Wie du die beste Körpertemperatur messen kannst – Ein Guide für den perfekten Check-up

Körpertemperatur messen - die besten Methoden
banner

Hallo zusammen,
wenn du Probleme mit der Körpertemperatur hast, wirst du wissen wollen, wo du sie am besten messen kannst. Denn nur dann bekommst du ein genaues Ergebnis und kannst die Temperatur schnell wieder regulieren. In diesem Artikel werde ich dir deshalb erklären, wo du deine Körpertemperatur am besten messen kannst. Lass uns also loslegen!

Die beste Methode, um die Körpertemperatur zu messen, ist mit einem digitalen Thermometer. Du kannst es unter deiner Zunge oder in deinem After anbringen, um die Temperatur zu messen. Es ist wichtig, dass du das Thermometer für die empfohlene Zeit im Mund oder After lässt, um eine genaue Messung zu erhalten.

Warum eine Messung im Po so genau ist?

Du wunderst Dich, warum eine Messung im Po so genau ist? Da die Adern in der Rektalregion direkt mit den Organen verbunden sind, können sie die Körpertemperatur sehr schnell reflektieren. Deshalb ist eine Messung im Po für ein korrektes Ergebnis eine optimale Methode. Außerdem ist sie auch schneller als andere Messmethoden. Wenn Du also eine möglichst genaue Temperaturmessung benötigst, ist eine rektale Messung die beste Wahl. Dabei ist es wichtig, dass Du die richtige Technik bei der Messung anwendest und immer ein sauberes Thermometer verwendest. Beachte auch, dass eine Messung im Po bei Babys und Kleinkindern nur mit dem Einverständnis des Arztes durchgeführt werden sollte.

Messen Deiner Temperatur mit Fieberthermometern an Stirn/Schläfe

Hast Du Fieber oder eine Erkältung? Messen an der Stirn oder Schläfe ist eine einfache Methode, um Deine Temperatur zu messen. In wenigen Sekunden weißt Du, ob Dein Körper zu heiß oder zu kalt ist. Allerdings kann es bei dieser Methode manchmal zu Fehlern kommen, deshalb empfehlen wir, an drei verschiedenen Punkten auf Deiner Stirn die Temperatur zu messen und die Werte zu addieren. Anschließend solltest Du das Ergebnis durch drei dividieren, dann hast Du eine möglichst genaue Messung. Achte darauf, Dir ein Fieberthermometer zu kaufen, das an der Stirn oder Schläfe angebracht werden kann und schon bald wird Dir Dein Körper verraten, ob Du gesund bist oder nicht.

Kindertemperatur messen: Digitales Thermometer für rektale Messung

Du willst die Körpertemperatur deines Kindes messen? Dann ist die rektale Messung mit einem digitalen Thermometer die beste Wahl! Diese Methode ist besonders für Kinder geeignet, da die Ergebnisse hier genauer sind als etwa bei der Messung im Ohr. Auch wenn es vielleicht unangenehm für dein Kind sein mag, bekommst du so die genaueste Temperaturangabe. Achte darauf, dass du das Thermometer vor und nach der Messung gründlich desinfizierst und entsorge es danach, um eine Übertragung von Bakterien oder Viren zu vermeiden.

Fieber messen bei Deinem Kind: Mund, Po, Ohr oder Achsel

Du hast Sorgen, dass Dein Kind Fieber hat? Dann misst Dir eine Messung die Temperatur Deines Kindes am besten genau. Am einfachsten und bequemsten ist es, die Temperatur im Po oder im Mund des Kindes zu messen. Diese Messungen liefern die genauesten Ergebnisse und sind ab einem Alter von vier Jahren möglich. Die Messungen im Ohr oder an der Stirn sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Fieber zu messen, da sie schnell und einfach durchzuführen sind. Allerdings ist es für ein Kind angenehmer, die Temperatur unter der Achsel oder im Mund zu messen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Messungen im Mund oder unter der Achsel nur dann funktionieren, wenn das Kind gut mitmacht.

Körpertemperatur messen: Welche Methode ist am besten?

Richtiges Messen mit dem Thermometer: So geht’s

Du solltest und das Thermometer vor der Messung mindestens 30 Minuten lang in einem Raum mit konstanter Temperatur und einer möglichst niedrigen Luftfeuchtigkeit aufhalten. 10 Minuten vorher solltest Du nichts Warmes oder Kaltes trinken oder essen, da sich die Temperatur sonst verschieben kann und die Messung nicht aussagekräftig ist. Am besten ist es außerdem, wenn Du einige Minuten ruhig sitzt oder auf der Couch liegst, da sich deine Körpertemperatur so am ehesten erfassen lässt.

Ermittlung der Körpertemperatur: Unterarm vs. Mund/Ohr

Unter der Achseln wird ein Temperaturwert gemessen, der bis zu 0,6°C niedriger sein kann als die tatsächliche Körpertemperatur. Dieser Unterschied kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein, z.B. die Kleidung, die man trägt oder die Umgebungstemperatur. Du solltest deshalb immer auch die Temperatur im Mund oder im Ohr messen lassen, um die exakte Körpertemperatur zu ermitteln.

