch-EKG: Wertvolle Unterstützung bei Gesundheitsrisiken

Es ist ganz klar, dass eine Smartwatch mit einem eingebauten Mini-EGK keinen Arztbesuch ersetzen kann. Trotzdem können diese Geräte ein wichtiges Tool für die medizinische Überwachung und Diagnose sein. Dank des EKG können durchaus schwerwiegende Erkrankungen erkannt und behandelt werden.

Studien von Apple und Samsung bestätigen, dass diese Geräte bei Vorhofflimmern zu einer zuverlässigen Diagnose kommen. Sie stimmen zu rund 95 Prozent mit den ärztlichen Diagnosen überein. Dies kann für Menschen, die unter bestimmten Erkrankungen leiden, ein unschätzbarer Vorteil sein.

Ein Smartwatch-EKG kann also helfen, einige Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und dadurch eine entsprechende Behandlung einleiten zu können. Zwar ersetzt es keinen Arztbesuch, aber es kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen sein, die bestimmte Gesundheitsrisiken haben. Es ist also auf jeden Fall eine Überlegung wert, sich eine Smartwatch mit EKG-Funktion zuzulegen.

Smartwatch: Deine täglichen Aktivitäten messen & Ziele erreichen

Mit einer Smartwatch kannst Du deine täglichen Aktivitäten ganz einfach messen. Besonders die Apple Watch 5 ist hierbei besonders präzise. Wenn Du joggen, radfahren oder schwimmen gehst, misst sie Deine Pulsfrequenz, Deinen Kalorienverbrauch und die Streckenlänge am genauesten. Auch der Garmin Forerunner 245 Music liefert Dir hierzu gute Daten.
Du kannst die gesammelten Daten nutzen, um Dein Training zu optimieren und Deine Ziele zu erreichen. Mit einer Smartwatch kannst Du so Deinen Fortschritt verfolgen und besser einschätzen, ob Du Deine Ziele erreicht hast oder noch mehr trainieren musst. Auf diese Weise kannst Du Deine sportlichen Leistungen immer wieder optimieren und kontrollieren.

Genauigkeit von Pulsmessgeräten: 95,3% mit Brustgurt, 95,0% optisch

Die Ergebnisse der Studie zur Genauigkeit der verschiedenen Pulsmessgeräte waren wirklich beeindruckend. Die Pulsuhr mit Brustgurt ermittelte im Vergleich zum EKG die Herzfrequenz mit einer Genauigkeit von 95,3%, was ein hervorragendes Ergebnis darstellt. Auch die Epson SF-810 mit optischer Pulsmessung erzielte ein sehr gutes Ergebnis von 95,0% und das Gerät des Mitbewerbers, welches mit einem integrierten Messverfahren ausgestattet war, erreichte noch 93,3%. Diese Ergebnisse zeigen, dass die verschiedenen Pulsmessgeräte eine sehr gute Genauigkeit aufweisen und dass sie sich gut für eine korrekte Messung der Herzfrequenz eignen.

 Smartwatches zur Messung des Blutdrucks

Smartwatches mit Blutdruckmessung: Samsung Galaxy Watch 3-5 & Active 2

Bisher gibt es nur einige wenige Smartwatches, die in der Lage sind, den Blutdruck zu messen. Die bekanntesten Modelle sind die Samsung Galaxy Watch 3 und 4, der Nachfolger Galaxy Watch 5 und die Galaxy Watch Active 2. Diese Uhren bieten neben der Blutdruckmessung auch eine EKG-Funktion, die Dir die Möglichkeit gibt, Deinen Puls aufzuzeichnen und zu analysieren. Zudem verfügen sie über eine Reihe zusätzlicher Funktionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, den Kalorienverbrauch zu tracken und ein Schlafmonitoring durchzuführen. Insgesamt ist es eine sehr praktische und nützliche Funktion, die Dir dabei hilft, Deine Gesundheit zu überwachen und zu verbessern.

Smartwatches mit Pulsmessung & EKG-Funktion: Vergleiche & entscheide!

Du hast schon lange überlegt, dir eine Smartwatch mit Pulsmessung und EKG-Funktion zuzulegen? Dann gehören Apple (Apple Watch ab Series 4) und Samsung (zB Galaxy Watch) mit Sicherheit zu den ersten Anbietern, die dir einfallen. Aber auch die französische Firma Withings (ScanWatch) und das US-Unternehmen Fitbit (Fitbit Sense) haben dazu passende Produkte im Angebot. Mit einer Pulsmessung und EKG-Funktion kannst du nicht nur deine Herzfrequenz überwachen, sondern auch die rhythmische Aktivität deines Herzens analysieren. Außerdem erhältst du eine Herzrhythmusprognose und erkennst mögliche Auffälligkeiten. Also worauf wartest du noch – schau dir die verschiedenen Modelle mal genauer an und entscheide, welche Smartwatch für dich die richtige ist!

