3 einfache Methoden zum Messen der Körpertemperatur ohne ein Thermometer

Wie man Fieber ohne Thermometer misst
banner

Hallo zusammen! Wenn man schnell und einfach sein Fieber messen möchte, benutzt man meist ein Thermometer. Aber wisst Ihr, dass es auch andere Wege gibt, um das Fieber zu bestimmen, ohne ein Thermometer? In diesem Artikel möchte ich Euch zeigen, wie Ihr euer Fieber ohne Thermometer messen könnt.

Ohne Thermometer kannst du dein Fieber nicht genau messen, aber du kannst einige Anzeichen dafür beobachten, dass du Fieber hast. Zum Beispiel, wenn du dich schlapp und müde fühlst und dein Körper heißer anfühlt als normal. Du kannst auch deine Stirn, deinen Nacken oder dein Handgelenk berühren und schauen, ob es heißer anfühlt als normal. Wenn du das Gefühl hast, du hast Fieber, dann ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen, um dein Fieber genau zu messen.

Fieber – Ursachen, Symptome & Behandlungsmethoden

Du hast Fieber? Keine Panik – das ist völlig normal und kann mehrere Ursachen haben. Typischerweise wird Fieber durch eine Infektion verursacht. Aber auch Stress, Unterversorgung mit Flüssigkeit oder eine Verletzung können zu Fieber führen. Wenn du eine Temperatur von über 38°C hast, solltest du deinen Arzt kontaktieren. Aber auch wenn du niedrigere Temperaturen hast, kann es nötig sein, dass du einen Arzt aufsuchst.

Fieber ist ein Anzeichen, dass dein Immunsystem versucht, die Gesundheit wiederherzustellen. Typische Symptome sind neben kalten Händen und Füßen, blassen Wangen und Frieren bis hin zu Schüttelfrost auch ein schneller Puls, eine erhöhte Atemfrequenz und trockene Haut. Zusätzlich kannst du Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und ein allgemeines Unwohlsein bemerken.

Um Fieber zu senken, kannst du deinem Körper helfen, indem du viel trinkst und ausreichend Ruhe bekommst. Wenn möglich, kann es auch helfen, ein feuchtes Handtuch auf deine Stirn zu legen oder kalte Umschläge auf deinen Nacken und Armen anzuwenden. Wenn das Fieber anhält, hol dir professionelle Hilfe.

Messen der Körpertemperatur: Digitales Thermometer im Po oder Ohr

Um einen zuverlässigen Temperaturwert zu erhalten, empfehlen wir Dir, die Körpertemperatur am besten mit einem digitalen Thermometer im Po (rektal) oder im Ohr zu messen. Gerade bei Kindern ist die rektale Messung die bessere Wahl, da sie möglichst genaue Ergebnisse liefert. Vor allem bei Säuglingen ist die rektale Messung die beste Methode. Wenn Du ein digitales Thermometer hast, dann stecke es Dir einfach etwa fünf Zentimeter tief in den Po und warte, bis der Piepton ertönt. Kleine Kinder sollten dazu auf die Seite gelegt werden und bei älteren Kindern reicht es, wenn sie sich hinhocken. Wenn Du ein Ohrthermometer hast, dann stecke es einfach in das Ohr und drücke den Knopf.

Fieber ohne Erkältung? Stress kann die Ursache sein

Du hast das Gefühl, fiebrig zu sein, obwohl du keine Erkältung hast? Stress könnte dahinter stecken. Dr. Takakazu Oka, von der Kyushu Universität in Japan, weist darauf hin, dass Stress eine der Ursachen sein kann. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, sich eine Pause zu gönnen und ausreichend Schlaf zu bekommen, um den Körper zu entspannen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Außerdem ist es wichtig, sich ausreichend zu bewegen, um den Körper zu stärken und zu unterstützen.

Warum du Fieber hast und trotzdem frieren kannst

Du hast Fieber und denkst, du friert? Keine Sorge, das ist ganz normal! Dein Körper ist in Wahrheit zu heiß, aber dein Gehirn gibt dir ein falsches Signal. In diesem Zustand empfindest du die Wärme eher als Kälte, weshalb du frieren könntest. Mach dir also keine Sorgen, das ist ganz normal!

