Wie messe ich richtig Fieber? Eine Anleitung für Eltern, um ihre Kinder richtig zu überwachen

fiebermessen Richtig machen
banner

Hallo!
Hast du dich schonmal gefragt, wie man eigentlich richtig Fieber misst? Oder ob es überhaupt wichtig ist? Hier findest du die Antworten! In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie man Fieber richtig misst und warum es so wichtig ist. Also, lass uns loslegen!

Um Fieber zu messen, musst du ein Fieberthermometer benutzen. Am besten ist es, wenn du es unter die Achsel, in den Mund oder in den After steckst, je nachdem, welches das Fieberthermometer erfordert. Das Fieberthermometer sollte für mindestens eine Minute dort bleiben. Danach kannst du die Temperatur ablesen und weißt, ob du Fieber hast oder nicht.

Körpertemperatur messen: Wichtige Hinweise für Diagnose

Es ist wichtig, dass du regelmäßig deine Körpertemperatur misst, um den Fieberverlauf kontrollieren zu können. Am besten messen du an derselben Körperstelle und zur selben Tageszeit. Wenn du die Körpertemperatur regelmäßig misst, bekommst du wichtige Hinweise für die Diagnose des Arztes. Generell ist die Körpertemperatur morgens niedriger und spätnachmittags höher. Achte also darauf, dass du die Temperatur zur selben Tageszeit misst und gib deinem Arzt alle Informationen, die du hast. So kann er deine Diagnose noch besser einschätzen.

Fieber? Temperaturmessung mit Fieberthermometer

Hast Du ein Fieber? Wenn Deine Körpertemperatur über 38 Grad ansteigt, dann spricht man von einer erhöhten Körpertemperatur. Wie hoch Deine Temperatur ist, kannst Du am besten mit einem Fieberthermometer herausfinden. Sollte die Temperatur 42 Grad erreichen, ist das lebensbedrohlich und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden, da bei dieser Temperatur Eiweißbausteine im Körper zerstört werden. In dem Fall solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Fieber messen: Wie misst man es am besten?

Du fragst Dich, wo man Fieber am besten misst? Die genaueste Methode ist die rektale Messung, aber diese ist im Alltag nicht unbedingt praktisch. Eine andere Option ist die Messung unter dem Arm. Oder vielleicht möchtest Du Dein Fieber im Mund messen? Letztlich schwöre ich aber auf die Messung über das Trommelfell, also durch den Gehörgang. Dies kann relativ gut gemacht werden, solange Du darauf achtest, dass der Thermometer möglichst fest an Dein Ohr gedrückt wird. Mit dieser Methode kannst Du schnell und einfach Dein Fieber messen.

Körpertemperatur messen: Rektal ist genauer als Ohr

Um ein genaues Resultat zu erhalten, ist es ratsam, die Körpertemperatur mithilfe eines digitalen Thermometers zu messen. Dabei ist die rektale Messung, also im Po, besonders bei Kindern empfehlenswert, da sie die genauesten Ergebnisse liefert. Es ist aber auch möglich, die Körpertemperatur im Ohr zu messen. Allerdings ist diese Messmethode weniger genau. Wenn Du also Dein Kind auf Fieber untersuchst, solltest Du das Thermometer besser im Po anwenden. Ein digitales Thermometer ist ein einfaches und sicheres Mittel, um die Körpertemperatur zu messen.

 messe-fieber-richtig

Körpertemperatur: 36,5°C-39,1°C – Was ist normal?

Eine normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5°C und 37,4°C. Eine leichte Erhöhung der Temperatur zwischen 37,5°C und 38,0°C ist noch unbedenklich. Ab 38,1°C bis 38,5°C spricht man bereits von leichtem Fieber, ab 38,6°C bis 39,0°C von einem mäßigen Fieber. Ab einer Temperatur von 39,1°C wird von einem hohen Fieber gesprochen. Wichtig ist, dass Du Deine Körpertemperatur regelmäßig kontrollierst, um frühzeitig Anzeichen einer Erkrankung zu erkennen. Wenn Du ein Fieber bekommst, solltest Du Deinen Arzt oder Deine Ärztin aufsuchen, damit sie Dir helfen können.

Subfieber: Was ist es & wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Bei einer Temperatur zwischen 37,5°C und 38°C spricht man von einer subfebrile Temperatur. Subfebrile Temperaturen liegen knapp unter dem Fieberwert, sind aber immer noch ein Grund zur Sorge. Ab einer Temperatur von 38,1°C geht man von einem leichten Fieber aus. Wenn die Temperatur zwischen 38,6°C und 39,0°C liegt, deutet dies auf ein mäßiges Fieber hin. Ab einer Temperatur von 39,1°C handelt es sich um ein hohes Fieber. Wenn Du eine dieser Temperaturen bei Dir oder Deinem Kind beobachtest, solltest Du einen Arzt aufsuchen, der Dich entsprechend berät.

