9 Orte, an denen du deinen Puls messen kannst – Überraschende Ergebnisse!

Pulsmessung an verschiedenen Körperstellen
banner

Hallo,
Du wolltest schon immer mal wissen, wo man überall den Puls messen kann? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, an welchen Stellen du deinen Puls messen kannst und warum es wichtig ist, deinen Puls regelmäßig zu messen. Also, lass uns loslegen!

Du kannst deinen Puls an verschiedenen Stellen messen, z.B. am Handgelenk, am Hals oder am Fuß. Am einfachsten ist es jedoch, deinen Puls am Handgelenk zu messen. Hierzu legst du die Fingerspitzen deiner anderen Hand an die Stelle, an der sich die Arterien befinden. Dann zählst du die Schlagzahl, die du wahrnimmst. Ein normaler Puls liegt meist zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute.

Wie messe ich meinen Puls? Einfache Anleitung

Du möchtest also wissen, wie du deinen Puls messen kannst? Besonders gut eignet sich hierfür die Speichenarterie an der Innenseite deines Handgelenks. Dafür legst du einfach zwei oder drei Finger unterhalb deines Daumens auf die Innenseite deines Handgelenks und zählst 30 Sekunden lang die Schläge mit. Der Wert, den du ermittelst, multiplizierst du dann einfach mit zwei und schon hast du deinen Puls pro Minute. Wenn du dir unsicher bist, ob du den richtigen Puls ermittelt hast, kannst du die Messung auch gerne mehrfach wiederholen, um dir ein sicheres Ergebnis zu verschaffen.

Messe Deinen Puls an der Halsschlagader – So geht’s!

Du kannst Deinen Puls auch an der Halsschlagader messen. Dafür musst Du Deine Finger seitlich am Hals unterhalb des Kiefers platzieren. Wenn Du jetzt leicht drückst, kannst Du den Puls erfühlen. Achte darauf, dass Du dabei nicht zu fest drückst, da sonst die Messung nicht korrekt ist. Mit der Messung an der Halsschlagader erhältst Du ein genaueres Ergebnis als bei der Messung am Handgelenk.

Puls der A dorsalis pedis: Kontrolliere Herzgesundheit

Der Puls der A dorsalis pedis ist ein wichtiger Indikator für die Herzgesundheit. Er liegt auf dem Fußrücken distal des Retinaculum extensorum inferior. Dazu musst du deine Finger zwischen die Sehnen des M extensor hallucis longus und M extensor digitorum longus legen, um den Puls tasten zu können. Mit dieser Technik kannst du deinen eigenen Puls kontrollieren und deine Herzgesundheit überprüfen. Auch von medizinischem Fachpersonal wird der Puls der A dorsalis pedis gerne zur Überprüfung der Herzgesundheit verwendet.

So misst du deinen Puls richtig

Den Puls richtig messen? Kein Problem! Um deinen Puls richtig zu messen, leg die Fingerkuppen von drei Fingern auf die Innenseite deines Handgelenks, knapp unterhalb der Daumenwurzel. Achte aber darauf, dass du nicht den Daumen benutzt. Er hat nämlich seinen eigenen Puls und das würde das Ergebnis verfälschen. Am besten eignen sich dafür die Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger. Wenn du die Finger auf die Stelle legst, kannst du deinen Puls schon deutlich spüren und zählen. Vergiss aber nicht auf die Uhr zu schauen, um die richtige Anzahl an Schlägen zu ermitteln.

Pulsmessung an verschiedenen Orten

Volumenpuls: Verstehe die Wechselwirkung zwischen Herz und Venen

Du hast sicher schon mal beobachtet, dass sich manche Venen, zum Beispiel an den Unterarmen, bei jedem Herzschlag deutlich bewegen. Dieser sogenannte Volumenpuls ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen dem herzlichen Blutdruck und dem Gewebe des Venensystems. Wenn das Herz schlägt, erhöht sich der Druck in den Arterien und es wird mehr Blut in die Venen gepumpt, was zu einer Erweiterung der Venen führt. Dadurch entsteht der sichtbare Volumenpuls. Der Druck in den Venen sinkt jedoch wieder, sobald das Herz zwischen den Schlägen aussetzt. Daher ist der Venenpuls schwächer als der Arterienpuls.