 Wie Fieber ohne Thermometer messen

Thermometer-App von Mobital: Einfache Umgebungstemperatur mit Android-Smartphone messen

Mit der Thermometer-App von Mobital kannst Du ganz einfach Deine Umgebungstemperatur mit Deinem Android-Smartphone ermitteln. Öffne die App und Du gelangst direkt in das Hauptmenü, wo Dir die Innen- und Außentemperatur angezeigt wird. Außerdem siehst Du auch die Temperatur Deiner Batterie. So kannst Du jederzeit Deine Temperatur messen, ohne extra Gerätschaften kaufen zu müssen. Zudem kannst Du Dich sogar auf Grundlage der gemessenen Temperatur besser an Deine Umgebung anpassen. Dank der leichten Bedienung kannst Du die App auch problemlos nutzen, wenn Du kein Experte bist.

Apple Watch: Körpertemperatur über Nacht messen

Du hast schon von der Apple Watch gehört, aber hast du gewusst, dass du mit ihr deine Körpertemperatur über Nacht messen kannst? Ja, du hast richtig gehört! Die Apple Watch erfasst Änderungen der Körpertemperatur, was besonders hilfreich ist, wenn du deine Menstruationszyklen verfolgen möchtest. Dazu musst du nur noch den Verlauf deiner Körpertemperatur in der Health-App einsehen. Da kannst du jeden Tag deine Werte vergleichen und so ein besseres Gefühl für deinen Körper bekommen. Als zusätzlicher Tipp: Am besten messen sich die Körpertemperatur immer zur selben Uhrzeit, damit die Ergebnisse miteinander verglichen werden können.

iPhone als Thermometer: Alternativen zum Messen der Temperatur

Du kannst dein iPhone leider nicht als Thermometer benutzen. Es besitzt keinen Sensor, mit dem es die externe Temperatur messen könnte. Wenn du wissen willst, wie warm es draußen ist, musst du auf andere Methoden zurückgreifen. Zum Beispiel kannst du dir die aktuelle Wetterlage anzeigen lassen, indem du eine Wetter-App herunterlädst. Oder du schaust einfach auf ein Thermometer im Freien. Mit ein wenig Glück ist es vielleicht sogar in deiner Nähe. Alternativ kannst du auch deine Nachbarn oder Freunde nach der Temperatur fragen. Auf diese Weise kannst du deinem iPhone die Arbeit als Thermometer ersparen.

Wearables: Wie man Temperatur am Handgelenk misst

Heutzutage können wir Temperaturen an unserem Handgelenk messen, ohne dass wir ein Thermometer verwenden müssen. Dies ist dank der technologischen Entwicklung möglich, bei der Wearables auf einem Thermistor basieren. Ein Thermistor ist ein spezieller Widerstand, dessen Wert sich je nach Temperatur ändert. Mit diesem kann die Temperatur der Haut am Handgelenk gemessen werden. Allerdings müssen wir darauf achten, dass die Wearables richtig angelegt werden und wir das Handgelenk richtig fixieren, damit die Messung präzise ist. Mit dem Wearable erhalten wir zudem auch weitere, nützliche Informationen, wie etwa unseren Puls oder die Anzahl der Schritte, die wir täglich machen.

Wann habe ich Fieber? Was du wissen musst

Du fragst Dich, wann Du Fieber hast? Eine erhöhte Körpertemperatur liegt meistens bei 37,5 bis 38 Grad Celsius. Dieser Wert gilt als Fieber und kann auf eine Erkrankung hinweisen. PD Dr Irit Nachtigall, Regionalleiterin Infektiologie und Antibiotic Stewardship sowie Fachgruppenleiterin Infektiologie bei Helios, erklärt: „Gesunde Menschen haben eine Körpertemperatur zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Wenn die Temperatur über 38 Grad Celsius liegt, spricht man von Fieber. In diesem Fall solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.“

Es ist wichtig, dass Du jede Veränderung Deiner Körpertemperatur ernst nimmst und einen Arzt aufsuchst. Der Arzt wird dann weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache für das Fieber herauszufinden. Dazu gehören Blutuntersuchungen, Urinproben und andere Tests. Diese Tests sind wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten und die Symptome des Fiebers zu lindern.

Fieber – Wann zum Arzt? Körpertemperatur erklärt

Wenn du ein Fieber hast, liegt deine Körpertemperatur über 37,5°C. Wenn sie zwischen 37,5°C und 38,0°C liegt, spricht man von einer subfebrile Temperatur. Liegt sie zwischen 38,1°C und 38,5°C, hast du ein leichtes Fieber. Wenn sie zwischen 38,6°C und 39,0°C liegt, hast du ein mäßiges Fieber. Liegt deine Temperatur über 39,1°C und unter 39,9°C, hast du ein hohes Fieber. In diesem Fall solltest du zum Arzt gehen, um die Ursache zu ermitteln und das Fieber zu senken.

