Wie lang darf die Klinge eines Messers in Deutschland sein? Erfahre die Antwort im Blog-Artikel!

Klingellänge für Messer in Deutschland
banner

Hey du! Wenn du dich für Messer interessierst, hast du sicherlich schon öfter gehört, dass es bestimmte Gesetze gibt, die Regeln, wie lang die Klinge eines Messers sein darf. In Deutschland gibt es dazu einige Vorschriften, die wir uns mal ansehen wollen.

Die Länge der Klinge eines Messers in Deutschland ist auf 12 cm begrenzt. Alles, was länger als 12 cm ist, gilt als Waffen und darf nicht in der Öffentlichkeit getragen werden. Wenn Du ein Messer mit längerer Klinge besitzen möchtest, musst Du eine Ausnahmegenehmigung von der Polizei beantragen.

Kauf eines Messers: Klingenlänge beachten!

Beim Kauf eines Messers ist die Länge der Klinge ein wichtiges Kriterium. Sie sollte unbedingt beachtet werden. Wenn die Klinge mehr als 12 Zentimeter lang ist, dann darfst du es nicht offen mit dir herumtragen, z.B. an deinem Gürtel. In manchen Ländern gibt es restriktivere Gesetze, die sogar eine Längenbegrenzung von 8 Zentimetern vorsehen. Es ist also wichtig, sich vorher über mögliche Einschränkungen in deinem Land zu informieren, bevor du ein Messer kaufst.

Erfahre, wie man die Klingenlänge eines Messers misst

Du fragst Dich, was „Vom Ende der Griffbeschalung bis zur Spitze des Messers“ bedeutet? Gemeint ist damit die Länge des Messers gemessen von der Griffbeschalung bis zur Spitze. In gesetzlichen Richtlinien ist hierfür aber keine offizielle Messweise angegeben. Dem Waffengesetz zufolge ist der Begriff „Klingenlänge über 12 cm“ verbunden mit dem Verbot, bestimmte tragbare Gegenstände zu führen. Daher ist es wichtig, die richtige Messweise zu kennen, um zu verstehen, wann ein Messer als Anscheinswaffe gilt. Die Länge des Messers wird hierbei üblicherweise vom Ende des Griffes bis zur Spitze des Messers gemessen.

Messer kaufen in Deutschland: Richtlinien und Vorschriften

Du möchtest in Deutschland ein Messer kaufen und fragst Dich, welche Vorschriften es für das Messer gibt? Hier gibt es einige Richtlinien, die Du beachten musst. Feststehende Messer und Klappmesser mit Arretierung sind ab einer Klingenlänge von 4 cm verboten. Aber für Taschenmesser mit Slipjoint, also einer nicht arretierbaren Klinge, gibt es keine Längenbeschränkung. Allerdings musst Du beachten, dass Messer, die als Werkzeug oder für den Alltag benutzt werden, wie z.B. ein Schweizer Taschenmesser, in der Öffentlichkeit nicht getragen werden dürfen. Achte also beim Kauf eines Messers darauf, dass es nicht illegal ist.

Wie lang sollte die Klinge eines Messers sein?

Du hast dir ein Messer zugelegt, aber du bist dir nicht sicher, wie lang die Klinge sein sollte? Es kommt darauf an, wie du das Messer nutzen möchtest. Normalerweise sind feststehende Messer mit einer Klingenlänge von 8 cm bis 10 cm optimal, da sie handlich und leicht zu transportieren sind. Für Outdoorer bieten sich Klingenlängen ab 15 cm an, da hier mehr Einsatzbereiche möglich sind. Einige Messertypen, wie zum Beispiel Macheten, weichen von der Norm ab und haben eine längere Klinge. Wähle also dein Messer entsprechend deinem Nutzungszweck aus, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

 Klingelänge Messer Deutschland

Verbotene Messer: Was ist erlaubt?

