Erfahren Sie, wo Sie eine Osteoporosemessung durchführen lassen können: So schützen Sie Ihre Knochen!

Osteoporose Messungen durchführen
banner

Hallo! Wenn du dich fragst, wo du deine Osteoporose messen lassen kannst, bist du hier genau richtig. In diesem Text werden wir dir ein paar Optionen vorstellen, damit du die beste Möglichkeit für dich finden kannst. Also, lass uns anfangen!

Du kannst Osteoporose in einem Krankenhaus oder einer Klinik messen lassen. Manchmal kannst du auch deinen Hausarzt oder einen Facharzt für Knochengesundheit darum bitten. Zudem gibt es auch spezielle Messgeräte, die du in Apotheken oder Sanitätshäusern benutzen kannst.

Knochendichtemessung: Hier musst Du hin & worauf Du achten solltest

Du möchtest Deine Knochendichte messen lassen? Dann musst Du in ein Krankenhaus mit einer radiologischen oder nuklearmedizinischen Abteilung gehen oder ein spezielles Diagnose-Institut aufsuchen. Dort wird die Messung von einer Radiologietechnologin oder einem Radiologietechnologen vorgenommen. Damit Du die Untersuchung in Anspruch nehmen kannst, musst Du eine Überweisung von deinem Arzt vorlegen. Wir empfehlen Dir außerdem, dir vorab Informationen über die Knochendichtemessung zu beschaffen, damit Du weißt, was auf Dich zukommt und welche Risiken es gibt.

Knochendichtemessung als Kassenleistung: Genehmigung und Abrechnung

Du als Vertragsarzt/Vertragsärztin musst die Knochendichtemessung als Kassenleistung anbieten. Wenn du die nötige Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung nicht hast, musst du deine Patient:innen an einen anderen Arzt verweisen, der diese Genehmigung vorweisen kann. Es ist nicht erlaubt, die Leistung privat abzurechnen, obwohl sie als kassenärztliche Leistung anerkannt ist. Das bedeutet, dass du dafür kein zusätzliches Honorar verlangen kannst.

Erfahre mit der DXA-Messung deine Knochendichte in 20 Minuten

Du hast dir Sorgen wegen einer Osteoporose gemacht? Dann ist eine Knochendichtemessung (DXA) die ideale Lösung. Mit der DXA-Messung kannst du deine Knochendichte in nur 20 Minuten diagnostizieren lassen. Dazu werden Röntgenstrahlen in geringer Dosis auf deine Lendenwirbelsäule und deinen Oberschenkelhals gerichtet, um die Knochendichte zu ermitteln. Der ermittelte Wert wird als T-Wert bezeichnet. Wenn du nicht sicher bist, ob du an einer Osteoporose leidest, kann die DXA-Messung dir Aufschluss über dein Risiko geben.

Kosten einer DXA-Messung, Krankenkasse übernimmt Preis?

Die Kosten einer Knochendichtemessung, auch DXA-Messung genannt, können sich je nach Anbieter unterscheiden. In der Regel liegt der Preis für eine solche Messung aber bei 50 Euro. Seit 2013 hat sich allerdings etwas geändert: Wenn ein Arzt eine gezielte medikamentöse Behandlungsabsicht hat, kann die DXA-Messung auch zu Lasten der Krankenkassen durchgeführt werden. Dies wird dann in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Dadurch ist es noch leichter, eine solche Knochendichtemessung durchführen zu lassen. Wenn Du also einen Verdacht auf eine Osteoporose hast, kann Dir Dein Arzt eine DXA-Messung empfehlen, die Du dann vielleicht ohne eigenen Kostenaufwand durchführen kannst.

 Osteoporosemessung in der Klinik

Knochendichtemessung: DXA-Test steht ab November 2021 zur Verfügung

Du hast Anspruch auf eine Knochendichtemessung, wenn die Osteodensitometrie mittels einer zentralen DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometrie) bei Dir durchgeführt wird. Diese kann im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, wenn sie der Optimierung Deiner Therapieentscheidung dient. Stand November 2021 steht Dir diese Leistung zur Verfügung. Dazu solltest Du Dich aber an Deinen Arzt wenden, der Dir bei Deiner Therapieentscheidung unterstützen kann.

Messung ohne völlig nackt zu sein: Was muss abgelegt werden?