Ertaste Deinen Fußpuls: Richtiger Palpationspunkt & Gummiband-Methode

Beim Tasten des Fußpulses ist es wichtig, dass Du den richtigen Palpationspunkt wählst. Die Arteria tibialis lässt sich besonders gut zwischen dem Malleolus medialis, dem unteren Knochen des Schienbeins, und der Achillessehne, dem Sehnenband an der Unterseite des Fußes, ertasten. Dabei ist es wichtig, dass Du mit deinen Fingerspitzen direkt auf den Punkt drückst, um ein deutliches Signal zu bekommen. Solltest Du keinen Puls ertasten können, kannst Du die Untersuchung mit einem Gummiband wiederholen, um den Druck zu erhöhen.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Erste Anzeichen erkennen & behandeln

Wenn Du vermutest, dass Du an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit leiden könntest, ist es wichtig, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen. Dieser nimmt zunächst die Pulsmessung an den Füßen vor. Dieser erste Schritt ist ziemlich simpel: Hierbei wird überprüft, ob die Pulsfrequenz in den Füßen normal ist. Ist dies nicht der Fall, kann dies auf eine Arterienverengung hindeuten, die möglicherweise auf die periphere arterielle Verschlusskrankheit zurückzuführen ist.

Um eine mögliche Erkrankung eindeutig zu diagnostizieren, können weitere Untersuchungen nötig sein. Der Knöchel-Arm-Index (KAI) ist eine verlässliche Methode, um die arterielle Durchblutung zu beurteilen. Anschließend kann eine Stufenoszillographie durchgeführt werden, welche die arterielle Durchblutung in den Beinen überprüft. Ebenso kann eine Farbduplexsonographie durchgeführt werden, welche die Größe und der Schweregrad einer eventuellen Erkrankung feststellen kann.

Wenn Du vermutest, dass Du an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit leidest, zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen. Dieser wird Dich zunächst durch eine einfache Pulsmessung an den Füßen untersuchen. Sollte diese Messung auf eine Erkrankung hinweisen, kann Dein Arzt weitere Untersuchungen durchführen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Diese Untersuchungsmöglichkeiten reichen von Knöchel-Arm-Index über Stufenoszillographie bis hin zur Farbduplexsonographie. So kann er feststellen, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist.

Massiere den Karotissinusnerv zur Senkung der Herzfrequenz

Du kannst eine leichte Massage an der Stelle am Hals anwenden, wo man den Pulsschlag spürt. Dazu nimmst Du einfach den Mittel- und Zeigefinger und massierst die Stelle. Dadurch wird der Karotissinusnerv stimuliert, der den Blutdruck in den Halsschlagadern misst. Möglicherweise kannst Du so Deine Herzfrequenz senken und so einen Anfall stoppen. Achte jedoch darauf, dass die Massage nur leicht ist, da eine zu starke Stimulation den Blutdruck erhöhen kann.

Wie du deinen Puls ganz einfach misst!

Du möchtest deinen Puls messen? Dann leg doch einfach deine zwei oder drei Finger – am besten Zeige- und Mittelfinger – auf die Innenseite deines Handgelenks unterhalb des Daumens und zähle 30 Sekunden lang die Schläge. Der Wert, den du dann erhältst, multiplizierst du mit zwei und schon hast du deinen Puls pro Minute! Wenn du Messungen über einen längeren Zeitraum aufzeichnen willst, kannst du ein Pulsoximeter verwenden. Dieses befestigst du an deinem Finger und erhältst direkt eine präzise Messung.

Warum erhalten Nieren so viel Blut? Wichtige Rolle im Körper

Du wunderst Dich vielleicht, warum die Nieren so viel Blut erhalten im Vergleich zu anderen Körperteilen? Nun, das liegt daran, dass sie eine sehr wichtige Rolle in unserem Körper spielen. Sie dienen als Filter, um Giftstoffe und andere schädliche Substanzen aus dem Blut zu entfernen. Außerdem helfen sie dabei, die Körperflüssigkeiten im Gleichgewicht zu halten, indem sie die richtige Menge an Flüssigkeit im Körper aufrechterhalten. Außerdem produzieren sie ein Hormon, das dazu beiträgt, den Blutdruck zu regulieren. Sie helfen auch dabei, den Körper von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien, indem sie den Urin produzieren. Kurz gesagt, die Nieren spielen eine unersetzbare Rolle bei der Regulierung des Körperzustands.

