Was für ein Messer darfst du bei dir tragen? Alles was du wissen musst!

Messergrößen und -typen erlaubt beim Tragen
banner

Du hast schon öfter Messer bei anderen gesehen und fragst dich, was für ein Messer du bei dir tragen darfst? Keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir dir alles, was du darüber wissen solltest. Wir werden dir die Gesetzeslage erklären und dir auch noch einige Tipps geben, was beim Tragen eines Messers beachtet werden muss. Also, lass uns anfangen!

Du darfst ein Klappmesser bei dir tragen, solange es eine Klingenlänge von maximal 12 cm hat. Es darf kein Springmesser oder Einhandmesser sein.

Kaufe ein Messer in Deutschland: Klingenlänge beachten

Du hast Lust auf ein neues Messer? Dann solltest du wissen, dass es in Deutschland einige Einschränkungen gibt. So sind alle feststehenden Messer und Klappmesser mit Arretierung ab einer Klingenlänge von 4 cm verboten. Das bedeutet, dass du nicht einfach ein beliebiges Messer kaufen kannst, sondern dir zunächst einmal die Klingenlänge anschauen solltest. Für Taschenmesser mit Slipjoint/nicht arretierbarer Klinge gilt hingegen keine Längenbeschränkung. Allerdings musst du beachten, dass diese Messer nicht zum Waffenrecht zählen und somit auch nicht ohne Weiteres transportiert werden dürfen. Am besten informierst du dich vor dem Kauf ausführlich über die gesetzlichen Regelungen.

Kein Messer in der Öffentlichkeit tragen – Gefahren und Regeln

Du darfst ein Messer in der Öffentlichkeit nicht tragen, es sei denn, es handelt sich um ein kleines Messer mit einer Klingenlänge von weniger als 12 cm. Auch feststellbare Messer, sogenannte Einhandmesser, sind verboten, wenn man sich nicht auf einem eigenen Grundstück befindet. Offizielle Regeln sehen vor, dass man in der Öffentlichkeit niemals ein Messer tragen sollte. Unabhängig von der Länge der Klinge und ob sie einhändig feststellbar ist oder nicht. Es kann gefährlich werden und kann auch als Straftat gewertet werden, wenn man ein Messer in der Öffentlichkeit trägt. Denk also immer daran: In der Öffentlichkeit kein Messer tragen!

Verbotene Messer: Welche sind erlaubt?

Du hast schon einmal von Butterflymessern, Fallmessern, Faustmessern und Springmessern gehört, aber weißt nicht so genau, ob sie erlaubt sind? In der Regel sind diese Messer verboten. Auch Balisong-Messer und Frontspringmesser, die man in vielen Actionfilmen sieht, gehören zu dieser Kategorie. Es gibt aber Ausnahmen. Zum Beispiel dürfen Bundeswehr, Polizei, Zollverwaltung und andere Behörden solche Messer bei ihrer Arbeit benutzen – vorausgesetzt, das Waffengesetz definiert nichts anderes.

Darf man ein Einhandmesser öffentlich tragen?

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man ein Einhandmesser nicht öffentlich herumtragen darf. Das bedeutet, dass du auf der Straße besser keines dabei hast. Aber warum ist das eigentlich so? Interessanterweise ist ein sechs Zentimeter langes stumpfes Einhandmesser in den Augen des Gesetzgebers im Zweifelsfall sogar gefährlicher als ein frisch geschärftes zwölf Zentimeter langes Küchenmesser. Dies liegt daran, dass man mit einem Einhandmesser schneller und leichter eine Straftat begehen kann. Ausnahmen gelten natürlich, wenn für das Führen eines solchen Messers ein sogenanntes „berechtigtes Interesse“ besteht. Dazu zählen beispielsweise Jagd, Fischerei oder auch das Handwerk. Dennoch solltest du bei der Benutzung immer vorsichtig sein und sicherstellen, dass du niemanden gefährdest.

 Messer dürfen in Deutschland getragen werden - Grenzen und Einschränkungen

Anscheinswaffen, Hieb- und Stoßwaffen, Klapp- & feststehende Messer

Anscheinswaffen sind Gegenstände, die auf den ersten Blick wie eine Waffe aussehen. Dazu gehören beispielsweise Gaspistolen, Schreckschusswaffen oder Softairwaffen. Sie sind nicht scharf und können nicht zum Schaden anderer eingesetzt werden. Hieb- und Stoßwaffen sind Waffen, die zum Schlag oder Stich eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Stöcke, Schlagringe oder auch Schlagstöcke. Bei Messern mit einhändig feststellbarer Klinge handelt es sich meist um Klappmesser. Sie haben eine Klingenlänge von maximal 12 cm und können mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden. Darüber hinaus gibt es auch feststehende Messer, die aber eine Klingenlänge über 12 cm haben. Diese sind nur dann erlaubt, wenn sie für den Berufs- oder Freizeitzweck benötigt werden, also zum Beispiel beim Jagen oder beim Camping.

