Wie lang dürfen Messer sein? Alles, was Du über Messerlängen wissen musst!

Länge Grenzen für Messer
banner

Hey du,
hast du dir schon mal die Frage gestellt, wie lang Messer sein dürfen? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lang Messer sein dürfen. Wir schauen uns dafür an, was die Gesetze dazu sagen und was es beim Umgang mit Messern zu beachten gilt. Also, lass uns loslegen und die Antworten herausfinden!

Die Länge eines Messers hängt davon ab, wo du lebst. In Deutschland darf ein Messer eine maximale Länge von 12 cm haben. In einigen Bundesländern kann es auch schon mal erlaubt sein, ein Messer mit einer Länge von bis zu 20 cm zu tragen. Es kommt also darauf an, wo du lebst. Aber im Allgemeinen gilt: Wenn du ein Messer trägst, achte darauf, dass es nicht länger als 12 cm ist.

Erlaubte Messer in Deutschland: Zweihand-Bedienung & Klingenlänge beachten

Du hast dich gefragt, welche Messer du unbedenklich besitzen und tragen darfst? Erlaubt sind in Deutschland alle Klappmesser, die eine Zweihand-Bedienung beinhalten. Feststehende Messer, die eine Klingenlänge von unter 12 Zentimetern haben, sind auch erlaubt. Allerdings musst du dir immer im Klaren sein, dass das Waffengesetz greifen kann, wenn du ein Messer trägst. Sei also vorsichtig und informiere dich vorher, was du darfst und was nicht.

Gesetzliche Bestimmungen für Messerkäufe – 4cm Längenbeschränkung

Du möchtest ein Messer kaufen, aber weißt nicht, was du beachten musst? Dann ist es wichtig, dass du dich über die gesetzlichen Bestimmungen informierst. Feststehende Messer und Klappmesser mit Arretierung sind ab einer Klingenlänge von 4 cm verboten. Das gilt für alle Messer, die du im öffentlichen Raum mit dir trägst. Du solltest also vor dem Kauf immer darauf achten, dass die Klinge nicht länger als 4 cm ist. Anders verhält es sich bei Taschenmessern mit Slipjoint/nicht arretierbarer Klinge. Für diese gibt es keine Längenbeschränkung und sie dürfen in Deutschland gekauft und getragen werden. Allerdings gilt auch hier: Achte immer auf das Gesetz und trage dein Messer nur in geschlossenen Räumen!

Klingenlänge für Messer: 8-15 cm für optimale Ergebnisse

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Messer? Dann solltest Du die Klingenlänge berücksichtigen. Generell gilt: Feststehende Messer haben eine Klingenlänge von etwa 8 cm an aufwärts. Für ein Gebrauchsmesser ist eine Klingenlänge von 10 cm optimal. Wenn Du das Messer jedoch vor allem im Outdoor-Bereich benutzen möchtest, solltest Du eine etwas längere Klingenlänge wählen, da ab einer Länge von 15 cm das Messer für den Outdoorer zu unhandlich wird. Es sei denn, Du benötigst eine Machete – dann kannst Du auch eine längere Klingenlänge wählen.

Klingenlänge von Messern: Was bedeutet >12 cm?

Kannst Du Dir vorstellen, was gemeint ist, wenn von der Klingenlänge über 12 cm die Rede ist? Klingenlänge bedeutet nichts anderes als die Länge des Messers, die vom Ende der Griffbeschalung bis zur Spitze des Messers gemessen wird. Dabei ist es egal, ob es sich um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser handelt. Wenn die Messerklinge also über 12 cm lang ist, dann ist das Führen des Messers, je nach Bundesland, verboten. In manchen Bundesländern kann man allerdings eine Erlaubnis erhalten, das Messer zu tragen. Diese Erlaubnis muss man aber beantragen und es wird eine Prüfung durchgeführt, ob man ein solches Messer gefahrlos bei sich tragen kann.

Maximale-Länge-für-Messer

Multitools, Cutter & Teppichmesser: das Führen ist problematisch

Ja, es stimmt, dass manche Multitools unter das Waffengesetz fallen. Aber keine Sorge, denn ein einfaches Mitführen ist nicht verboten. Damit meinen wir, dass Du ein Multitool, Cutter oder ein Teppichmesser sicher transportieren kannst, solange es in einem verschlossenen Behältnis ist. Aber Vorsicht: das Führen dieser Klingen ist problematisch und kann Konsequenzen haben. Sei also immer vorsichtig, wenn Du eines dieser Werkzeuge bei Dir trägst.