 Pulsmessung an verschiedenen Stellen

Ertaste den Puls an vielen Stellen – So geht’s

Du kannst den Puls an vielen verschiedenen Körperstellen abtasten. Eine wichtige Taststelle ist das Handgelenk unterhalb des Daumenballens (Arteria radialis). Dort kannst du den peripheren Puls ertasten. Auch an der Schläfe (Arteria temporalis), in der Kniekehle (Arteria poplitea), am vorderen Fußrücken (Arteria dorsalis pedis) und an der Knöchelinnenseite (Arteria tibialis posterior) kannst du den peripheren Puls tasten. Ein einfacher Trick, um die Taststellen leichter zu ertasten, ist es die Finger sanft in einer Kreisbewegung über die Haut gleiten zu lassen. So kannst du die Arterie leichter ertasten. Es ist wichtig, dass du die Taststellen immer sanft und vorsichtig abtastest.

Puls vs. Herzfrequenz – Was ist der Unterschied?

Der Puls und die Herzfrequenz werden oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Dinge sind. Der Puls ist das Gefühl, das du an deiner Halsschlagader oder deinem Handgelenk spürst, wenn dein Herz schlägt. Die Herzfrequenz hingegen gibt an, wie viele Schläge dein Herz pro Minute macht. Der Puls ist ein Anzeichen dafür, wie schnell dein Herz schlägt, aber es ist nicht dasselbe wie die Herzfrequenz. Normalerweise sollte ein Erwachsener eine Herzfrequenz von 60 bis 100 Schlägen pro Minute haben, aber die Zahl kann je nach Alter, Aktivität und anderen Faktoren variieren. Wenn du deinen Puls misst, kannst du die Anzahl der Herzschläge pro Minute schätzen, aber ein Arzt kann die genaue Herzfrequenz mit einem EKG oder anderen Tests bestimmen.

Blutdruck und Puls: Wann steigen sie?

Du hast bestimmt schon mal von Blutdruck und Puls gehört. Beide sind wichtige Regelgrößen, um die Blutversorgung im ganzen Körper zu gewährleisten. Der Blutdruck wird als Druck des Blutes in den Gefäßen gemessen, während der Puls als Frequenz der Herzschläge gemessen wird. Wenn also einer der beiden Werte ansteigt, muss der andere nicht automatisch ebenso steigen. Du kannst jedoch unter bestimmten Umständen einen Anstieg beider Werte beobachten. Beispielsweise kannst du beim Sport einen Anstieg des Blutdrucks und des Pulses beobachten. Dies passiert, weil dein Körper mehr Sauerstoff braucht, um die erhöhte körperliche Belastung zu bewältigen. Auch Stress kann einen Anstieg beider Werte bewirken. Wenn du in einer stressigen Situation bist, wird dein Herz schneller schlagen und auch der Blutdruck wird ansteigen. Daher ist es wichtig, auf deine eigene Gesundheit zu achten und auf deine Signale zu hören.

Erhöhter Puls? Keine Sorge, aber schau auf deine Herzgesundheit auf

Du hast Angst wegen deines erhöhten Pulses? Keine Sorge, das ist völlig normal. Ein erhöhter Puls ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Allerdings, wenn dein Puls anhaltend über 100 Schläge pro Minute liegt, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn dann kann dein Herz nicht mehr die übliche Belastung bewältigen und du könntest ernsthafte Folgen erleiden. Mögliche Folgen sind unter anderem Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder sogar ein Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, dass du immer auf deine Herzgesundheit achtest und eventuell mit einer angemessenen Behandlung beginnst.

Pulsfrequenzmessung: Ab wann Sorge?

Hey,
Du fragst dich, ab wann man sich Sorgen um die Pulsfrequenz machen sollte? Grundsätzlich ist es völlig in Ordnung, wenn dein Puls unter 50 pro Minute liegt – solange du keine Beschwerden hast. Erst wenn er unter 40 pro Minute sinkt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der dann entscheidet, ob ein Herzschrittmacher notwendig ist. Doch vorher solltest du nicht direkt in Panik geraten, sondern deine Pulsfrequenz regelmäßig messen und deinem Körper etwas Ruhe gönnen.