Kauf und Nutzung von Jagdmessern: Gesetze beachten!

Das Waffengesetz hat strenge Regeln, was den Besitz und die Nutzung von Jagdmessern betrifft. Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr darf man ein solches Messer kaufen und mit sich führen. Wenn du also ein Jagdmesser besitzen möchtest, solltest du sehr vorsichtig sein und dir vorher unbedingt die Gesetze anschauen. Vor allem sollte man das Messer immer sicher verstauen, beispielsweise in einer Messerschneide oder im Rucksack. Auch beim Transport muss man Vorsicht walten lassen und darauf achten, dass das Messer nicht zu sehen ist. Denn nur so kann man sichergehen, nicht gegen das Waffengesetz zu verstoßen.

Gesetzeslage in Deutschland: Verbot von Messern ab 12 cm Klingenlänge

Du solltest dir bewusst sein, dass es in Deutschland ein Verbot für das Führen bestimmter Messer gibt. Es ist nicht gestattet, ein Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm zu tragen. Dies gilt laut § 42a des Waffengesetzes. Dies bedeutet, dass du dir bei der Auswahl eines Messers bewusst sein musst, dass es in Deutschland aufgrund der Gesetzeslage bestimmte Einschränkungen gibt. Bevor du ein Messer erwirbst, solltest du dir unbedingt über die gesetzlichen Bestimmungen informieren, damit du keine rechtlichen Konsequenzen befürchten musst. Auch wenn du ein Messer nur für Survival-Zwecke kaufst, musst du die Gesetzeslage beachten.

Kann ich ein Messer kaufen und führen?

Du fragst Dich, ob Du ein Messer kaufen und führen darfst? Es hängt von der Klingenlänge und der Art des Messers ab. Messer sind in erster Linie Werkzeuge, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können, wie zum Beispiel zum Schneiden von Gemüse, Fisch oder anderen Zutaten beim Kochen, zum Zubereiten eines Essens oder auch zum Zuschneiden von Materialien. Ein Küchenmesser ist in der Regel harmlos und daher nicht als Waffe anzusehen. Es ist allerdings zu beachten, dass manche Messer, wie zum Beispiel Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm, in manchen Bundesländern als Waffe betrachtet werden und daher nicht frei erworben werden dürfen. Vor dem Kauf eines Messers solltest Du daher unbedingt die jeweiligen Gesetze in Deiner Region überprüfen.

Multitools: Meisten unterliegen nicht dem Waffengesetz

Für die meisten Multitools, die wir kennen, kann man also aufatmen – der Großteil der beliebten Werkzeuge hat einhändig bedienbare und feststellbare Klingen, die zum Glück nicht unter das Verbot des Waffengesetzes fallen. Aber es lohnt sich, vorsichtig zu sein, denn obwohl die meisten Multitools nicht unter das Verbot fallen, können andere Werkzeuge doch betroffen sein. Cutter und Teppichmesser zum Beispiel erfüllen häufig die Kriterien, die das Waffengesetz vorschreibt. Daher ist es ratsam, dass man sich über die aktuelle Gesetzeslage informiert, bevor man solche Werkzeuge kauft. Denn auch wenn die meisten Multifunktionswerkzeuge nicht unter das Verbot fallen, können andere Werkzeuge doch betroffen sein.

Messer in der Öffentlichkeit: Was ist erlaubt?

Du musst aufpassen, wenn du in der Öffentlichkeit ein Messer tragen möchtest. §42a des Waffengesetzes besagt, dass feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 Zentimetern, jegliche als Hieb- und Stoßwaffen eingestufte Messer sowie einhändig ausklappbare Klappmesser nicht getragen werden dürfen. Andernfalls kann eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe drohen. Am besten informierst du dich im Vorfeld über die Regelungen und verhinderst so, dass du in eine peinliche Situation gerätst.

Messer tragen in Deutschland - Legalität und Regeln

Legal tragbare Taschenmesser nach §42a: Finde das Richtige!