Du musst Dich bei der Messung ausziehen, aber keine Angst – Du musst nicht völlig nackt sein! Alle Kleidungsstücke, die Metall enthalten, müssen abgelegt werden. Das sind Hose, Schuhe, Pullover, BH (Bügel und Verschluss) und Bauchpiercings. Unterhosen, Socken, Unterhemd oder T-Shirts darfst Du anbehalten. Wir empfehlen Dir, ein langes T-Shirt oder ein Jumpsuit zum Messen anzuziehen, damit Du Dich wohlfühlst.

Osteoporose-Risiko prüfen: Bluttests helfen frühzeitig zu erkennen

Du hast vielleicht schon mal von Osteoporose gehört. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, bei der der Knochenabbau übermäßig schnell voranschreitet. Glücklicherweise gibt es aber Möglichkeiten, dieses Risiko frühzeitig zu erkennen. Mit Bluttests kann man untersuchen, ob Pyridinolin und Desoxypyridinolin (auch Crosslinks genannt) im Urin oder Telopeptide des Typ-I-Kollagens im Blut erhöht sind. Dadurch können gefährdete Personen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Eine frühzeitige Erkennung ist besonders wichtig, da Osteoporose nicht nur schmerzhafte Folgen für deine Knochen hat, sondern auch zu Unfällen und Verletzungen führen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du im Zweifelsfall zu deinem Arzt gehst und mithilfe von Bluttests das Risiko für Osteoporose abklären lässt.

Knochendichte-Test: Erkenne frühzeitig eine Osteoporose

Du hast sicher schon von Osteoporose gehört. Doch weißt Du, wann diese als diagnostiziert wird? Normalerweise gilt ein sogenannter T-Score von höher oder gleich als -1 als normal. Sollte der Wert jedoch zwischen -1 und -2,5 liegen, sprechen wir von einer Osteopenie, einer Vorstufe von Osteoporose. Erst wenn der T-Score niedriger als -2,5 liegt, wird eine Osteoporose diagnostiziert. Es ist also wichtig, dass Du regelmäßig Deine Knochendichte untersuchen lässt – nur so kannst Du frühzeitig erkennen, ob Du einer Osteoporose vorbeugst oder doch schon in einem fortgeschrittenen Stadium bist.

Osteoporose: Ursachen & Vorbeugen durch Ernährung

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Wenn du von Osteoporose betroffen bist, sieht dein Röntgenbild dunkler aus als gesunde Knochen. Das liegt daran, dass deine Knochen mehr Strahlen durchlassen, wie Prof. Kekow bestätigt. Doch woher kommt die Osteoporose? Es kann verschiedene Ursachen haben: Untergewicht, wenn dein Body-Mass-Index (BMI) unter 19 kg/m2 liegt, oder eine zu niedrige Kalziumaufnahme. Achte deshalb auf eine ausgewogene Ernährung, damit du Osteoporose vorbeugen kannst.

Röntgen, MRT & CT: Osteoporose frühzeitig erkennen und behandeln

Eine Röntgenuntersuchung ist zwar nicht geeignet, um Osteoporose zu erkennen, aber sie kann helfen, Knochenbrüche zu diagnostizieren. Um eine Osteoporose frühzeitig zu erkennen, bieten sich vor allem MRT und CT an. Beide Untersuchungsmethoden ermöglichen es, auch schon kleine Veränderungen an den Knochen festzustellen, die durch eine Osteoporose entstanden sind. Dadurch kann die Behandlung frühzeitig eingeleitet werden und der Verlauf der Krankheit positiv beeinflusst werden. Letztendlich können dir die Methoden helfen, deine Knochenmasse zu erhalten und dein Risiko für Knochenbrüche zu minimieren.

 Osteoporosemessung

Knochendichtemessung: Einfache und schnelle Möglichkeit, Osteoporose zu erkennen

\Du hast vielleicht schon einmal etwas von einer Knochendichtemessung gehört. Aber was bedeutet das eigentlich? Mit einer Knochendichtemessung, auch DXA-Untersuchung (Dual-Energy X-ray Absorptiometrie) genannt, kann dein Arzt feststellen, ob deine Knochen eine gesunde Dichte haben. Eine Knochendichtemessung ist eine einfache und schnelle Art und Weise, um herauszufinden, ob du an einer behandlungsbedürftigen Osteoporose leidest.