Gesundheit und Komfort: Warum du eine Smartwatch kaufen solltest

Für Menschen, die viel unterwegs sind und ein starkes Bewusstsein für ihre Gesundheit haben, kann eine Smartwatch eine sehr sinnvolle Investition sein. Sie ermöglicht es, den Alltag noch besser im Griff zu haben und auf dem Laufenden zu bleiben. Mit einer Smartwatch kannst Du E-Mails, Nachrichten und Anrufe direkt an Dein Handgelenk schicken lassen, sodass Du nicht ständig Dein Handy überprüfen musst. Außerdem kannst Du mit ihr Deine Fitnessaktivitäten, wie zum Beispiel das Laufen, überwachen und Deine Ergebnisse aufzeichnen, um Deine Ziele zu erreichen. Wenn Du möchtest, kannst Du sogar Deinen Schlaf aufzeichnen und Deine Stresslevel überprüfen. Kurz gesagt, eine Smartwatch macht es Dir leicht, Deine Termine und Deine Gesundheit im Auge zu behalten – und das alles bequem am Handgelenk.

Blutdruck-App: Mehr Sicherheit & umfassendes Bild

Du hast nicht immer einen Arzt zur Hand, um deinen Blutdruck zu messen. Doch mit einer Blutdruck-App hast du so viele Vorteile, dass du deinen Blutdruck jederzeit im Auge behalten kannst. Einer der größten Vorteile ist, dass du ein umfassenderes Bild über deine Werte erhältst. So kannst du Auffälligkeiten schneller erkennen. Außerdem hast du mehr Sicherheit, dass dein Blutdruck optimal behandelt wird. Und nicht nur das: Mit einer Blutdruck-App ist es auch einfacher, sich mehr um seine Gesundheit zu kümmern. Denn du kannst deinen Blutdruck jederzeit und überall überprüfen.

Apple Watch rettet 62-jährigen Kanadier vor Herzinfarkt

Du hast großes Glück gehabt, einen Herzinfarkt überlebt zu haben! Der 62-jährige Kanadier hatte es einem ungewöhnlichen Helfer zu verdanken: seiner Apple Watch. Diese Smart Watch verfügt über einen Pulsmesser, der dem Bauunternehmer während seiner Arbeit einen Puls von 210 Schlägen pro Minute anzeigte. Zu diesem Zeitpunkt war ihm noch gar nicht bewusst, dass er ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko einging. Erst als er die Warnmeldung der Apple Watch sah, wurde ihm klar, dass er umgehend professionelle Hilfe benötigte. Aufgrund des rechtzeitigen Eingreifens konnte er schließlich einen schweren Herzinfarkt vermeiden.

Pulsmessung: Nicht für medizinische Zwecke validieren

Es ist wichtig, dass Du bei der Messung Deines Pulses darauf achtest, dass die Ergebnisse nicht für medizinische Zwecke validiert sind. Die Pulswellenlaufzeit, die als Messbasis dient, ist zum heutigen Stand der Technik noch nicht ausreichend genau, um verlässliche Ergebnisse zu liefern. Viele Hersteller weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass die Messungen nicht für medizinische Zwecke geeignet sind. Solltest Du Deinen Puls messen wollen, solltest Du Dich daher an die Anleitung des Herstellers halten und die Ergebnisse nicht blind verwenden.

Smartwatch-Blutdruckmessung

Was ist ein Puls-Oximeter und wie funktioniert es?

Du hast bestimmt schon mal von einem sogenannten „Puls-Oximeter“ gehört. Das ist ein Gerät, das die Sauerstoffsättigung im Blut überwachen kann. Der Grund dafür ist die Technologie, die in den meisten modernen Wearables wie Smartwatches verwendet wird. Diese Technologie nutzt sogenannte LEDs, die auf der Rückseite des Gerätes angebracht sind. Diese LEDs senden ein rotes und infrarotes Licht aus, das die Hautoberfläche beim Tragen durchdringt und auf die darunter liegenden Blutgefäße trifft. Das Blut reflektiert dann das Licht unterschiedlich stark. Daraus errechnet die Software der Uhr dann den prozentualen Anteil des Sauerstoffs im Blut, den man als Sauerstoffsättigung bezeichnet. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu überwachen.