Du hast schon mal von verbotenen Messern gehört, aber weißt du, was damit gemeint ist? Unter diese Kategorie fallen Gegenstände, deren Erwerb, Besitz, Herstellung oder jegliche andere Nutzung strafbar ist. Dazu gehören beispielsweise Butterflymesser, Springmesser und Faustmesser. Diese sind meist aus Metall gefertigt und besitzen eine Klinge, die durch eine Druckfeder geöffnet werden kann. Um solche Messer zu besitzen oder zu nutzen, benötigst du eine Sondergenehmigung, die in der Regel nur unter bestimmten Voraussetzungen erteilt wird. Außerdem ist es in vielen Ländern sogar illegal, solche Messer überhaupt herzustellen. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf, Besitz oder der Herstellung über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren.

Messer im öffentlichen Raum in Deutschland: Verboten!

Du musst beachten, dass es in Deutschland verboten ist, Hiebwaffen, Stoßwaffen, Anscheinswaffen oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm oder Messer mit einhändig feststellbarer Klinge außerhalb von Deinem eigenen Grundstück und Deiner Wohnung zu tragen. Diese Regelung bezieht sich auf alle Arten von Messern, also auch auf Messer, die man nur zum Kochen und Schnitzen verwendet. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass Du Deine Messer nicht öffentlich mit Dir herumträgst, da Du sonst eine Geldstrafe bekommen könntest.

Tanto Klingenform: Stabilität, Kontrolle und Vielseitigkeit

Du hast schon mal vom Tanto gehört und wunderst dich, was das eigentlich für eine Klingenform ist? Kein Problem, wir erklären es dir gerne. Der Tanto hat einen leicht geschwungenen Bauch und der Rücken ist entweder komplett gerade, oder nach außen oder innen gekrümmt. Seine Spitze befindet sich auf dem Klingenrücken. Diese Klingenform ist sehr robust und eignet sich daher vor allem für Stichwaffen. Dazu kommt, dass der Tanto eine gute Kontrolle über die Klinge ermöglicht, was ihn zu einer der am meisten verwendeten Klingenformen macht. Ob du nun einen Kampfstil trainierst, ein Messer suchst, das du immer dabei haben kannst, oder ein Sammlerstück suchst, der Tanto ist immer eine gute Wahl.

Taschenmesser §42a-konform: Klingenverriegelung & 2-Händig Öffnen

Du möchtest ein Taschenmesser tragen und bist dir nicht sicher, ob es §42a-konform ist? Dann können wir helfen! Legale Taschenmesser besitzen entweder eine Klingenverriegelung oder lassen sich zweihändig öffnen, sodass ein ungewolltes Aufklappen verhindert wird. Wenn Du allerdings ein einhändig zu öffnendes Taschenmesser bevorzugst, dann solltest Du darauf achten, dass es keine Klingenverriegelung besitzt. Diese Messer sind dann ebenfalls §42a-konform und dürfen in der Öffentlichkeit getragen werden.

Transport von Einhandmessern und Fixed Messern: §42 Absatz 2 des Waffengesetzes

Die §42 Absatz 2 des Waffengesetzes ist besonders wichtig, wenn es um den Transport von Einhandmessern oder Fixed Messern mit einer Klingenlänge von mehr als 12 Zentimetern geht. In diesem Fall müssen die Messer in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden. Allerdings ist nicht genau definiert, was ein verschlossenes Behältnis im Sinne des Waffengesetzes ist. Dieser Punkt ist besonders relevant, denn es gibt einige Regeln, die man beachten muss, wenn man ein Messer mit sich führen möchte, um sich nicht in einer rechtlichen Grauzone zu befinden. Daher ist es wichtig, sich vorher über die jeweiligen Gesetzeslagen zu informieren und die entsprechenden Regeln einzuhalten.

Messer besitzen und tragen: Gesetzliche Grenzen beachten.

Du fragst Dich, welche Messer Du unbedenklich besitzen und tragen dürftest? Laut dem Gesetz dürfen alle Klappmesser mit einer Zweihand-Bedienung und feststehende Messer mit einer Klingenlänge unter 12 Zentimeter besitzen und tragen werden, sofern dies nicht durch das Waffengesetz verboten ist. Bei Klappmessern dürfen die Klingen auch länger sein. Im Allgemeinen ist es jedoch sinnvoll, sich an die 12-Zentimeter-Grenze zu halten, da diese mit Abstand am meisten verbreitet ist. Wenn Du Dir unsicher bist, ob ein bestimmtes Messer erlaubt ist, solltest Du Dich in jedem Fall bei der zuständigen Behörde informieren, bevor Du es kaufst.