Du suchst ein Taschenmesser, das du in der Öffentlichkeit tragen und führen darfst? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt zwei Arten von §42a-konformen Taschenmessern, die legal sind: zweihändig zu öffnende Taschenmesser, mit und ohne Klingenverriegelung, sowie einhändig zu öffnende Taschenmesser ohne Klingenverriegelung. Solche Messer sind in der Öffentlichkeit geduldet, da sie durch ihre Ausgestaltung nicht als Waffe wahrgenommen werden. Außerdem sind sie in der Regel weniger scharf als herkömmliche Messer und auch nicht so stabil, dass sie als Waffe verwendet werden könnten. Wenn du also ein Messer tragen möchtest, ohne dass du Gefahr läufst, eine Straftat zu begehen, ist ein §42a-konformes Messer die richtige Wahl.

Umgang mit Springmessern: Gesetze & Vorsichtsmaßnahmen

Du hast beim Umgang mit Springmessern einiges zu beachten. Laut dem deutschen Waffengesetz ist der Umgang mit ihnen eingeschränkt. Es gibt jedoch Ausnahmen: So ist es erlaubt, Springmesser zu besitzen, deren Klinge seitlich aus dem Griff herausspringt und deren Länge höchstens 8,5 Zentimeter beträgt. Darüber hinaus dürfen die Messer nicht zweiseitig geschliffen sein. Wenn nur eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, greift das Verbot.

Es lohnt sich also, beim Umgang mit Springmessern etwas vorsichtig zu sein. Achte darauf, dass die Klinge nicht zu lang ist und dass sie nicht zweiseitig geschliffen ist. So kannst du sicherstellen, dass du allen gesetzlichen Bestimmungen folgst.

Messer-Trageverbot in Deutschland: Was Du wissen musst

Du sollst auf keinen Fall ein Messer mit Dir tragen, das als Hieb- und Stichwaffe eingestuft wird. Seit April 2008 gilt in Deutschland nämlich ein öffentliches Trageverbot für solche Messer. Das betrifft vor allem Dolche und Springmesser, aber auch jedes andere Messer, das als Waffe eingesetzt werden kann. Wenn Du also ein Messer bei Dir tragen möchtest, dann musst Du darauf achten, dass es nicht als Waffe eingestuft wird. So kannst Du sicher sein, dass Du nicht gegen das Trageverbot verstößt.

Karambit: Waffengesetz in Deutschland & Ursprung in Südostasien

In Deutschland ist das Karambit als Waffe nach dem Waffengesetz eingestuft. Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr ist es Dir erlaubt, ein solches zu erwerben und zu besitzen. Die durchschnittliche Klingenlänge des Karambits liegt bei 10,5 Zentimetern. Dieses Messer, welches als Werkzeug und als Waffe verwendet wird, hat seinen Ursprung in Indonesien und dem Südostasien und wird oft im Kampfsport eingesetzt. Es ist ein beliebtes Messer, da es leicht zu handhaben ist und eine sehr scharfe Klinge besitzt.

Machete Besitzen und Tragen: Rechtliche Bestimmungen

Du darfst eine Machete nicht ohne triftigen Grund in der Öffentlichkeit mit dir herumtragen. Ein ‚Haumesser‘ ist ein langes, scharfes Messer, das zur Bearbeitung von Holz, zum Schneiden und Hacken verwendet wird. Obwohl es legal ist, eine Machete zu besitzen, ist es nicht erlaubt, sie in öffentlichen Bereichen zu tragen. Dazu zählen Parks, Straßen, Einkaufszentren sowie Schulen und Universitäten. Wenn du eine Machete für Gartenarbeiten oder andere Aufgaben in der Öffentlichkeit benötigst, musst du sie in einem geschlossenen Beutel oder Koffer transportieren. Achte auch darauf, dass die Klinge nicht mehr als 12 cm lang ist. Wenn du in deinem eigenen Garten arbeitest, kannst du die Machete sicher und verantwortungsvoll nutzen. Vergiss nicht, dass eine Machete eine Waffe ist und du bei deren Gebrauch stets vorsichtig sein solltest.

§42 Absatz 2 WaffG: Was ist ein verschlossenes Behältnis?

Der §42 Absatz 2 WaffG ist ein wichtiges Gesetz, wenn es um Messer und Waffen geht. In Satz 2 wird klar definiert, dass der Transport eines Einhandmessers oder Fixed mit einer Klingenlänge über 12 Zentimetern nur in einem verschlossenen Behältnis erlaubt ist. Doch was genau ein solches verschlossenes Behältnis ist, darauf hat der Gesetzgeber keine genaue Definition. Dies kann zu Verwirrung führen und es ist deshalb wichtig, die jeweilige Gesetzeslage zu kennen. Einige Menschen entscheiden sich dafür, eine Tasche oder einen Koffer zu benutzen, die sich abschließen lassen, während andere auf ein spezielles Waffenkoffer setzen, um den Transport zu ermöglichen. Letztendlich kommt es darauf an, dass du die jeweilige Gesetzeslage beachtest, um Ärger zu vermeiden.