Stiftung Warentest: Smartwatches sind für Fitnessmessungen am besten

Stiftung Warentest hat kürzlich 21 verschiedene Fitnesstracker getestet und das Ergebnis war eindeutig: Nur Smartwatches messen Puls und Schritte genau genug. Von den acht getesteten Fitnessarmbändern schneidet keines gut ab. Allerdings liefert ein besonders günstiges Gerät zumindest in zwei von drei Kategorien zuverlässige Werte, nämlich bei der Messung von Puls und Schritten. Trotzdem empfehlen die Tester, dass man für eine genauere Messung eher zu einer Smartwatch greift, da die Fitnessarmbänder meist zu ungenau sind. Besonders bei den teureren Geräten zeigte sich, dass sie sehr zuverlässig sind und über eine lange Akkulaufzeit verfügen. Trotzdem kann man auch mit einem günstigeren Modell seine täglichen Aktivitäten messen und so seine Fitness verbessern.

Smartwatch erkennt Vorhofflimmern mit 95% Genauigkeit

Du hast eine Smartwatch? Dann solltest du wissen, dass die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in einer Mitteilung bestätigt hat, dass diese mit einer 95-prozentigen Genauigkeit Vorhofflimmern, eine häufig vorkommende Herzrhythmusstörung, erkennen kann. Umfangreiche Voruntersuchungen haben gezeigt, dass die von der Smartwatch erfassten Daten mit den klinisch dokumentierten Daten übereinstimmen. Dies gilt jedoch nur, wenn du deine Smartwatch regelmäßig trägst und die Daten, die sie aufzeichnet, analysiert werden. Wenn du also mehr über deine Herzgesundheit erfahren möchtest, dann solltest du dir eine Smartwatch zulegen.

Samsung Galaxy Watch4 SpO2-Sensor: Zuverlässigkeit und Präzision

Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Samsung Galaxy Watch4 einen SpO2-Sensor hat, der das Blutsauerstoffniveau erfassen kann. Doch wie akkurat arbeitet der Sensor? Eine neue Studie, die in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, hat 97 Menschen mit Schlafapnoe untersucht und dabei den SpO2-Sensor der Smartwatch mit einem Transmissions-Pulsoximeter verglichen.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Sensor der Smartwatch nicht perfekt ist und in bestimmten Situationen fehlerhafte Ergebnisse liefert. Der Abweichungsgrad betrug dabei zwischen 2 und 4 Prozent. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass der Sensor bei niedrigeren Sauerstoffniveaus weniger präzise arbeitete, als bei Sätzen, die über 90 Prozent lagen. Dies bedeutet, dass die Samsung Galaxy Watch4 für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist, aber für Menschen mit ernsthaften Schlafstörungen nicht als alleiniges Messgerät genutzt werden sollte.

Für Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, ist es wichtig, dass sie sich auf ein zuverlässiges Messgerät verlassen können. Während der SpO2-Sensor der Samsung Galaxy Watch4 gute Ergebnisse liefert, sollte er nicht alleine als Messgerät verwendet werden. Stattdessen empfiehlt es sich, zusätzlich ein medizinisches Transmissions-Pulsoximeter zu verwenden, um sicherzustellen, dass beim Messen des Blutsauerstoffniveaus die bestmögliche Präzision erreicht wird.

Gesunder Blutsauerstoffgehalt: Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass der Blutsauerstoffgehalt eines Menschen normalerweise zwischen 95 % und 100 % liegt. Dieser Wert ist für ein gesundes Leben wichtig, aber es gibt auch Menschen, die mit einem geringeren Blutsauerstoffgehalt problemlos leben können. Beispielsweise können Messungen im Schlaf dazu führen, dass der Wert unter 95 % liegt, ohne dass die betroffenen Personen davon beeinträchtigt sind. Doch auch wenn ein niedrigerer Blutsauerstoffwert keine direkten gesundheitlichen Probleme verursacht, können Menschen, die unter niedrigem Blutsauerstoffgehalt leiden, über eine Reihe von Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot und Kopfschmerzen klagen. Daher ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst, wenn du deinen Blutsauerstoffgehalt über längere Zeit beobachtest und niedrige Werte bemerkst.

Beste Smartwatch mit EKG-Funktion: Samsung Galaxy Watch 5 oder Google Pixel Watch?

