Wie oft soll man Knochendichte messen lassen? Welche Risiken gibt es und was sind die Vorteile?

Knochendichte Messen regelmäßig überprüfen
banner

Hallo! Wenn du dich fragst, wie oft du deine Knochendichte messen lassen solltest, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du mehr über die empfohlenen Intervalle und was du sonst noch beachten solltest, um deine Knochen gesund zu halten. Lass uns also loslegen!

Es hängt davon ab, wie alt du bist und ob du ein erhöhtes Risiko hast, Osteoporose zu entwickeln. Wenn du älter als 65 bist, solltest du alle zwei Jahre eine Knochendichtemessung machen lassen. Wenn du jünger bist, aber ein erhöhtes Risiko hast, solltest du vielleicht alle zwei bis fünf Jahre eine machen lassen. Am besten sprichst du aber mit deinem Arzt, um herauszufinden, wie oft du eine Knochendichtemessung machen lassen solltest.

Knochendichtemessung: Osteoporose-Risiko erkennen mit DXA

Du hast vielleicht schon einmal von Osteoporose gehört. Es handelt sich dabei um eine Krankheit, bei der die Knochendichte abnimmt und es häufig zu Knochenbrüchen kommt. Um zu verhindern, dass du an Osteoporose erkrankst, kann es sinnvoll sein, eine Knochendichtemessung durchführen zu lassen. Laut den neuesten Leitlinien sollten Frauen ab 70 Jahren und Männer ab 80 Jahren eine solche Messung in Betracht ziehen, wenn es keine weiteren Risikofaktoren gibt. Für ein zuverlässiges Ergebnis empfiehlt es sich, die sogenannte Zwei-Spektren-Röntgenabsorptiometrie (DXA) anzuwenden. Da die Messung allerdings nicht ungefährlich ist, sollte man sie nicht häufiger als alle zwei Jahre durchführen.

Osteoporose: 6 Millionen in Deutschland betroffen & Prävention

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab und das Risiko an Osteoporose zu erkranken steigt. In Deutschland sind mehr als 6 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen, wobei Frauen in der Mehrzahl sind. Dies liegt vor allem daran, dass der weibliche Körper aufgrund der Wechseljahre einen höheren Knochenschwund aufweist als der männliche. Aber auch Männer sind nicht gänzlich vor Osteoporose gefeit und sollten daher frühzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört beispielsweise eine gesunde Ernährung, die reich an Kalzium und Vitamin D ist, sowie regelmäßige Bewegung und ein aktiver Lebensstil.

Osteoporose: So erhöhst du deine Knochendichte wieder

Du hast Osteoporose? Dann musst du nicht verzweifeln! Denn es gibt viele Möglichkeiten, um die Knochendichte wieder zu erhöhen. Osteoporose entsteht, wenn der Körper nicht genügend Knochenmasse aufbaut oder wenn er sie zu schnell abbaut. Dann können Knochen schon bei geringer Belastung brechen. Die sekundäre Osteoporose tritt bei ungefähr einem von 20 Patienten auf, die durch andere Erkrankungen dazu gebracht werden. Doch auch hier können verschiedene Mittel und Maßnahmen eingesetzt werden, um die Knochensubstanz wieder aufzubauen. Zum Beispiel solltest du eine vollwertige, ausgewogene Ernährung zu dir nehmen, die reich an Kalzium und Vitamin D ist. Lerne auch regelmäßig Sport zu treiben, da dies die Knochen stärkt und sie so vor Brüchen schützt. Wenn du noch weitere Tipps benötigst, dann kannst du dich an deinen Arzt wenden. Er wird dir gerne helfen.

Trainiere Ausdauer und Muskeln: Joggen, Schwimmen, Radfahren etc.

Um deine Ausdauer und Muskeln zu trainieren, gibt es viele Möglichkeiten. Treppensteigen, Joggen oder Bergwandern sind dabei einige Beispiele. Aber auch Schwimmen und Radfahren können sehr effektiv sein. Beim Schwimmen trainierst du beispielsweise deine Muskeln, aber auch deine Ausdauer. Radfahren ist ebenfalls eine effektive Art, deine Ausdauer zu steigern und deine Muskulatur zu stärken.

Neben einem aktiven Alltag ist es also sinnvoll, regelmäßig spezielle Trainingsübungen zu machen, um deine Ausdauer und Muskulatur zu trainieren. Egal, ob du lieber Joggen oder Schwimmen gehen möchtest – finde die richtige Übung für dich und sei aktiv!

