Wie man seinen Puls richtig misst: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für eine erfolgreiche Messung

Messe deinen Puls - Tipps und Tricks
banner

Hallo! Wenn du deinen Puls messen willst, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du deinen Puls ganz einfach selbst messen kannst. Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer und mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen Puls jederzeit selbst messen. Also, lass uns starten!

Um deinen Puls zu messen, musst du zuerst einen ruhigen Ort finden, an dem du deine Hand für einige Sekunden ruhig halten kannst. Dann musst du die Fingerspitzen deiner linken Hand auf den Handrücken deiner rechten Hand legen, zwischen Daumen und Zeigefinger. Halte dort für einige Sekunden deine Finger ruhig und zähle die Anzahl der Schläge, die du in 15 Sekunden spürst. Multipliziere diese Anzahl dann mit 4, um deine Herzfrequenz pro Minute zu erhalten.

Puls messen: Den Puls am Handgelenk fühlen

Wenn Du den Puls messen möchtest, dann ist das Handgelenk unterhalb des Daumens der beste Ort. Mit zwei bis drei Fingern kannst Du die Ader ertasten. Dabei solltest Du aber nicht zu fest zudrücken, da Du die Ader so möglicherweise abdrückst und dann den Puls gar nicht mehr fühlen kannst. Die Intensität des Fühlens hängt dabei auch von der jeweiligen Veranlagung ab. Mit ein wenig Übung wirst Du aber schnell herausfinden, wie fest Du drücken musst, um den Puls gut fühlen zu können.

Messen Sie Ihren Puls einfach mit der Speichenarterie

Du kannst ganz einfach deinen Puls messen, indem du die Speichenarterie an der Innenseite deines Handgelenks abtastest. Dazu legst du einfach zwei oder drei Finger auf die Innenseite und zählst 30 Sekunden lang die Schläge. Der Wert, den du erhältst, solltest du dann mit zwei multiplizieren, um deinen Puls pro Minute zu erhalten. Außerdem kannst du deine Pulsmessung auch mit einem Pulsuhr genauer messen, um ein genaueres Ergebnis zu bekommen.

Ruhepuls: Normaler Sinusrhythmus und niedriger Puls bei Sportlern

Du hast vielleicht schon einmal von einem niedrigen Ruhepuls gehört. Wusstest du aber, dass der durchschnittliche Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute liegt? Dieser Wert wird als normaler Sinusrhythmus bezeichnet. Allerdings können bei hochtrainierten Ausdauersportlern die Herzfrequenzen noch deutlich niedriger liegen. Der Ruhepuls so eines Athleten schlägt unter gewissen Voraussetzungen sogar nur 35 bis 50 Mal in einer Minute. Wenn du also regelmäßig Sport treibst, kann dein Ruhepuls schon einmal deutlich niedriger als im Durchschnitt liegen.

Ruhepuls: Wichtig für die Herzgesundheit und zur Früherkennung von Erkrankungen

Der Ruhepuls ist eine wichtige Kennzahl für die Herzgesundheit. Bei gesunden Erwachsenen liegt er im optimalfall zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Dabei ist es normal, dass der Ruhepuls bei Frauen höher ist als bei Männern, da ihr Herz kleiner ist und schneller schlagen muss, um die Organe mit ausreichend Blut und Nährstoffen zu versorgen. Ein zu hoher oder zu niedriger Ruhepuls kann aber ein Anzeichen für eine Herzerkrankung oder eine andere Erkrankung sein. Daher ist es wichtig, seinen Ruhepuls regelmäßig zu überprüfen und im Zweifel einen Arzt aufzusuchen. Wenn Du Deinen Ruhepuls regelmäßig überprüfst, kannst Du Deine Herzgesundheit feststellen und gegebenenfalls frühzeitig einschreiten.

 Messe deinen Puls einfach und schnell

Bradykarde Herzrhythmusstörung: 3 Schweregrade, Ursachen & Behandlung

Du hast ein Problem mit einem verlangsamten Herzschlag? Dann hast du wahrscheinlich eine bradykarde Herzrhythmusstörung. Das bedeutet, dass deine Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute sinkt. Einige Menschen erleben dabei auch einen AV-Block, bei dem die Impulse zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern verzögert weitergegeben werden. Der AV-Block kann in verschiedenen Schweregraden vorkommen und wird in drei Klassen eingeteilt. Diese sind vom 1. bis zum 3. Grad. Im 1. Grad werden die Impulse noch weitergeleitet, allerdings verzögert. Im 2. Grad stoppen die Impulse komplett und im 3. Grad gibt es eine unregelmäßige Weiterleitung der Impulse. Wenn du unter einer bradykarden Herzrhythmusstörung leidest, ist es wichtig, dass du dich bei einem Arzt beraten lässt.