 Mit Fieber messen ohne Thermometer

Messen von Fieber: Wie benutze ich ein Fieberthermometer?

Du kannst dein Fieber aber auch genauer messen, indem du ein Fieberthermometer benutzt. Dieses gibt es in verschiedenen Ausführungen: als flüssigkeitsgefülltes Glas, als elektronisches oder digitales Gerät oder auch als Ohrthermometer. Wenn du ein Fieberthermometer benutzt, ist es wichtig, dass du es vorher desinfizierst, um einer möglichen Infektionsgefahr vorzubeugen. Beim Messen der Körpertemperatur ist es ebenfalls wichtig, dass du möglichst ruhig bleibst und dich nicht unnötig bewegst. Auch Stress kann die Temperatur erhöhen und die Messung verfälschen. Wenn du unter 38,5°C liegst, spricht man von subfebrilem Fieber. Ab 38,5°C sind es leichte Fiebersymptome und ab 39°C liegt man im Fieberbereich.

Fieberthermometer: Schnell und einfach Körpertemperatur messen

Heutzutage ist es Dank Thomas Clifford Allbutts Erfindung des Fieberthermometers möglich, Fieber schnell und einfach zu messen. Sein Thermometer war nicht nur kurz, sondern auch einfach zu handhaben. 1868 folgte dann Karl Ehrles Entwicklung des ersten Maximalthermometers, das eine Luftblase als Abreißmechanismus nutzte. So konnte man die Körpertemperatur einer Person noch genauer messen. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Fieberthermometern, von denen jede ihre eigenen Vorteile hat. Sie alle ermöglichen es Dir, Deine Körpertemperatur schnell und einfach zu bestimmen. So kannst Du bei einer Erkältung oder Grippe schnell handeln und Dich ausreichend ausruhen, um wieder gesund zu werden.

Fieber über 39°C: Wann zum Arzt? So senkst Du es!

Wenn Deine Körpertemperatur über 40 Grad steigt oder das Fieber länger als 2-3 Tage andauert, dann solltest Du unbedingt einen Arzt konsultieren. Es ist wichtig, die Ursache des Fiebers abzuklären und die Temperatur zu senken. Wenn die Temperatur zwischen 39 und 40°C liegt, kannst Du das Fieber mit Wadenwickeln oder einem fiebersenkenden Medikament, wie z.B. Paracetamol, senken. Achte aber darauf, dass Du die empfohlene Dosierung nicht überschreitest. Wenn die Symptome anhalten, solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Fieber: Wie es beim Kämpfen des Körpers gegen Erreger hilft

Für gesunde Menschen ist Fieber zunächst nicht unbedingt gefährlich. Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Körper sich gegen einen Erreger wehrt. Dabei hilft unser Immunsystem, da es bei höheren Temperaturen besser funktioniert. Beispielsweise liegt die optimale Funktion des Immunsystems bei Temperaturen von 39 bis 40 Grad Celsius. Dies ist deutlich höher als die normale Körpertemperatur von 37 Grad. Deswegen ist es ein Anzeichen dafür, dass dein Körper Widerstand leistet und versucht, die Krankheit zu bekämpfen.

Erkennen und Vermeiden von Enzephalitis (Gehirnentzündung)

Du kennst sicherlich die Kopfschmerzen, die eine Erkältung begleiten. Aber hast du schon einmal von einer Gehirnentzündung gehört? Auch bekannt als Enzephalitis oder umgangssprachlich als ‚Kopfgrippe‘, ist es eine ernsthafte Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wird und das Gehirngewebe entzündet. Es kann zu verschiedenen Symptomen führen, einschließlich Fieber, Verwirrung, Koma, Krämpfe, Probleme mit dem Sehen und Hören und sogar zu Lähmungen. Obwohl die meisten Fälle leicht und heilbar sind, kann eine schwere Gehirnentzündung schwerwiegende Folgen haben. Um das Risiko einer Gehirnentzündung zu minimieren, ist es wichtig, sich vor Infektionen zu schützen, indem man eine gute Hygiene praktiziert und regelmäßig Impfungen bekommt.