Erkennen und Behandeln von Herzrhythmusstörungen

Du hast Herzrasen und Herzstolpern? Das solltest du unbedingt ärztlich abklären lassen! Häufig kannst du Herzrhythmusstörungen schon durch das Fühlen deines Pulses oder das Abhören deines Herzens erkennen. Aber selbst wenn du das Gefühl hast, dass hier etwas nicht stimmt, solltest du auf Nummer sicher gehen und einen Arzt aufsuchen. Denn nur so kann die Diagnose sicher gestellt werden. Dafür werden unter anderem Tests wie EKG, Langzeit-EKG oder ein Belastungs-EKG durchgeführt. Also zögere nicht, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, suche direkt einen Arzt auf. Wichtig ist, dass du deine Beschwerden ernst nimmst und sie nicht auf die leichte Schulter nimmst!

Gesunder Ruhepuls: Wie gut schlägt dein Herz?

Der Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen liegt durchschnittlich zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute. Dieser ’normale Sinusrhythmus‘ ist ein Indikator dafür, wie gut das Herz arbeitet. Aber auch hochtrainierte Ausdauersportler haben einen niedrigeren Ruhepuls: Bei ihnen schlägt das Herz unter Umständen nur 35 bis 50 mal in der Minute, was auf eine sehr gute Funktionsweise des Herzens hinweist. Dieser niedrige Ruhepuls zeigt, dass das Herz aufgrund des Sporttrainings mit einem geringeren Energieaufwand auskommt, um das Blut zu pumpen.

Ruhepuls erwachsener Menschen: 45-55 Schläge pro Minute

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass der Ruhepuls eines Erwachsenen zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegen sollte. Doch beim Schlafen kann der Puls noch weiter sinken und bei 45 bis 55 Schlägen pro Minute liegen. Besonders bei sehr sportlichen Menschen kann dieser Wert noch niedriger ausfallen, da das Herz besser arbeitet und weniger Schläge benötigt. Dies ist immer dann der Fall, wenn du regelmäßig Sport treibst und deine Ausdauer trainierst. Dadurch passt sich dein Körper an und dein Ruhepuls sinkt. Aber keine Angst – das ist völlig normal und für deine Gesundheit nicht schädlich!

Überwache deinen Herzrhythmus mit Preventicus Heartbeats

Du bist auf der Suche nach einer praktischen Möglichkeit, deinen Herzrhythmus zu überwachen? Dann ist die deutsche App «Preventicus Heartbeats» genau das Richtige für dich. Die App ist sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones verfügbar und ermöglicht eine einfache Kontrolle deines Herzschlags. Sie ist als Medizinprodukt zertifiziert und konnte in klinischen Studien ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. So erkennt sie Extraschläge und verschiedene Rhythmusstörungen mit einer Präzision, die an die eines EKGs heranreicht. Mit «Preventicus Heartbeats» hast du also eine zuverlässige Möglichkeit, deinen Herzrhythmus zu überprüfen und mögliche Abweichungen zu erkennen.

Wichtige Informationen über deine Herzfrequenz

Deine Herzfrequenz, auch Puls genannt, ist ein wichtiger Indikator für deine Gesundheit. Das rhythmische Dehnen der Arterien, das du an der Innenseite deines Unterarms, nahe dem Handgelenk, ertasten kannst, entsteht, wenn das Herz stoßweise Blut in die Arterien drückt. Normalerweise liegt die Herzfrequenz eines jungen und gesunden Menschen in Ruhe bei 70 Schlägen pro Minute. Doch abhängig von deinem Alter, deinem Allgemeinzustand und deiner körperlichen Aktivität kann dein Puls variieren. Deshalb ist es wichtig, deine Herzfrequenz regelmäßig zu überprüfen. Du kannst deinen Puls leicht mit einem Blutdruckmessgerät, einer Pulsuhr oder einfach nur beim Sport messen. Mit dem Wissen über deinen Puls kannst du deine Gesundheit besser überwachen und dein Training so optimieren.

Schlussworte

Du kannst deinen Puls an vielen verschiedenen Stellen messen, zum Beispiel an deinem Handgelenk, an deinem Hals oder an deinen Füßen. Du kannst sogar deinen Puls mit einem Pulsmesser messen, den man in vielen Apotheken oder Online-Shops kaufen kann. Außerdem gibt es spezielle Apps für dein Smartphone oder dein Tablet, mit denen du deinen Puls auch messen kannst.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Deinen Puls zu messen. Du kannst es entweder mit einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät machen, Deine Pulsuhr verwenden oder einen Arzt aufsuchen. Letztlich liegt es an Dir, die für Dich am besten geeignete Methode auszuwählen.

banner

Schreibe einen Kommentar