Wenn Du auf der Suche nach der besten Smartwatch mit EKG-Funktion bist, dann ist die Samsung Galaxy Watch 5 zweifelsfrei die richtige Wahl für Dich. Sie hat eine lange Akkulaufzeit, ist gut ausgestattet und hat ein modernes Design. Allerdings funktioniert die EKG-Messung nur mit einem Smartphone von Samsung – eine große Einschränkung. Wenn Du jedoch ein anderes Android-Smartphone besitzt, dann empfehlen wir Dir die Google Pixel Watch. Sie funktioniert mit Smartphones ab Version 8 und ist ebenfalls ausgestattet mit Wear OS. Die Pixel Watch überzeugt vor allem durch ihre gute Akkulaufzeit, ihr modernes Design und das intuitive Bedienungskonzept.

Smartwatch-Messungen: Blutsauerstoffwerte mit nur 0,0% Abweichung

Du hast dir eine Smartwatch gekauft, die den Blutsauerstoffwert misst? Dann wirst du sicherlich überrascht sein zu erfahren, dass die Forscher eine Abweichung zwischen Smartwatch und Oximeter von nur 0,0 Prozent für alle Datenpunkte feststellten. Selbst bei Blutsauerstoffwerten unter 90 Prozent betrug die Abweichung nur 1,2 Prozent – ein deutlich besseres Ergebnis als die Forscher erwartet hatten, die Abweichungen zwischen 6 und 8 Prozent erwartet hatten. Es ist also keine Überraschung, dass Smartwatches eine ebenso zuverlässige Messung der Blutsauerstoffwerte ermöglichen wie herkömmliche Geräte.

Blutdruckmessen: Position und Kissen für zuverlässiges Ergebnis

Beim Blutdruckmessen ist die Position besonders wichtig. Denn der systolische Blutdruck ist im Liegen meistens um 3 bis 10 mmHg höher als im Sitzen. Wenn Du dennoch im Liegen Deinen Blutdruck messen möchtest, dann leg unbedingt ein Kissen unter Deinen Oberarm. Dadurch stellst Du sicher, dass die Messstelle und Dein Herz auf einer gleichen Ebene sind. So kannst Du ein zuverlässiges Ergebnis erzielen.

Senk deinen Bluthochdruck: Gewichtsreduktion, Ernährung und Sport

Wenn bei dir Bluthochdruck erkannt wurde, ist es wichtig, dass du ihn senkst. Der beste Weg hierfür ist eine Kombination aus Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung und Sport. Manche Menschen benötigen jedoch auch eine medikamentöse Behandlung. Sei vorsichtig, wenn du deinen Blutdruck zu oft misst. Dies kann dazu führen, dass dein Blutdruck steigt. Daher solltest du die Anweisungen deines Arztes befolgen und nur so oft messen, wie er es dir geraten hat.

Messen Sie Ihren Blutdruck mit der Galaxy Watch

Mit der Galaxy Watch kannst du ganz einfach deinen Blutdruck messen. Der interne Photoplethysmogramm (PPG)-Sensor misst den systolischen und diastolischen Druck sowie die Pulsfrequenz. Damit du die bestmöglichen Ergebnisse erhältst, solltest du deine Smartwatch an demselben Handgelenk tragen, an dem du sie auch bei der Kalibrierung hattest. Achte außerdem darauf, dass das Armband richtig anliegt, damit du die genauesten Messwerte bekommst. Zusätzlich kannst du in der App auch eine Blutdruck-Tagebuchfunktion nutzen, um deine Werte über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. So hast du deine Gesundheit immer im Blick.

Fazit

Smartwatches haben spezielle Sensoren, die den Blutdruck messen können. Sie sind in der Lage, den Blutdruck durch die Messung von Pulsschlag und Pulsfrequenz zu bestimmen. Durch die Messung des Blutkreislaufs wird der Blutdruck gemessen. Dies wird durch die Auswertung der Daten erreicht, die durch den Sensor erfasst werden. Die Daten werden dann an die Smartwatch übertragen, wo sie aufbereitet und angezeigt werden. Es ist wichtig, dass du regelmäßig deinen Blutdruck messen lässt, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Deine Schlussfolgerung:
Es ist beeindruckend, wie genau Smartwatches den Blutdruck messen können. Sie sind eine sehr praktische und nützliche Erfindung, die Dir helfen kann, Deine Gesundheit besser im Blick zu behalten. Alles in allem lohnt es sich, sich eine Smartwatch zu kaufen!

banner

Schreibe einen Kommentar