Knochen bestehen aus einer Kombination aus Proteinen und Mineralstoffen. Die Knochendichte entspricht dem Mineralstoffgehalt des Knochens. Wenn Röntgenstrahlen und Ultraschallwellen auf die Knochensubstanz treffen, werden sie abgeschwächt. Abhängig von der Menge an Mineralstoffen, die in den Knochen eingelagert sind, werden die Strahlen unterschiedlich stark geschwächt. Je stärker die Strahlen abgeschwächt werden, desto höher ist die Knochendichte.

Eine Knochendichtemessung ist ein einfacher und schneller Weg, um zu erkennen, ob du an Osteoporose leidest. Mit den Ergebnissen einer DXA-Untersuchung kann dein Arzt entscheiden, ob weitere Tests nötig sind und falls erforderlich, eine Behandlung einleiten.

Gesunde Knochen mit Vitamin D und Kalzium stärken

Du solltest auf eine ausgewogene Ernährung achten, um einen Vitamin D- und Kalziummangel zu vermeiden. Es ist wichtig, regelmäßig an der frischen Luft zu sein und sich ausreichend zu bewegen. Zudem ist es ratsam, das Rauchen zu meiden, da es zu einer Schwächung der Knochen beitragen kann. Auch ein ausreichender Konsum von Milchprodukten trägt zu einer guten Knochenstruktur bei. Um ein gesundes Knochenwachstum zu fördern, empfiehlt es sich, auf die regelmäßige Einnahme von Vitamin D und Kalzium zu achten. Regelmäßige Untersuchungen beim Arzt helfen, mögliche knochenbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Ausgewogene Ernährung & Bewegung für Osteoporose

Du wusstest schon, dass du bei Osteoporose auf eine ausgewogene Ernährung achten solltest? Dazu gehört: weniger Fleisch, Wurst, Fett und Salz und mehr Gemüse, Obst und Milchprodukte. Aber es gibt noch mehr, worauf du achten solltest. Damit du deinen Kalzium- und Vitamin-D-Bedarf deckst, empfehlen Experten Menschen mit Osteoporose, pro Tag 1000 Milligramm Kalzium und 20 Mikrogramm Vitamin D zu sich zu nehmen. Dies kannst du z.B. durch Milchprodukte oder Fisch erreichen. Zudem kann eine ausreichende Bewegung den Knochen stärken und so Osteoporose vorbeugen. Also: Iss ausgewogen und bewege dich regelmäßig!

Schmerzen im Rücken? Osteoporose könnte die Ursache sein

Du hast Schmerzen im Rücken? Dann kann es sein, dass du an Osteoporose erkrankt bist. Oft ist diese Erkrankung erst durch Schmerzen auffällig. Dieser Schmerz kann akut sein und plötzlich auftreten. Er kann aber auch in eine chronische Form übergehen und somit eine ständige Belastung für Körper und Seele darstellen. Wenn du Schmerzen hast, ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst und dir helfen lässt, denn Schmerzen sind ein Alarmsignal deines Körpers.

Knochendichtemessung: Frühzeitige Osteoporose-Erkennung bei erhöhtem Risiko

Du hast ein erhöhtes Risiko an Osteoporose zu erkranken, vielleicht wegen einer längeren Kortison-Therapie? Dann kann eine Knochendichtemessung sinnvoll sein. Damit lässt sich ein möglicher Knochenschwund frühzeitig entdecken. Auch zur Kontrolle einer Osteoporose-Therapie kann die Untersuchung eingesetzt werden. Wichtig ist, dass du bei erhöhtem Risiko auf jeden Fall einen Arzt aufsuchst, der dich berät und eventuell eine Untersuchung empfiehlt.

Stärke Deine Knochen mit Ausdauer-Bewegungen!

Du möchtest Deine Knochen stärken? Dann mach Dich an die Arbeit und wähle Ausdauer-Bewegungen! Gehe, laufe, wandere oder steige Treppen. Diese Sportarten sind besonders gut geeignet, um Osteoporose vorzubeugen. Sie bringen nämlich nicht nur Deine Muskulatur in Schwung, sondern belasten auch Dein Skelett mit dem gesamten Körpergewicht. So stärkst Du Deine Knochen und sorgst gleichzeitig für ein gutes Körpergefühl. Worauf wartest Du noch? Auf geht’s!