Axillare Messung: Richtiges Thermometer anwenden & Zeit abwarten

Bei der axillaren Messung wird das Thermometer ganz oben in die Achselhöhle gelegt und der Oberarm fest angelegt. Dabei solltest Du ungefähr 8 bis 10 Minuten warten, damit das Thermometer die richtige Temperatur anzeigt. Allerdings kann es vorkommen, dass die Temperatur bei der Messung im Achselbereich bis zu 1,5 Grad von der rektalen Temperatur abweicht. Daher ist es wichtig, dass Du das Thermometer korrekt anwendest und die richtige Zeit abwartest, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.

Stirnthermometer: Schnelle und einfache Handhabung, aber Vorsicht!

Du hast Dir ein Stirnthermometer zugelegt? Das ist eine gute Idee, denn diese sind sehr praktisch und zudem auch noch schnell und einfach zu handhaben. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die Werte, die mit einem Stirnthermometer gemessen werden, meistens niedriger sind als die, die mit einem rektalen Thermometer ermittelt werden. Deshalb empfehlen wir Dir, zusätzlich zum Stirnthermometer noch ein digitales Thermometer im Haus zu haben, um ein ganz genaues Messergebnis zu erhalten. So bist Du auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Warum fühlt sich das Ohr auf Änderungen der Temperatur schneller an?

Du hast bemerkt, dass Dein Ohr sich schneller als andere Körperstellen auf Temperaturänderungen einstellt? Das liegt daran, dass das Ohr die Kerntemperatur des Körpers widerspiegelt. Wenn sich die Temperatur schnell ändert, kann man das direkt am Ohr bemerken. Es ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich Dein Körper anpasst und die Temperatur reguliert.

Winter naht: Bereite dich jetzt auf Kälte vor

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Die Temperaturen sind in den letzten Wochen gesunken und haben eine Marke von 0,5 Grad Celsius erreicht. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Winter näher rückt. In manchen Gebieten Deutschlands ist es sogar noch kälter geworden und es hat bereits erste Schneefälle gegeben. Es wird also immer wichtiger, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dazu gehören bequeme und warme Kleidung, aber auch eine gute Heizung und ein warmes Zuhause, in dem man sich wohlfühlt. Auch wenn der Winter immer kürzer wird, solltest du das Beste aus der kalten Jahreszeit machen und sie genießen – zum Beispiel mit einem Spaziergang im Schnee.

 Körpertemperatur messen: Wo am besten?

Fieberthermometer: Ohr- oder Kompaktthermometer?

Du hast Fieber und willst wissen, wie hoch es ist? Dann ist ein Fieberthermometer unerlässlich. Doch wer ein Fieberthermometer für das Ohr kauft, sollte vorsichtig sein: Denn laut Stiftung Warentest messen diese häufig nicht genau. Die Experten haben sechs verschiedene Ohrthermometer getestet – und das Ergebnis fiel ernüchternd aus. Nur eines von ihnen erhielt das Prädikat „sehr gut“, die übrigen fünf wurden mit „ausreichend“ und eines sogar mit „mangelhaft“ bewertet. Daher empfiehlt es sich, lieber auf digitale Kompaktthermometer zu setzen. Diese arbeiten meistens zuverlässig und können auch an anderen Körperstellen als dem Ohr angebracht werden – zum Beispiel im Mund oder unter der Achsel. So hast du die Gewissheit, dass dein Fiebermesser genaue Ergebnisse liefert.

Normalwerte der Körpertemperatur: 36,2°C-37,5°C

Morgens können sich die Temperaturen je nach Umgebung und persönlicher Konstitution zwischen 36,0°C und 36,5°C bewegen. Typischerweise werden oral 36,2°C gemessen, axillär 36,0°C und rektal 36,5°C. Da die Körpertemperatur jedoch im Laufe des Tages schwankt, kann sie bis zu 1°C auf 37,5°C ansteigen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Tageszeit, Erschöpfung, Fieber, Stress, Ernährung und dem allgemeinen Wohlbefinden. Daher ist es wichtig, seine Temperatur regelmäßig zu überprüfen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Fieber: Wann ist die Körpertemperatur zu hoch?

Du hast ein Fieber, wenn deine Körpertemperatur über 37,5°C liegt. Normalerweise schwankt die Temperatur des Körpers zwischen 36,5°C und 37,4°C. Wenn du eine Körpertemperatur zwischen 37,5°C und 38,0°C hast, ist deine Temperatur leicht erhöht. Ab 38,1°C spricht man von leichtem Fieber. Liegt deine Körpertemperatur zwischen 38,6°C und 39,0°C, hast du mäßiges Fieber. Solltest du ein Fieber über 39°C haben, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Fieber: Wann liegt es vor und wann ist es an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen?