Legale Taschenmesser: §42a-konform & ohne Klingenverriegelung

Du möchtest ein Taschenmesser tragen, das auch in der Öffentlichkeit legal ist? §42a-konforme Messer sind hierfür die perfekte Wahl. Sie werden entweder zweihändig geöffnet – mit oder ohne Klingenverriegelung – oder einhändig geöffnet und haben keine Klingenverriegelung. Ein Vorteil der zweihändig zu öffnenden Messer ist, dass sie Dir mehr Kontrolle über die Klinge bieten. Gleichzeitig sind sie aber auch schwerer zu öffnen. Wenn Du ein einhändig zu öffnendes Messer bevorzugst, kannst Du auf die Klingenverriegelung getrost verzichten.

Führen von Messern ohne Waffenschein: Ausnahmen und Genehmigung

Du brauchst keinen Waffenschein, um Anscheinswaffen und Messer zu führen – deswegen ist das Führen von ihnen grundsätzlich verboten. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn du auf das Führen von Messern angewiesen bist, kannst du eine behördliche Erlaubnis beantragen. Eine weitere Ausnahme tritt ein, wenn du die Messer in einem verschlossenen Behältnis transportierst. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine behördliche Ausnahmegenehmigung brauchst, solltest du dich an dein zuständiges Ordnungsamt wenden.

Verbotene Messer in Deutschland: Wir empfehlen Alternativen

Es ist in Deutschland verboten, bestimmte Arten von Messern zu besitzen, wie zum Beispiel Butterflymesser, Faustdolche oder Springmesser mit einer Klingenlänge von mehr als 8,5 cm. Wir empfehlen Dir daher nicht, ein Messer als Waffe zur Selbstverteidigung einzustecken, da es weitaus wirkungsvollere Mittel gibt. Zum Beispiel kannst Du eine Pfefferspraydose mitführen oder einen Alarmknopf tragen, der Dich in einer unangenehmen Situation schnell mit der Polizei verbindet. Auch ein lauter Schrei kann in einer Bedrohungssituation helfen.

Legales Mitführen von Messern in Deutschland

Du darfst feststehende Messer mit einer Klingenlänge von bis zu 12 Zentimetern mitführen, auch Klappmesser, die beidhändig geöffnet werden müssen. Einhandmesser, beidseitig geschliffene feststehende Messer (Dolche), Hieb- und Stoßwaffen sind hingegen in Deutschland verboten. In einigen Gebieten gelten sogar spezielle Waffenverbotszonen, in denen auch das Mitführen von legalen Messern untersagt ist. Achte also darauf, dass Du Dich an die geltenden Gesetze hältst und nur solche Messer bei Dir trägst, die auch erlaubt sind.

Trage keine Messer in Deutschland über 12cm – §42a Waffengesetz

Du darfst in Deutschland keine Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 Zentimetern in der Öffentlichkeit tragen. Das gilt auch für Hieb- und Stoßwaffen sowie einhändig ausklappbare Klappmesser. Das regelt §42a des Waffengesetzes. Auch wenn du ein Messer als Werkzeug nutzen möchtest, ist das Tragen in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. Stattdessen solltest du dein Messer zu Hause lassen oder es in einer Tasche verstauen. So vermeidest du, dass du eine Strafe riskierst.

 Maximale Länge von Messer

Deutsches Waffengesetz: Was gilt für Messer?

Du fragst Dich, was das deutsche Waffengesetz über Messer regelt? In Deutschland gilt ein umfangreiches Waffenrecht, welches je nach Art des Messers unterschiedlich ausfallen kann. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen verbotenen Messern, eingeschränkt erlaubten Messern und solchen, die nicht als Waffe gesehen werden.

Verbotene Messer sind solche, die speziell zur Durchführung von schweren Körperverletzungen entwickelt wurden, wie zB Springmesser, Schlagringe, Einkaufswagen-Stifte, Butterflymesser usw. Diese sind in Deutschland verboten und können mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden.