 Klingellänge eines Messers in Deutschland

Erlaubte und unerlaubte Waffen – Was musst Du wissen?

Anscheinswaffen sind Gegenstände, die aufgrund ihrer Form oder ihres Aussehens fälschlicherweise als eine echte Waffe verstanden werden können. Hieb- und Stoßwaffen sind Gegenstände, die dazu dienen, jemanden durch Schläge oder Stöße zu verletzen. Einhandmesser haben eine einhändig feststellbare Klinge und sind in der Regel kleiner als 12 cm. Feststehende Messer hingegen haben eine feststehende Klinge mit einer Länge von über 12 cm. Waffen dieser Art sind nur dann erlaubt, wenn sie als sportliche Ausrüstung oder zu ähnlichen Zwecken verwendet werden. Ansonsten sind sie unerlaubt und du kannst deswegen mit einer Geldstrafe oder sogar einer Gefängnisstrafe rechnen. Darum ist es wichtig, dass du dich vor der Anschaffung solcher Gegenstände über die gesetzlichen Bestimmungen informierst.

Kauf eines Kampfmessers: Was du beachten musst

Ihr wollt ein Kampfmesser kaufen? Dann solltet ihr einige Dinge beachten! Kampfmesser sind nicht explizit verboten, sie dürfen also gekauft und besessen werden. Allerdings ist es nicht erlaubt, solche Messer mit feststehender Klinge öffentlich zu tragen, wenn die Klinge länger als 12 Zentimeter ist. In manchen Ländern und Bundesländern kann die Länge der Klinge jedoch geringer sein. Daher solltest du unbedingt vor dem Kauf informieren, welche Länge in deinem Bundesland erlaubt ist. Auch beim Tragen eines Kampfmessers gilt: Es muss stets unter Kontrolle sein. Und auch wenn du ein Kampfmesser besitzt, darfst du es niemals zur Bedrohung oder zum Angriff auf andere Menschen nutzen.

Multitools, Cutter & Teppichmesser sicher transportieren

Du hast ein Multitool, einen Cutter oder ein Teppichmesser? Schön für Dich! Doch das Führen dieser Klingen ist leider problematisch. Auch wenn manche Vertreter dieser Werkzeug-Gattung unter das Waffengesetz fallen, ist das Multitool nicht in Gefahr. Der Besitz und sichere Transport in einem verschlossenen Behältnis ist aber immer erlaubt. So kannst Du Dein Werkzeug bequem und sicher mit Dir tragen, ohne dass Du Angst haben musst, strafrechtlich belangt zu werden.

Messer mit zwei Klingen: Erlaubt im Besitz, nicht in der Öffentlichkeit erlaubt

Du darfst zwar keine Wurfmesser in der Öffentlichkeit tragen, aber es gibt einige Messer, die zwei Klingen haben und denen ein ähnliches Gefährdungspotential nachgesagt wird. Allerdings sind sie nicht als Wurfsterne eingestuft und es ist deshalb nicht strafbar, sie zu besitzen. Diese Art von Messer wird häufig beim Sport oder als Sammlerobjekte verwendet. Es ist wichtig, dass man sich bei der Verwendung von Wurfmessern und anderen Messern an die geltenden Gesetze hält. Dazu gehört auch, dass sie nicht in der Öffentlichkeit gezückt oder getragen werden dürfen.

Messer & Anscheinswaffen besitzen ohne Waffenschein

Du musst keinen Waffenschein haben, um Anscheinswaffen oder Messer zu besitzen. Aber das Führen dieser Gegenstände ist generell nicht erlaubt. Wenn Du aber das Führen von Messern aus bestimmten Gründen brauchst, dann kannst Du eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Außerdem ist es auch erlaubt, Messer und Anscheinswaffen in einem verschlossenen Behältnis mit sich zu führen. So kannst Du sicherstellen, dass die Gegenstände nicht missbraucht werden.