 Knochendichte Messungen regelmäßig durchführen

Gesunde Lebensweise zur Stärkung der Knochen

Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Knochen zu stärken. Ein Mangel an Vitamin D und Kalzium kann das Risiko erhöhen, an Osteoporose zu erkranken. Vitamin D kann zum Beispiel durch Sonnenlicht aufgenommen werden. Daher solltest Du regelmäßig an die frische Luft gehen, um Deine Vitamin D-Versorgung zu verbessern. Kalzium kann durch fetthaltige Milchprodukte oder Fisch aufgenommen werden. Auch regelmäßiges Muskeltraining hilft dabei, Knochen und Muskeln zu stärken. Rauchen solltest Du vermeiden, da es das Risiko einer Osteoporose erhöht. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind somit die besten Garanten für gesunde Knochen.

Sport bei Osteoporose: Individuelles Training & Alltagsaktivität

Generell ist bei Osteoporose auf Sportarten zu verzichten, die ein erhöhtes Sturzrisiko mit sich bringen. Dazu gehören Reiten, Skifahren, Radfahren oder auch Turnen. Wer trotzdem eine sportliche Aktivität ausüben möchte, sollte am besten mit einer umfassenden Leistungsdiagnostik beginnen. Diese kann beispielsweise durch einen Arzt oder einen Physiotherapeuten durchgeführt werden. Anhand der Diagnostik können Ärzte und Physiotherapeuten ein individuelles Trainingsprogramm erstellen, das auf die Bedürfnisse und Ansprüche der Person angepasst ist. Darin können auch spezielle Übungen eingeplant werden, die die Muskeln an den Füßen und an den Knöcheln stärken. Außerdem ist es ratsam, möglichst viel Bewegung in den Alltag zu integrieren. Ein Spaziergang oder Nordic-Walking können eine gute Möglichkeit sein, die Knochendichte zu erhalten.

Osteoporose: Symptome frühzeitig erkennen und behandeln

Du wirst vielleicht schon einmal etwas über Osteoporose gehört haben. Diese Erkrankung entwickelt sich meist langsam und Anfangs hast Du meistens noch keine Beschwerden. Erst im weiteren Verlauf kann es zu Schmerzen kommen, beispielsweise im Rücken oder in den Beinen – vor allem an den Knien. In einigen Fällen treten auch Rückenschmerzen auf. Mit der Zeit werden die Knochen brüchiger und es können sogar Osteoporose-bedingte Frakturen auftreten. Daher ist es wichtig, die Symptome zu kennen und rechtzeitig zu behandeln.

Osteoporose: Anzeichen, Symptome und Ursachen

Osteoporose entwickelt sich meist schleichend und bringt zunächst keine Symptome mit sich. Doch wenn sich die Erkrankung zuspitzt, kann es zu schmerzhaften Beschwerden im Rücken oder an den Knochen kommen. Besonders häufig treten Rückenschmerzen auf, die sich durch eine schlechte Körperhaltung oder eine signifikante Belastung verschlimmern können. Auch die Knochen können betroffen sein, besonders an den Gelenken. Oftmals können die Schmerzen dann nur schwer einzugrenzen und lokalisiert werden. Daher solltest Du bei anhaltenden Schmerzen immer einen Arzt aufsuchen, damit dieser eine entsprechende Diagnose stellen kann.

Steigere deine Knochendichte: Sportarten zur Erhöhung!

Du möchtest deine Knochendichte verbessern? Dann ist Bewegung ein absolutes Muss! Durch regelmäßige Bewegung, insbesondere durch mechanische Stoßbelastung, wird der Knochenaufbau stimuliert. Dieser wiederum führt zu einer Steigerung der Knochendichte. Einige Beispiele für Sportarten, die eine mechanische Belastung auf die Knochen ausüben, sind Krafttraining, Tennis, Tanzen, Skifahren oder auch Joggen. Wenn du also deine Knochendichte steigern möchtest, solltest du unbedingt eine dieser Sportarten ausprobieren!

Knochendichtemessung: Risiko für Osteoporose erkennen & Behandlung prüfen

Du solltest regelmäßig Deine Knochendichte überprüfen lassen, wenn Du ein erhöhtes Risiko für Osteoporose hast. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Du eine längere Kortison-Therapie hinter Dir hast. Mit der Untersuchung können Knochenschwund und Rückbildung des Skeletts frühzeitig erkannt werden. Ebenso kann sie helfen, die Wirkung einer Osteoporose-Behandlung zu überprüfen. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zur Knochendichtemessung zu gehen.