Messerlänge in Deutschland: Darauf achten oder Bußgeld!

In Deutschland ist es nicht erlaubt, Messer mit einer Klingenlänge von über 12 cm mitzuführen. Du solltest daher darauf achten, dass dein Messer nicht zu lang ist. Wenn Du trotzdem ein längeres Messer bei Dir trägst, kann es zu einem Bußgeld bis zu 10.000 Euro und Einziehung des Gegenstands kommen. Einzige Ausnahme ist das Führen eines Einhandmessers, wenn ein berechtigtes Interesse dafür besteht. Beispielsweise kann ein Messer, das du zum Jagen oder zum Fischen benötigst, ohne Probleme mitgeführt werden.

Gesetzliche Verbot von Hieb- und Stoßwaffen öffentlich tragen

Du musst wissen, dass es gesetzlich verboten ist, Hiebwaffen, Stoßwaffen, Anscheinswaffen oder Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm oder einhändig feststellbare Messer außerhalb deines Grundstücks oder deiner Wohnung zu tragen. Kurz gesagt, du darfst diese Waffen nicht öffentlich herumtragen, denn das ist illegal. Wenn du also eine solche Waffe dabei hast, solltest du sie deiner eigenen Sicherheit zuliebe auf deinem Grundstück oder in deiner Wohnung lassen.

Ab 18 Jahren erlaubnispflichtige Schusswaffen bis 5,6mm

22 lfb) und Vollendung des 21 Lebensjahres für Schusswaffen im Kaliber über 5,6mm.

Ab dem 18. Lebensjahr ist es möglich, erlaubnispflichtige Schusswaffen im Kaliber bis zu 5,6mm zu erwerben und zu besitzen. Dazu zählen beispielsweise die legendären .22 lfb. Um jedoch Schusswaffen im Kaliber über 5,6mm zu erwerben und zu besitzen, musst Du mindestens 21 Jahre alt sein. Es ist wichtig, dass Du dir der Verantwortung bewusst bist, die mit dem Erwerb und Besitz einer Schusswaffe einhergeht. Wenn Du weitere Fragen zu diesem Thema hast oder mehr Informationen benötigst, kannst du dich gerne an dein zuständiges Waffenamt oder ein Fachgeschäft wenden.

Kleiner Waffenschein: Erlaubnis zum Tragen von Schreckschusswaffen

Der Kleine Waffenschein ermöglicht es Dir, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen außerhalb Deiner Wohnung, Geschäftsräume und des befriedeten Besitztums zu tragen, solange sie das Zulassungszeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aufweisen. Damit erhältst Du eine Erlaubnis, eine Waffe auf öffentlichen Wegen bei Dir zu tragen, wenn Du nachweisen kannst, dass Du berechtigt bist, eine solche Waffe zu besitzen. Um den Kleing Waffenschein zu bekommen, musst Du ein Mindestalter haben und einen Nachweis über eine bestimmte Ausbildung vorweisen. Außerdem musst Du ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und einen psychologischen Test absolvieren. Wenn Du alle Anforderungen erfüllst, erhältst Du einen Kleing Waffenschein, der für vier Jahre gültig ist. Wenn Du den Kleing Waffenschein erneuern möchtest, musst Du den Prozess erneut durchlaufen.

Schlussworte

Es kommt darauf an, wo du lebst. In manchen Ländern und Bundesstaaten gibt es strenge Gesetze, was die Art von Messer angeht, die du bei dir tragen darfst. In Deutschland dürfen Personen, die älter als 18 sind, normalerweise ein Messer mit einer Klingenlänge von bis zu 12 cm tragen, solange es nicht zum Einsatz als Waffe bestimmt ist. Es gibt aber auch andere Einschränkungen wie z.B. dass du kein Messer tragen darfst, wenn du dich an öffentlichen Orten wie Schulen, Flughäfen und ähnlichem aufhältst. Informiere dich am besten vorher über die Gesetze in deiner Region, damit du sicher gehen kannst, dass du dich nicht strafbar machst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du immer darauf achten solltest, welche Arten von Messern du dir bei dir tragen darfst. Du solltest dir die relevanten Gesetze und Vorschriften anschauen, bevor du ein Messer bei dir trägst, um sicherzustellen, dass du nicht gegen das Gesetz verstößt.

banner

Schreibe einen Kommentar