Gutes Messer kaufen: Achte auf Balance, Stabilität und Schärfe

Du suchst ein gutes Messer, das auch lange hält? Dann solltest Du auf ein paar Dinge achten. Zuallererst muss das Messer angenehm in der Hand liegen und eine gute Balance haben. Außerdem sollte die Angel bis zum Griffende gehen, damit das Messer gut zu handhaben und zu kontrollieren ist. Zudem ist es wichtig, dass Klinge und Griff spaltenfrei verbunden sind, damit keine Flüssigkeiten eindringen können. Des Weiteren sollte das Messer aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt sein, damit es langlebig und robust ist. Achte darauf, dass die Klinge scharf ist, denn so kannst Du leichter und schneller schneiden. Und vergiss nicht, das Messer regelmäßig zu säubern und zu schärfen, damit es lange hält und immer gut funktioniert.

Machete: Wichtige Informationen zum Tragen und Benutzen

Du darfst eine Machete nicht nur nicht in der Öffentlichkeit, sondern auch nicht auf privaten Grundstücken und in deinen eigenen vier Wänden tragen. Eine Machete, auch als „Haumesser“ bekannt, ist nur für den Gebrauch und die Lagerung in einem Ort erlaubt, der der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Auch wenn die Klinge kleiner als 12 cm ist, ist es nicht erlaubt, eine Machete in der Öffentlichkeit zu tragen. Es ist illegal, eine Machete zu tragen, es sei denn, man hat eine spezielle Genehmigung dafür. Macheten können äußerst gefährlich sein, wenn sie falsch benutzt werden, deshalb ist es wichtig, dass man sich mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Macheten vertraut macht, bevor man eine kauft oder benutzt.

Vermeide öffentliches Herumlaufen mit Messer – Erkundige dich über lokale Gesetze

Du musst es vermeiden, öffentlich mit einem Messer in der Hand herumzulaufen. Das Mitführen von Messern, die zur Selbstverteidigung geeignet sind, ist ebenfalls nicht erlaubt. Das gilt insbesondere für diejenigen, die in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Bei kleineren Messern kann es vorkommen, dass sie als Werkzeug angesehen werden, aber auch hier ist Vorsicht geboten. Einige Städte und Länder haben strengere Regeln hinsichtlich des Mitführens von Messern, sodass du dich genau erkundigen solltest, bevor du eines mit dir herumträgst. Es ist daher wichtig, dass du dich über die lokalen Gesetze informierst, bevor du mit einem Messer in der Öffentlichkeit herumläufst.

Vermeide Ärger: Führe kein Einhandmesser! 10.000€ Bußgeld

Du solltest auf jeden Fall aufpassen, dass du kein Einhandmesser bei dir trägst! Denn das Führen eines solchen Messers ist eine Ordnungswidrigkeit, die schnell mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann. Nicht nur das, du riskierst auch noch, dass dein Messer eingezogen wird! Also, sei vorsichtig und trage keine Einhandmesser bei dir, um Ärger zu vermeiden.

Verbotene Messer in Deutschland: Was ist erlaubt?

Du möchtest ein Messer kaufen und fragst Dich, ob es sich um ein verbotenes Messer handelt? In Anlage 2 des Waffengesetzes wird genau definiert, welche Gegenstände in Deutschland als verbotene Waffen gelten. Dazu zählen zum Beispiel Butterflymesser, Fallmesser, Faustmesser und Springmesser. Auch Balisong-Messer, die auch als Klappmesser bekannt sind, und Frontspringmesser sind in Deutschland verboten. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, wie z.B. das Führen eines Messers zum Zweck der Jagd oder des Sports. Deshalb solltest Du vor dem Kauf oder dem Führen eines Messers auf jeden Fall überprüfen, ob es sich um ein verbotenes Messer handelt.

Zusammenfassung

In Deutschland darf die Klinge eines Messers nicht länger als 12 cm sein. Um sicherzustellen, dass du nicht gegen das Gesetz verstößt, solltest du darauf achten, dass die Klinge nicht länger als 12 cm ist, wenn du ein Messer kaufst.

Also, wenn du ein Messer in Deutschland kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Klinge nicht länger als 12 cm ist. Andernfalls riskierst du, Ärger mit dem Gesetz zu bekommen.

banner

Schreibe einen Kommentar