Immunsystem aktiv: Wie Infektionen die Persönlichkeit beeinflussen

Wenn unser Immunsystem aktiv wird, schüttet unser Zentralnervensystem Neurotransmitter aus, die uns krank fühlen lassen. Dadurch kann es dazu kommen, dass wir uns anders fühlen als sonst. Der Psychologe sagt, dass jede Infektion die Persönlichkeit auf eine andere Weise beeinflusst – manchmal mehr, manchmal weniger. Wir können zum Beispiel eine schwankende Stimmung und eine Veränderung unserer Aufmerksamkeit erleben. Dies ist ein normaler Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems.

Fieber: Wadenwickel können helfen, aber nur unter ärztlicher Aufsicht

Es ist ratsam, bei Fieber körperliche Anstrengungen zu vermeiden und Bettruhe einzuhalten. Insbesondere bei länger anhaltendem Fieber ist es wichtig, einige Regeln zu beachten, um den Körper zu unterstützen. Ab einer Temperatur von 39 Grad Celsius empfehlen Experten, Wadenwickel anzulegen. Diese können helfen, die überschüssige Wärme abzuleiten. Wadenwickel sollten aber nur angewendet werden, wenn Fieber vorliegt. Sie können nicht als Präventionsmaßnahme eingesetzt werden. Achte deshalb darauf, dass Du bei Fieber auf jeden Fall einen Arzt aufsuchst. Dieser kann Dir dann weitere Tipps geben, wie Du Deinem Körper helfen kannst.

Körpertemperatur im Auge behalten – Wichtig bei Fieber ab 39°C

Du solltest immer auf die Körpertemperatur achten, wenn Du Fieber bemerkst. Ab 39°C ist es ratsam, mit fiebersenkenden Mitteln oder Medikamenten vorzugehen. Denn ab 40°C kann es für den Körper gefährlich werden: Organe und Gewebe können Schaden nehmen und der Kreislauf kann versagen. Sehr hohes Fieber kann dann sogar tödlich enden. Es ist wichtig, dass Du auf Deinen Körper hörst und die Temperatur im Auge behältst. Wenn sich Dein Fieber nicht senken lässt, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Fieber: Wie unser Körper auf Infektionen reagiert

Bei einer Infektion werden Krankheitserreger und Entzündungsbotenstoffe freigesetzt. Unser Gehirn wirkt wie ein inneres Thermostat und hebt dann die Körpertemperatur als Reaktion an. Zu Beginn des Fiebers schwitzt man nicht, sondern der Körper reagiert durch Zittern und Frieren. Man fühlt sich kalt an und bekommt Schüttelfrost. Deshalb ist es wichtig, sich ausreichend warm anzuziehen, um einen kühlen Körper zu verhindern. Außerdem empfiehlt es sich, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.

Symptome von Coronavirus: Trockener Husten, Fieber & mehr

Du hast das Gefühl, dass Du krank bist? Meist sind die Anzeichen bei einer Coronavirus-Erkrankung vergleichbar zu anderen Atemwegs-Erkrankungen wie Erkältung oder Grippe. Hast Du einen trockenen Husten, Schnupfen und Fieber über 38 Grad Celsius? Dann könnte es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus handeln. Nicht selten treten auch Kopfschmerzen und eine allgemeine Schwäche auf. Wenn Du die oben genannten Symptome an Dir bemerkst, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen und einen Test machen lassen. Es ist wichtig, dass Du Dich nicht nur um Deine eigene Gesundheit sorgst, sondern auch andere nicht gefährdest.

Fazit

Du kannst Fieber messen, indem du deine Stirn oder deine Handfläche mit der Handfläche deines Partners berührst. Wenn deine Stirn oder Handfläche heißer sind als die deines Partners, hast du Fieber. Du kannst auch deine Stirn oder Handfläche mit einem Metallgegenstand berühren, der in kaltem Wasser eingetaucht wurde, und dann die Temperatur mit der Handfläche deines Partners vergleichen. Wenn deine Stirn oder Handfläche wärmer ist als die deines Partners, hast du Fieber.

Zusammenfassend können wir sagen, dass es möglich ist, Fieber ohne Thermometer zu messen. Es gibt einige Methoden, wie man die Temperatur seiner Haut prüfen kann, um ein ungefähres Gefühl dafür zu bekommen, ob man Fieber hat. Wir empfehlen Dir, eine dieser Methoden auszuprobieren und immer einen Arzt aufzusuchen, wenn Du dir unsicher bist.

banner

Schreibe einen Kommentar