Regelmäßige Bewegung stärkt Knochen und verhindert Frakturen

Du hast schon mal davon gehört, dass Bewegung gut für dich ist? Richtig, denn regelmäßige Bewegung stärkt deine Knochen und kann dir dabei helfen, Frakturen im Alter vorzubeugen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, eine höhere Knochendichte aufweisen als Menschen, die sich wenig bewegen. Es lohnt sich also, schon frühzeitig seinem Körper etwas Gutes zu tun und sich regelmäßig zu bewegen. Dabei solltest du aber darauf achten, dass du deine Gelenke nicht überlastest und bei Schmerzen oder Verletzungen die Bewegung reduzierst.

Osteoporose Folgen: So beantrage eine Schwerbehinderung

Du hast Osteoporose und es sind schwerwiegende Folgen aufgetreten, die Deine Berufstätigkeit gefährden oder gar nicht mehr ausgeübt werden kann? Dann gibt es verschiedene Schutz- und Hilfsmaßnahmen, von denen Du profitieren kannst. Dafür musst Du allerdings eine anerkannte Schwerbehinderung (Behinderung) nachweisen. Dies kannst Du beim zuständigen Versorgungsamt beantragen. Dort werden Dir auch weitere Hilfe- und Fördermöglichkeiten erklärt, die Dir die Ausübung Deines Berufes erleichtern. Zudem gibt es spezielle Beratungsstellen, die Dir bei der Beantragung unterstützen. So kannst Du weiterhin den Beruf ausüben, den Du liebst.

Gesunde Ernährung: Kalziumreiche Lebensmittel meiden & fördern

Du solltest vor allem darauf achten, dass Du Deine Gesundheit nicht durch Alkohol oder Nikotin gefährdest. Ebenso wichtig ist es aber auch, Lebensmittel zu meiden, die zu einem Kalziummangel beitragen. Dazu zählen unter anderem Cola-Getränke, Schmelzkäse, Konserven und Wurstwaren, aber auch Lebensmittel wie Rhabarber, Kakao und Rote Beete. Diese Lebensmittel enthalten viel Phosphat und Oxalat, die sich negativ auf den Kalziumspiegel auswirken. Daher ist es ratsam, möglichst wenig davon zu sich zu nehmen und stattdessen auf Produkte mit einem hohen Kalziumgehalt zurückzugreifen. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Käse und Joghurt sind eine gute Wahl, um den Kalziumhaushalt im Körper zu unterstützen. Auch grünes Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte sind sehr empfehlenswert.

Was ist Osteoporose? Knochenschwund erkennen & behandeln

Du hast vielleicht schon von Osteoporose gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch einen Verlust an Knochenmasse gekennzeichnet ist, was dazu führen kann, dass die Knochen anfälliger für Brüche werden. Dieser Verlust an Knochenmasse entsteht meist schleichend und ohne Symptome. Erst wenn die Knochenschwund schon weit fortgeschritten ist, können typische Osteoporose-Beschwerden wie Knochenschmerzen, Rückenschmerzen und eine Haltungsveränderung auftreten.

Osteoporose betrifft vor allem ältere Menschen, aber auch jüngere Menschen können davon betroffen sein. Es ist wichtig, dass du deinen Knochenstatus regelmäßig überprüfst, um mögliche Risikofaktoren wie eine unausgewogene Ernährung oder einen Mangel an Bewegung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch regelmäßiges Muskel- und Krafttraining sowie durch die richtige Ernährung kannst du deine Knochenmasse stärken und so vor Osteoporose schützen.

Fazit

Du kannst dich an deinen Hausarzt wenden, um Osteoporose messen zu lassen. Dein Arzt wird dir in der Regel eine Röntgenuntersuchung oder eine DXA-Scan empfehlen, um deinen Knochenmineralgehalt zu messen. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, scheue dich nicht, deinen Arzt zu kontaktieren.

Du kannst Osteoporose über verschiedene medizinische Tests messen lassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst. Du kannst zu deinem Arzt gehen oder ein medizinisches Labor aufsuchen, um ein Osteoporose-Screening durchführen zu lassen. Es ist wichtig, dass du einen Test machst, um sicherzustellen, dass du gesund bleibst. So kannst du eine frühzeitige Behandlung beginnen und mögliche Probleme vermeiden.

banner

Schreibe einen Kommentar