Knochendichte-Messungen: Wie oft tun?

Osteoporose vorbeugen: Ausdauer-Bewegungsarten sind optimal

Du willst Osteoporose vorbeugen? Dann solltest du dich für Ausdauer-Bewegungsarten entscheiden. Dazu zählen zum Beispiel Gehen, Laufen, Wandern oder Treppensteigen. Wichtig ist dabei, dass das gesamte Körpergewicht auf das Skelett wirkt und dadurch die Muskulatur trainiert wird. Im Gegensatz dazu sind Schwimmen und Radfahren bei Osteoporose-Prophylaxe weniger geeignet, da die Belastung des Skeletts hier nicht so intensiv ist. Doch auch diese Aktivitäten haben ihren Wert und sollten als Ausgleich zu den anderen Bewegungsarten betrieben werden.

Ausgewogene Ernährung für starke Knochen & Muskeln

Du weißt bestimmt, dass Kalzium und Eiweiss für starke Knochen und Muskeln eine wichtige Rolle spielen. Deshalb solltest du auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen guten Eiweisslieferanten achten. Fleisch, Milchprodukte, Tofu, Nüsse und Hülsenfrüchte sind dabei eine gute Wahl. Auch für den Kalziumbedarf gibt es eine Reihe leckerer Möglichkeiten: Milchprodukte, Tofu, Feigen, grünes Gemüse und Mineralwasser sind eine gute Wahl. Und denke daran, dass es besonders im Alter wichtig ist, darauf zu achten, dass genügend Kalzium und Eiweiss in deiner Ernährung enthalten sind.

Knochendichte-Wert: Wie wird Osteoporose diagnostiziert?

Du hast dich gefragt, bei welchen Knochendichte-Werten eine Osteoporose diagnostiziert wird? Der T-Score ist ein Maß für die Knochendichte und ein Wert von höher oder gleich als -1 gilt als normal. Ein Wert zwischen -1 und -2,5 bezeichnet man als Osteopenie, einer Vorstufe der Osteoporose. Wenn der Wert niedriger als -2,5 ist, wird die Osteoporose diagnostiziert. Wichtig ist es, dass du dir über eine gesunde Lebensweise bewusst bist und regelmäßig Sport treibst, um Knochenschwund zu vermeiden. Achte darauf, dass du ausreichend Kalzium zu dir nimmst und deine Muskeln stärkst, um deinen Knochen die notwendige Stärke zu geben.

Osteoporose erfolgreich behandeln: Medikamente, Ernährung, Vitamin D & Krafttraining

Derzeit ist es leider noch nicht möglich, eine Heilung der Osteoporose zu erreichen. Doch das heißt nicht, dass Du der Erkrankung hilflos ausgeliefert bist. In den meisten Fällen kann Osteoporose erfolgreich behandelt werden. Dazu gehören vor allem medikamentöse Therapien, die darauf abzielen, den Knochenabbau zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Aber auch eine Ernährungsumstellung, die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten und regelmäßiges Krafttraining können helfen, die Knochendichte zu erhalten.

Gesunde Zähne & Kieferknochen: Tipps für Deine Zahngesundheit

Du weißt sicherlich, dass Zähne keine Knochensubstanz besitzen. Aber auch wenn Zähne nicht direkt an Osteoporose erkranken können, kann der Kieferknochen betroffen sein. Wird dieser porös und instabil, droht Dir möglicherweise sogar ein Zahnverlust. Deshalb solltest Du auf Deine Zähne achten und regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Eine gesunde Ernährung und sportliche Betätigung tragen ebenfalls dazu bei, dass Deine Zähne und der Kieferknochen gesund bleiben.

Kosten für Knochendichtemessung: DXA-Messung meist 50 Euro

Du hast vielleicht schon einmal von einer Knochendichtemessung gehört, aber weißt nicht, was das kostet? Grundsätzlich kann man sagen, dass die Kosten für eine DXA-Messung (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie) im Allgemeinen bei 50 Euro liegen. Allerdings gibt es seit 2013 eine gesetzliche Änderung, die besagt, dass die Kosten für die Untersuchung dann zu Lasten der Krankenkasse gehen, wenn der Arzt eine gezielte medikamentöse Behandlungsabsicht hat. In diesem Fall erhält der Patient eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Daher ist es sinnvoll, vor der Knochendichtemessung mit dem behandelnden Arzt und der Krankenkasse zu sprechen, um herauszufinden, welche Kosten für die Untersuchung anfallen.