Eingeschränkt erlaubte Messer sind solche, die eine Klingenlänge von mehr als 12 cm und einen Gewicht von mehr als 200 Gramm haben. Diese sind nur dann erlaubt, wenn sie in privater Umgebung getragen werden und nicht als Waffe benutzt werden.

Messer, die nicht als Waffe gesehen werden, sind beispielsweise Küchenmesser, Taschenmesser, Messer zur Holzbearbeitung und ähnliche. Diese dürfen in Deutschland frei verkauft und getragen werden. Allerdings ist es nicht erlaubt, sie in eine öffentliche Umgebung zu tragen.

Beim Umgang mit Messern ist stets Vorsicht geboten! Auch wenn bestimmte Messer erlaubt sind, sollte man stets darauf achten, dass diese nicht als Waffe verwendet werden. Solltest Du ein Messer tragen, denke daran, dass Du dafür verantwortlich bist, wie es eingesetzt wird.

Achtung vor gefährlichen Messern in Deutschland

Du solltest aufpassen, wenn es um das Mitführen von Messern geht. Es gibt bestimmte Messer, die in Deutschland als gefährlich eingestuft werden und deshalb nicht hergestellt und importiert werden dürfen. Dazu zählen Stilettos, Springmesser und Bajonette. Auch wenn du andere Messertypen besitzt, solltest du sie nicht öffentlich bei Dir tragen, wenn du in Städten, Straßen oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, da dies nicht erlaubt ist.

Legale Messer in Deutschland: Welche Regeln gelten?

In Anlage 2 zum deutschen Waffengesetz wird definiert, welche Gegenstände in Deutschland unter das Verbot fallen. Demnach sind viele Arten von Messern, darunter zum Beispiel Butterflymesser, Fallmesser, Faustmesser und Springmesser, in der Regel verboten. Auch Balisong-Messer und Frontspringmesser sind von dieser Regelung betroffen. Einige Messer, die einzelne Kriterien erfüllen, können allerdings erlaubt sein. Daher ist es wichtig, die genauen Bestimmungen des Waffengesetzes zu kennen, um zu verstehen, welche Messer legal sind und welche nicht.

Jagdmesser ab 18: Sicher und zuverlässig für die Jagd

Du hast volljährig werden und dir ein Jagdmesser zulegen? Dann solltest du beachten, dass Jagdmesser unter das Waffengesetz fallen. Daher ist es erst ab dem vollendeten 18. Lebensjahr erlaubt ein solches Messer zu erwerben und mit sich zu führen. Jedes Messer, das als Einhandmesser verwendbar ist, muss in einer Messerscheide verstaut werden und idealerweise in einem Rucksack getragen werden. Beides kannst du in einem Fachgeschäft kaufen. Achte beim Kauf auf die Qualität und suche dir ein Messer mit einer scharfen Klinge aus. So wirst du dein Messer auch sicher und zuverlässig bei der Jagd einsetzen können.

Kampfmesser kaufen: Was du beachten musst

Wenn ihr ein Kampfmesser kaufen wollt, müsst ihr einige Dinge beachten. Da Kampfmesser nicht explizit verboten sind, dürft ihr solche Messer kaufen und besitzen. Allerdings ist es wichtig, dass ihr euch an die Gesetze haltet. Diese Messer mit feststehender Klinge dürft ihr nur in der Öffentlichkeit mitführen, wenn die Klinge weniger als 12 Zentimeter lang ist. Außerdem müsst ihr eurem Verkäufer einen gültigen Ausweis vorlegen, um zu beweisen, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid. Ein Kampfmesser ist eine sehr scharfe Waffe und sollte daher nur mit großer Vorsicht und unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen verwendet werden.

Einhandmesser: Wann und wie darf man es tragen?

Du darfst kein Einhandmesser mit dir herumtragen. Laut § 42a des Waffengesetzes ist es verboten, ein Einhandmesser außerhalb deines Grundstücks bei sich zu haben. Es ist auch nicht gestattet, es in deiner Hose oder Jacke oder im Auto mitzuführen. Einzig der Transport in einem geschlossenen Behältnis ist erlaubt. Deswegen solltest du es immer sicher in einem Behältnis aufbewahren, wenn du es transportierst. Achte darauf, dass du die gesetzlichen Vorschriften befolgst, wenn du ein Einhandmesser mit dir herumtragen möchtest, um Ärger zu vermeiden.