Du hast Fieber, wenn Deine Körpertemperatur zwischen 38 und 39 Grad Celsius liegt. Hohes Fieber liegt vor, wenn die Temperatur über 39 bis hin zu 41 Grad Celsius ansteigt. Eine erhöhte Körpertemperatur liegt bereits ab 37,5 Grad Celsius vor. Wenn Du also spürst, dass Dir warm ist und Dein Fieberthermometer mehr als 37,5 Grad Celsius anzeigt, solltest Du Dich ausruhen und auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Fieber: Symptome erkennen und rechtzeitig behandeln

Wenn die Körpertemperatur bei Erwachsenen über 38 Grad ansteigt, spricht man von Fieber. Ab 42 Grad ist die Lage für deinen Körper lebensbedrohlich, denn ab dann können Eiweißbausteine im Körper zerstört werden. Es ist also wichtig, dass du bei erhöhter Temperatur zum Arzt gehst, um eine ernsthafte Erkrankung auszuschließen und rechtzeitig behandeln zu lassen. Achte dazu auf deine Symptome und kontaktiere bei Bedarf deinen Hausarzt.

Hypothalamus: Der Schlüssel zur Kontrolle der Körpertemperatur

Der Hypothalamus ist ein besonderer Teil des Gehirns, der für die Regulation der Körpertemperatur zuständig ist. Er vergleicht die aktuelle Temperatur im Körper mit den normalen, etwa 37° C. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, schickt der Hypothalamus Signale an den Körper, die dafür sorgen, dass er Wärme erzeugt und hält. Der Hypothalamus kontrolliert auch das Schwitzen, um die Körpertemperatur zu regulieren. Außerdem beeinflusst er den Blutdruck und das Hungergefühl.

Körpertemperatur messen: Wann ist ein Arztbesuch nötig?

Obwohl 37°C als normale Körpertemperatur angesehen wird, kann sie im Laufe des Tages stark schwanken. Am frühen Morgen ist sie am niedrigsten und am späten Nachmittag am höchsten – sie kann sogar bis zu 37,7°C ansteigen. Wenn Du Fieber hast, bleibt die Temperatur nicht konstant, sondern schwankt oft zwischen mehreren Stunden. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir regelmäßig Deine Temperatur misst, damit Du einen Überblick über Deine Gesundheit hast. Wenn Deine Körpertemperatur über einen längeren Zeitraum anhält und über 38°C steigt, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen vornehmen zu lassen.

Körpertemperatur: Normalwerte & Faktoren, die sie beeinflussen

Du hast bestimmt schon einmal gemerkt, dass Deine Körpertemperatur sich über den Tag hinweg verändert. Bei einem gesunden Erwachsenen liegt die mittlere Normaltemperatur laut der oral gemessenen Werte zwischen 36,4 und 37,7 Grad Celsius. Normalerweise ist sie morgens am niedrigsten (maximal 37,2 °C) und steigt über den Tag hinweg an, bis sie nachmittags und abends ihren höchsten Wert erreicht (maximal 37,7 °C). Die Abweichungen von der Normaltemperatur können durch eine Vielzahl an Faktoren verursacht werden, wie z.B. Fieber, Stress, körperliche Anstrengung, Hormonumstellungen usw. Es ist daher wichtig, die Körpertemperatur regelmäßig zu messen, um immer im Bilde darüber zu sein, ob eine Abweichung vorliegt.

Wieso fühlt sich 37 Grad als unangenehmes Hitzeempfinden an?

Wieso fühlt sich das so unangenehm an?

Du hast bestimmt schon erlebt, dass 37 Grad Celsius für viele Menschen als viel zu heiß empfunden werden. Doch wieso ist das so, obwohl das ja unserer Körpertemperatur entspricht? Experten erklären: Der Grund ist, dass unsere Haut Temperaturen über 35 Grad Celsius als unangenehm empfindet. Selbst bei Nichtstun können uns bei 37 Grad schon Schweißperlen auf die Stirn treiben. Unsere Haut ist eben sehr empfindlich und reagiert schnell auf äußere Temperaturen, die nah an unserer eigenen Körpertemperatur liegen. Dieser Prozess kann sich schon bei kleinsten Abweichungen einsetzen.

Zusammenfassung

Die beste Möglichkeit, um die Körpertemperatur zu messen, ist mit einem digitalen Thermometer. Diese sind in der Regel sehr genau und können verwendet werden, um die Temperatur entweder oral, rektal oder axillar (unter dem Arm) zu messen. Es ist wichtig, das Thermometer so lange im Körper zu lassen, wie es die Anleitung empfiehlt, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Körpertemperatur zu messen. Am besten ist es, die Temperatur mit einem Digitalthermometer unter der Achsel oder im Mund zu messen. So bekommst du das genaueste Ergebnis.

banner

Schreibe einen Kommentar