Erkenne das Risiko für Osteoporose durch Bluttests

Bluttests können dir helfen, das Risiko für Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Durch die Messung bestimmter Werte, wie Pyridinolin und Desoxypyridinolin (auch als Crosslinks bekannt) im Urin oder Typ-I-Kollagen-Telopeptiden im Blut, lässt sich ein erhöhter Knochenabbau frühzeitig feststellen. Allerdings solltest du wissen, dass ein solcher Test leider nicht immer zuverlässig ist. Es gibt einige Faktoren, die dein Risiko für Osteoporose beeinflussen, wie zum Beispiel dein Alter, dein Geschlecht und deine Ernährung. Es ist daher ratsam, deinen Arzt aufzusuchen, um ein umfassendes Bild deines Knochenzustandes zu erhalten.

Gesunde Knochen: Vitamin C, K, Zink u. Mangan helfen

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass Calcium und Vitamin D wichtig für gesunde Knochen sind. Aber es gibt auch noch andere Nährstoffe, die zum Erhalt gesunder Knochen beitragen. Vitamin C, Vitamin K, Zink und Mangan sind ebenfalls wichtig für eine funktionierende Knochengesundheit. Vitamin C ist darüber hinaus auch an der Bildung eines normalen Kollagens beteiligt, das im Körper für die Knochenfunktion wichtig ist. Wenn Du Deine Knochen fit halten willst, solltest Du also auf eine ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe achten.

Gesunde Ernährung für Osteoporose: Kalzium und Vitamin D

Eine gesunde Ernährung ist für alle Menschen wichtig. Für Menschen mit Osteoporose ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig, um Knochenschwund vorzubeugen. Dazu gehört, dass du weniger Fleisch, Wurst, Fett und Salz zu dir nimmst, aber mehr Gemüse, Obst und Milchprodukte. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D, um die Knochen zu stärken. Kalzium sollte pro Tag 1000 Milligramm und Vitamin D 20 Mikrogramm betragen. Wenn du deinen Kalzium- und Vitamin D-Bedarf nicht über deine Ernährung decken kannst, kannst du auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. So kannst du deine Knochen stärken und Knochenschwund vorbeugen.

Kalziumlevel erhöhen: Wie du mit Lebensmitteln deinen Kalziumspiegel steigern kannst

Du hast bestimmt schon einmal gehört, dass bestimmte Lebensmittel und Gewohnheiten unser Kalziumlevel beeinflussen können. Kaffee, Alkohol, Nikotin und Fertiggerichte sind hier ganz weit oben. Aber auch phosphat- und oxalathaltige Lebensmittel wie Cola-Getränke, Schmelzkäse, Konserven und Wurstwaren, aber auch Rhabarber, Kakao und Rote Beete werden als Kalziumräuber verantwortlich gemacht. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, was du zu dir nimmst und wieviel davon. Denn ein Mangel an Kalzium kann zu einer schwächeren Knochenstruktur, Muskelschmerzen und sogar zu Herzrhythmusstörungen führen. Um dein Kalziumlevel zu erhöhen, solltest du daher vor allem darauf achten, mehr calciumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, Brokkoli, Bohnen, Mandeln und grünes Blattgemüse in deine Ernährung aufzunehmen. Auf diese Weise kannst du deinem Körper das Kalzium liefern, das er braucht.

Schlussworte

Es kommt darauf an, wie alt du bist und ob du ein erhöhtes Risiko hast. Normalerweise wird empfohlen, knochendichte Messungen ab dem 50. Lebensjahr alle zwei bis drei Jahre durchzuführen. Wenn du zwischen 50 und 65 Jahre alt bist und ein erhöhtes Risiko hast oder andere Faktoren vorliegen, kann dein Arzt empfehlen, häufiger getestet zu werden.

Du solltest deine Knochendichte mindestens alle zwei Jahre messen lassen, um eine gute Vorsorge zu betreiben. Dadurch kannst du frühzeitig auf Veränderungen deiner Knochensubstanz aufmerksam gemacht werden und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

banner

Schreibe einen Kommentar