Richtig Fieber messen: Wie du das Thermometer in den Po einführst

Du solltest die Spitze des Thermometers immer leicht eincremen, bevor du es vorsichtig in den Po einführst. Damit du die richtige Temperatur erhältst, ist es wichtig, dass du das Thermometer nicht tiefer als ein bis zwei Zentimeter einführst. Prüfe vor der Messung die Genauigkeit des Thermometers, indem du es an ein Glas Wasser hältst, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert. Dann schaue, dass du eine bequeme Position einnimmst, damit die Messung möglichst entspannt und ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.

Hygiene-Schutzkappe wechseln für optimale Hygienesicherheit

Es können leider auch in Einzelfällen zu hohe Werte entstehen, besonders wenn die Nutzung eines Geräts nur durch eine Person erfolgt und die Hygiene-Schutzkappe nicht gewechselt wird. Diese Kappe ist wichtig, um eine Übertragung von Bakterien und Keimen zu vermeiden. Daher empfehlen wir Dir, bei der Verwendung des Gerätes eine frische Hygiene-Schutzkappe zu verwenden und diese regelmäßig zu wechseln, um eine mögliche Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden. Achte darauf, dass Du die Kappe nach jeder Benutzung wechselst, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.

Stirnthermometer: Warum ein digitales Thermometer zu Hause haben?

Du hast schon mal vom Stirnthermometer gehört und möchtest mehr über dieses Gerät erfahren? Dann solltest Du wissen, dass die Messungen an der Stirn meistens niedriger ausfallen als die, die beispielsweise rektal gemessen werden. Deshalb ist es ratsam, zusätzlich zum Stirnthermometer noch ein digitales Thermometer zu Hause zu haben, um eine genauere Messung zu erhalten. So bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite und kannst ganz beruhigt sein.

Normalerweise liegt die Körpertemperatur des Menschen bei 36,2-37,5°C

Du hast schon mal von Fieber gehört, aber weißt du auch, wie die normale Körpertemperatur des Menschen ist? Im Durchschnitt liegt die Körpertemperatur des Menschen morgens oral bei 36,2°C, axillär (im Achselbereich) bei 36,0°C und rektal (im Enddarm) bei 36,5°C. Im Laufe des Tages kann sich die Temperatur leicht erhöhen und auf etwa 37,5°C ansteigen. Fieber liegt erst dann vor, wenn die Körpertemperatur über 38°C steigt.

Fieber richtig messen

Fieber: Wann ist es Grund zur Sorge?

Du hast Fieber und willst wissen, ob es ein Grund zur Sorge ist? Dann solltest Du wissen, dass die normale Körperkerntemperatur zwischen 36 und 37 Grad Celsius liegt. Ab 37,5 Grad Celsius spricht man von einer erhöhten Temperatur und ab 38 Grad Celsius von Fieber. Bei Erwachsenen spricht man ab 39 Grad Celsius von hohem Fieber, bei Kindern ab 40 Grad. Der Gang zum Arzt kann in diesen Fällen sinnvoll sein, um die Ursache des Fiebers abzuklären.

Orale Messungen: Zunge statt Rektalmessung

Orale Messungen werden häufig als eine Alternative zur rektalen Messung angesehen. Diese Art der Messung erfolgt unter der Zunge und ist relativ einfach durchzuführen. Nach dem akustischen Signal, das durch das Gerät ausgelöst wird, kannst Du den Wert der Körpertemperatur ablesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Wert etwa 0,4 Grad niedriger ist als der Wert, der durch eine rektale Messung ermittelt wird.

Außerdem ist es wichtig, dass Du circa 30 Minuten vor der Messung unter der Zunge nichts Aufwärmendes oder Abkühlendes trinkst, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Ein zuverlässiges Messergebnis erhältst Du nur, wenn Du nüchtern bist.

Fieber: So kühlst du deinen Körper ab

Wenn die Temperatur steigt, kann es auch zu „Schüttelfrost“ kommen. Dabei zittern deine Muskeln, ohne dass du sie kontrollieren kannst. Die Haut ist blass und deine Hände, Füße und Nase sind eiskalt. Doch wenn das Fieber auf dem Höhepunkt ist, wird dein Körper sichtbar erhitzt und du „glühst“ förmlich. Wenn du ein Fieber hast, solltest du deinen Körper schonen und ausreichend trinken. Auch ein kühles Tuch auf der Stirn kann helfen, das Fieber zu senken.

Schüttelfrost lindern: So senkst du die Temperatur & nutzt Hausmittel

Du leidest unter Schüttelfrost? Dann solltest du als erstes die Temperatur senken. Greife dazu zu fiebersenkenden Medikamenten oder nutze ein paar altbewährte Hausmittel, wie zum Beispiel Wadenwickel. Ein heißer Tee, warmes Wasser oder ein warmes Bad können ebenfalls helfen. Um den Schüttelfrost zu lindern, solltest du zudem auf warme Kleidung achten. Wenn möglich, versuche auch immer eine warme Umgebung zu schaffen, indem du zum Beispiel die Heizung etwas höher stellst.