Pulsfrequenz vs. Herzfrequenz: Verstehe den Unterschied!

Du hast schon mal gehört, dass der Puls und die Herzfrequenz das Gleiche sind? Das ist nicht ganz richtig. Der Puls, auch Pulsfrequenz genannt, bezieht sich auf die Anzahl der kardialen Kontraktionen pro Minute, die durch das Abtasten einer Arterie gemessen werden. Die Herzfrequenz hingegen beschreibt die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die durch ein Elektrokardiogramm gemessen wird. Dadurch können Unterschiede zwischen der gemessenen Puls- und Herzfrequenz festgestellt werden. Da die Frequenzen in Situationen, in denen du aktiv bist, z.B. nach dem Sport, unterschiedlich sein können, ist es wichtig, deine Herzfrequenz und deinen Puls regelmäßig zu überprüfen. Wenn du weißt, wie hoch deine Herzfrequenz in Ruhe und in verschiedenen Aktivitäten ist, kannst du deine Fitness besser verfolgen und dein Training entsprechend anpassen.

Herzrasen oder Herzstolpern? Gehe zum Arzt!

Du hast Herzrasen oder Herzstolpern? Dann ist es wichtig, dass du zum Arzt gehst, um die Beschwerden abklären zu lassen. Häufig lässt sich eine mögliche Herzrhythmusstörung schon durch das Fühlen des Pulses oder das Abhören des Herzens erkennen. Aber um eine genaue Diagnose zu erhalten, sind weitere Untersuchungen nötig, wie zum Beispiel eine Elektrokardio- oder Echokardiographie. Diese können helfen, die Ursache für das Herzrasen oder -stolpern zu finden. Also, wenn du Beschwerden hast, zögere nicht und gehe zum Arzt. Nur so kannst du sicher sein, dass du gesund bleibst.

Gesunder Puls: Warum unter 70 Schlägen pro Minute bleiben?

Du weißt bestimmt, dass ein gesunder, erwachsener Mensch einen normalen Ruhepuls von 60 bis max. 100 Schlägen pro Minute hat. Doch wenn der Ruhepuls höher als 70 ist, kann das zu einem erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod führen. Deshalb ist es wichtig, deinen Puls im Auge zu behalten und auf einen Wert unter 70 zu achten. Aber auch hier gilt: Je niedriger der Puls, desto besser, solange er nicht unter 50 sinkt. Wenn du den Eindruck hast, dass dein Puls zu hoch ist, dann sprich am besten mit deinem Arzt darüber, um die Ursache herauszufinden. Er kann dir Ratschläge geben, wie du deinen Puls senken kannst, z.B. durch regelmäßige Bewegung, Stressabbau und eine gesunde Ernährung.

Ruheherzfrequenz von 60 Schlägen/min: Was bedeutet das?

Aus gesundheitlicher Sicht ist es ideal, eine Ruheherzfrequenz von 60 Schlägen/min zu haben. Das bedeutet im Grunde, dass dein Herz weniger arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu transportieren. Ein zu schneller Herzschlag, der als Tachykardie definiert wird und mehr als 100 Schläge/min beträgt, kann möglicherweise ein Zeichen für eine kardiovaskuläre Erkrankung sein. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn du Anzeichen einer Tachykardie bemerkst oder eine höhere als die empfohlene Ruheherzfrequenz von 60 Schlägen/min hast. Dein Arzt kann Tests durchführen, um zu sehen, ob eine Erkrankung vorliegt. Er kann dann entsprechende Behandlungen vorschlagen, um die Herzfrequenz wieder in den normalen Bereich zu bringen.

Präzise Herzgesundheit: App „Preventicus Heartbeats“ für iPhone & Android

Mit der deutschen App „Preventicus Heartbeats“ kannst du jederzeit den eigenen Herzschlag überprüfen. Die App ist als Medizinprodukt zertifiziert und konnte in klinischen Studien Extraschläge und Rhythmusstörungen mit einer präzisen Genauigkeit erkennen, die der eines EKGs entspricht. Dadurch kannst du deine Herzgesundheit ganz einfach selbst in die Hand nehmen und verlässliche Ergebnisse über deinen Herzrhythmus erhalten. Die App ist sowohl für iPhones als auch Android-Smartphones erhältlich.

Messung des Pulse

Mess Deinen Puls mit der Runtastic Heart Rate App

Mit der App Runtastic Heart Rate für Android und iOS kannst Du jetzt ganz einfach Deinen Puls mit Deinem Smartphone messen. Starte die App und lege Deinen Zeigefinger über die Kamera Deines Handys. Schon nach wenigen Sekunden wird Dein aktueller Puls ermittelt. Die App ist dabei eingermaßen genau und kann Dir auch noch mehr Informationen über Deine Herzfrequenz liefern. Zusätzlich zu den Messwerten kannst Du mit der App auch Deine sportliche Leistung überprüfen und Deine Trainingserfolge dokumentieren. So kannst Du einen guten Eindruck von Deiner Herzgesundheit bekommen und siehst, wie sich Dein Puls im Laufe der Zeit entwickelt.

Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen & Behandlung

Du hast bestimmt schon mal von Vorhofflimmern gehört. Es ist eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig schlägt. Im Gegensatz zu einem normalen Herzschlag, der zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegt, liegt die charakteristische Frequenz des Vorhofflimmerns bei 350-600 Schlägen pro Minute. Dies bedeutet, dass der Vorhof des Herzens viele unvollständige Kontraktionen durchläuft, wodurch die Muskeln sich zuckend bewegen. Dies kann zu Beschwerden wie Atemnot, Schwindel und Ohnmacht führen.

Vorhofflimmern ist eine häufige Erkrankung und kann durch verschiedene Faktoren wie Stress, Alkoholkonsum, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes und Rauchen ausgelöst werden. Es ist wichtig, dass du unter ärztlicher Aufsicht behandelt wirst, um das Risiko eines Schlaganfalls oder anderer Komplikationen zu minimieren.

Pulsfrequenz unter 50 pro Minute – Ist das normal?

Du fragst dich, ob deine Pulsfrequenz von unter 50 pro Minute in Ordnung ist? Grundsätzlich ja, solange du keine Beschwerden hast. Sollte dein Puls jedoch unter 40 pro Minute sinken, solltest du einen Arzt aufsuchen, damit er entscheidet, ob ein Herzschrittmacher notwendig ist. Sei aber nicht beunruhigt, solange du keine Anzeichen einer schlechten Gesundheit bemerkst, ist es in Ordnung.

Pulsmessung: 60-80 Schläge pro Minute als Norm

Du hast sicher schon einmal deinen Puls gemessen. Normalerweise liegt der Puls eines gesunden Erwachsenen zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Falls er unter 60 Schlägen liegt, sprechen Mediziner und Medizinerinnen von einer Bradykardie, also einem verlangsamten Herzschlag.2 Allerdings sollte man diesen Wert nicht zu stark festlegen. Beispielsweise kann ein erhöhter Puls durch körperliche Anstrengung, aber auch durch Stress oder eine Erkrankung entstehen.3 Auch wenn es viele Gründe für einen erhöhten oder verlangsamten Puls gibt, solltest du immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, falls du dir Sorgen machst.4 Mit einem EKG können sie deine Herzfrequenz genau bestimmen und dir helfen, das Problem zu lösen.

1 https://www.onmeda.de/krankheiten/bradykardie-herzfrequenz-unter-60-schlaege-pro-minute-24090.html
2 https://www.onmeda.de/krankheiten/bradykardie-herzfrequenz-unter-60-schlaege-pro-minute-24090.html
3 https://www.herz-kreislauf.de/krankheiten/tachykardie-puls-zu-schnell-erhoeht/
4 https://www.doccheck.com/de/ratgeber/herzfrequenz/

Anhaltende Tachykardie: Risiken erkennen & Herz schützen

Du hast eine anhaltende Tachykardie in Ruhe? Dann solltest du wissen, dass dein Herz bei mehr als 100 Schlägen pro Minute öfter schlägt, als es normalerweise gewohnt ist. Diese Mehrbelastung kann sich negativ auf dein Herz auswirken und für Dich gefährlich werden. Deshalb solltest Du immer einen Arzt aufsuchen, wenn Du eine anhaltende Tachykardie bemerkst. Er kann dann eine Untersuchung durchführen und das weitere Vorgehen besprechen. Um dein Herz zu schützen, solltest Du auch auf eine gesunde Ernährung und Bewegung achten.

Erfahre mehr über Symptome und Behandlung bei Herzinfarkt

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass ein gesunder Herzrhythmus 60 bis 90 Schläge pro Minute beträgt. Doch wenn du einen Herzinfarkt hast, ist das anders: Dein Puls kann über 130 Schläge pro Minute erreichen. Wenn du einen Herzinfarkt erleidest, kannst du viele unangenehme Symptome spüren, z.B. Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Atemnot oder Schwindel. In diesem Fall musst du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, damit er dir helfen kann. Er wird dich untersuchen und dir Medikamente geben, die den Blutfluss zu deinem Herzen wiederherstellen. Wenn es notwendig ist, kann er dir auch eine Operation verordnen, um die verstopfte Arterie wieder zu öffnen.