Kaufe Wurfmesser: Welche Einschränkungen gelten?

Du darfst Wurfmesser zwar kaufen, aber nicht in der Öffentlichkeit damit herumlaufen. Es gibt auch Messer mit zwei Klingen, die aussehen wie Wurfsterne, aber legal sind, da sie nicht als solche eingestuft werden. Wenn du Wurfmesser besitzen möchtest, solltest du vorab überprüfen, ob es in deinem Bundesland oder Landkreis Einschränkungen gibt. Manche Staaten haben besondere Gesetze, die den Gebrauch von Wurfmessern beschränken oder sogar verbieten. Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass du die Messer sicher aufbewahrst und verantwortungsvoll damit umgehst.

Böker Applegate Fairbairn: Kultmesser für Militär & Polizei

Das Böker Applegate Fairbairn ist ein echtes Kultobjekt. Es wurde speziell für den behördlichen Gebrauch und Einsatzkräfte wie die Spezialeinheiten von Bundeswehr und Polizei, KSK, konzipiert. Es ist im Stil der klassischen Fairbairn–Sykes Kampfmesser gehalten. Das Applegate Fighting Knife, auch als A-F-K bekannt, ist die Weiterentwicklung des Sykes-Fairbairn-Messers. Es ist ein echtes Multifunktionsmesser, das sowohl im Alltag als auch bei militärischen und polizeilichen Einsätzen eingesetzt werden kann. Es ist aus rostfreiem, gehärtetem Stahl gefertigt und kann für eine Vielzahl von Aufgabenstellungen verwendet werden. Mit seinem ausgeprägten, scharfen Klingenrand und der guten Ergonomie ist es eine solide Wahl für Outdoor-Aktivitäten und militärische Einsätze.

Transportiere dein Einhandmesser sicher gemäß WaffG §42 Abs. 2

Du willst ein Messer kaufen, aber hast Angst, dass du nicht mit dem Messer auf die Straße gehen kannst? Keine Sorge! §42 Absatz 2 des Waffengesetzes (WaffG) erlaubt dir den Transport eines Einhandmessers oder Fixed mit einer Klingenlänge über 12 Zentimeter, aber nur in einem verschlossenen Behältnis. Doch was genau versteht man unter einem verschlossenen Behältnis? Hier definiert der Gesetzgeber nicht konkret, doch ein verschlossener Rucksack, eine spezielle Messerhülle oder ein geschlossenes Etui können als verschlossene Behältnisse gelten. Stelle aber sicher, dass das Messer so sicher verstaut ist, dass es nicht herausfallen kann, wenn du es beförderst!

Kaufe und Besitze ein Karambit ab 18 Jahren: Waffengesetz

Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr darfst Du in Deutschland ein Karambit nach dem Waffengesetz kaufen und besitzen. Allerdings ist die durchschnittliche Klingenlänge des Karambits auf 10,5 Zentimeter begrenzt. Bei solch einer Klingenlänge ist es erlaubt, das Karambit mit sich zu führen, aber nicht zu verdecken. Es ist wichtig, dass Du Dich mit dem Waffengesetz auskennst, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten.

Fazit

Die maximal erlaubte Länge eines Messers ist abhängig von der Art des Messers und der Region, in der du lebst. In Deutschland dürfen Klappmesser und feststehende Messer, die öffentlich getragen werden, eine Länge von maximal 12 cm haben. Für feststehende Messer, die nicht öffentlich getragen werden dürfen, gibt es keine Längenbeschränkung. Bei einigen Klappmessern, die als Waffen gelten, gibt es jedoch bestimmte Längenbeschränkungen. Es ist also wichtig, dass du immer die lokalen Gesetze beachtest, bevor du ein Messer kaufst.

Du musst bei der Auswahl eines Messers immer auf die Größe achten. Messer die länger als 12 cm sind, sind in Deutschland nicht erlaubt und können dich in Schwierigkeiten bringen. Deshalb denke immer daran: Wenn du ein Messer kaufst, achte darauf, dass es nicht länger als 12 cm ist.

banner

Schreibe einen Kommentar