Fieber – Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Du hast ein Fieber? Keine Sorge, das ist völlig normal. Eine erhöhte Körpertemperatur liegt bei Dir vor, wenn sie zwischen 37,5 und 38 Grad Celsius liegt. Wenn sie höher als 38 Grad Celsius ist, hast Du Fieber. Steigt die Temperatur auf 39 bis 41 Grad Celsius, spricht man von hohem Fieber. Dann solltest Du aber unbedingt einen Arzt aufsuchen, denn dann kann es sein, dass Du eine ernsthafte Erkrankung hast. In der Regel kann ein Fieber aber mit Medikamenten behandelt werden.

Fieber: Warum es ein Zeichen für gute Gesundheit ist

Für einen gesunden Menschen ist Fieber zunächst einmal überhaupt nicht gefährlich. Es ist vielmehr ein Hinweis darauf, dass unser Körper sich gegen einen Erreger zur Wehr setzt. Denn bei Temperaturen von 39 oder 40 Grad ist das Immunsystem viel besser aufgestellt, als bei 37 Grad. Unser Körper versucht so, sich optimal zu schützen und den Erreger zu bekämpfen. Manchmal kann es zwar unangenehm sein, wenn Du Fieber hast, aber versuche Dir immer klar zu machen, dass es Deinem Körper dabei hilft, sich gegen Krankheitserreger zu wehren.

Körpertemperatur: Warum sie sich im Laufe des Tages ändert

Es ist normal, dass sich Deine Körpertemperatur im Laufe des Tages leicht verändert. In der Regel liegt sie nachts gegen 2 Uhr am niedrigsten, bevor sie sich morgens zwischen 36 und 37 Grad bewegt. Im Laufe des Tages steigt sie dann langsam an und erreicht am Nachmittag ihren Höchststand. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dieser Schwankungsverlauf unter anderem von Deinem hormonellen Rhythmus abhängig ist. Wenn Du also Schwankungen in Deiner Körpertemperatur bemerkst, dann ist das völlig normal.

Fieber bei Kindern: Wie messen und wann zum Arzt gehen?

Wenn Dein Kind unter hohem Fieber leidet, ist es wichtig, regelmäßig die Temperatur zu messen. So kannst Du schnell reagieren, wenn es notwendig wird. Insbesondere wenn die Temperatur über 39° C liegt, ist es wichtig, dass Du alle zwei bis drei Stunden misst, auch nachts. Ab ca 38,5° C solltest Du unbedingt Deinen Kinderarzt kontaktieren, um weitere Schritte abzustimmen. Er kann Dir auch sagen, welche anderen Symptome auf eine ernstere Erkrankung hinweisen können.

Fieber am Abend: Warum es normal ist & wann zum Arzt

Ja, es ist normal, dass Dein Fieber am Abend ansteigt. Das liegt an unserer inneren Uhr, die über das Hormon Melatonin gesteuert wird. Melatonin kontrolliert nicht nur unsere innere Uhr, sondern auch unsere Körpertemperatur. Abends ist unser Körper immer wärmer als morgens. Deshalb ist es völlig normal, dass Du abends mehr Fieber hast. Wenn Du Dir Sorgen machst, solltest Du trotzdem Deinen Arzt aufsuchen. Zusammen könnt Ihr herausfinden, was wirklich los ist.

Fieber erkennen – Was ist normal, wann ist es gefährlich?

Du hast also Fieber, wenn dein Fieberthermometer 38°C anzeigt. Es ist ein Zeichen, dass dein Körper gegen eine Infektion kämpft. Diese wird durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Hohes Fieber liegt vor, wenn die Körpertemperatur über 39°C steigt. Ab 41,5°C ist es lebensgefährlich, da dein Körper dann anfängt, körpereigene Eiweiße zu zerstören. Ein Fieberthermometer im After misst die Körpertemperatur am genauesten. Es ist also wichtig, dass du deine Temperatur regelmäßig misst, um ein mögliches Fieber frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Um Fieber zu messen, musst du ein Fieberthermometer verwenden. Achte darauf, dass du das Thermometer nach jeder Messung gründlich desinfizierst. Wenn du ein Digitalthermometer verwendest, musst du es in den After (Rectum) oder in den Mund stecken. Wenn du ein Quecksilberthermometer verwendest, musst du es in den After oder unter die Achselhöhle legen. Lass das Thermometer für drei Minuten liegen, um eine präzise Messung zu erhalten. Nachdem du das Fieber gemessen hast, solltest du es doppelt überprüfen, um sicherzugehen, dass die Messung korrekt ist.

Du kannst dein Fieber jetzt richtig messen! Wenn du dich nicht wohl fühlst und glaubst, dass du Fieber hast, dann kannst du ein Fieberthermometer verwenden und deine Temperatur regelmäßig überprüfen. Vergiss aber nicht, dass du immer noch einen Arzt aufsuchen solltest, wenn du denkst, dass du krank bist.

banner

Schreibe einen Kommentar