Pulsmessung: Wichtiger Indikator für Gesundheit, Messung erklärt

Der Puls ist ein wichtiger Indikator für unsere Gesundheit. Er gibt Auskunft darüber, wie das Herz arbeitet und kann uns bei Auffälligkeiten frühzeitig warnen. Der Puls wird durch die Kontraktionen des Herzens bestimmt, denn je mehr Blut benötigt wird, desto öfter muss das Herz schlagen. Du kannst Deinen Puls ganz einfach selbst messen, zum Beispiel an der Halsschlagader oder dem Handgelenk. Wenn Du ihn misst, achte darauf, dass Du ruhig bist und nicht gerade ein Training absolviert hast. Außerdem ist es wichtig, dass Du die Messung über einen längeren Zeitraum durchführst, um ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen. Es ist auch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Pulsfrequenz zu hoch oder zu niedrig ist, um eventuelle gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Puls: Normalwert, Messung & Erhaltung der körperlichen Verfassung

Der Puls ist der Taktgeber des Körpers. Er gibt an, wie schnell unser Herz schlägt und wie viel Blut durch unseren Körper strömt. In Ruhe, also bei einem Menschen der sich nicht gerade sportlich betätigt, schlägt das Herz ungefähr 60 bis 80 Mal pro Minute. Dieser Wert wird als Pulsnormalwert bezeichnet und ist Indiz für ein gesundes Herz und eine gute körperliche Verfassung. Je nach Fitnesslevel und körperlicher Belastung kann der Puls schwanken, er sollte aber nicht weit über oder unter dem Normalwert liegen. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du Deinen Puls auch messen, um Dich darüber zu informieren, ob Dein Puls normal ist. Dafür kannst Du ein Fitnessarmband oder ein Pulsuhren tragen, aber auch einfach die Hand an den Hals oder die Innenseite des Handgelenks legen, um den Puls zu fühlen. Wenn Du eine Pulsmessung vornehmen möchtest, solltest Du darauf achten, dass Dein Körper sich in einem entspannten Zustand befindet, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Erhöhter Ruhepuls: Warnsignal & Ursachen erkennen

Ein erhöhter Ruhepuls kann ein wichtiges Warnsignal sein. Der normale Ruhepuls sollte bei Erwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen. Wenn der Ruhepuls darüber hinausgeht, kann es ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. Diabetes, Bluthochdruck oder sogar Übergewicht können einen erhöhten Ruhepuls verursachen. Es ist also wichtig, dass Du Deinen Ruhepuls regelmäßig überprüfst, besonders wenn Du ein Risiko für eine dieser Erkrankungen hast. Ein Arztbesuch kann helfen, die zugrundeliegende Ursache für einen erhöhten Ruhepuls zu identifizieren. In manchen Fällen kann eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils helfen, den Ruhepuls zu senken. Wenn Du eine Erkrankung hast, können Medikamente ebenfalls dazu beitragen, den Puls auf ein normales Niveau zu senken.

Herzrasen? Gründe und was Du dagegen tun kannst

Hast Du schon mal Dein Herz rasen spüren? Normalerweise schlägt es zwischen 60 und 100 Mal pro Minute. Ist es schneller, kann das auf ein Problem hindeuten. Wenn Dein Herz regelmäßig mehr als 100 Mal pro Minute schlägt, solltest Du zur Sicherheit zu Deinem Arzt gehen. Dort wird er eine Untersuchung durchführen, um herauszufinden, woran es liegt.

Es gibt verschiedene Ursachen für Herzrasen, beispielsweise Stress, Koffein, Alkohol, Medikamente oder Krankheiten wie eine Schilddrüsenüberfunktion. In manchen Fällen kann eine Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus auch angeboren sein. Um das herauszufinden, wird der Arzt ein EKG machen.

Es lohnt sich auf jeden Fall, bei regelmäßigem Herzrasen zum Arzt zu gehen. So können mögliche Ursachen des Herzrasens rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Wenn es Stress oder eine andere psychische Ursache ist, kann der Arzt Dir auch Tipps geben, wie Du Deinen Alltag besser meistern kannst.

Schlussworte

Um deinen Puls zu messen, musst du zuerst eine Uhr mit einer Sekundenanzeige oder ein anderes Gerät benutzen, das deinen Puls anzeigt. Um deinen Puls zu messen, musst du an einer der großen Arterien an deinem Handgelenk oder an der Seite deines Halses fühlen. Dann zählst du, wie oft die Arterie in einer Minute pulsiert. Diese Zahl ist dein Puls.

Du hast jetzt gelernt, wie du deinen Puls messen kannst. Ob du deinen Puls überprüfst, bevor du trainierst, oder es einfach nur für deine eigene Gesundheit tust, es ist eine einfache und effektive Methode, um dein Herz zu überwachen. Also, schau dir das nächste mal, wenn du an einem Workout teilnimmst, deinen Puls an und halte ihn im Auge!

banner

Schreibe einen Kommentar